Serie Kommunales Energie-ManagementEnergiesparen als Teamarbeit

Kommunale Energieeffizienznetzwerke führen unter anderem ein systematisches Energieverbrauchscontrolling ein.
(Bildquelle: KEA)
Im Jahr 2015 schlossen sich acht Gemeinden aus dem Enzkreis in Baden-Württemberg zu einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk zusammen. Das Ziel: Die Energieeffizienz ihrer Liegenschaften zu steigern und Kosten zu senken. Gemeinsam und voneinander lernen lautet das Motto der Netzwerkkommunen. Das Kompetenzzentrum Energiemanagement der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg initiierte das Projekt und moderiert die regelmäßigen Treffen.
Energie-Management braucht ein Team
Nachdem die Kommunen das Netzwerk vertraglich gegründet und die Förderung beantragt hatten, mussten zunächst organisatorische Fragen geklärt werden: Welche Aufgaben stehen an und wer übernimmt sie? Energie-Management ist eine Querschnittsaufgabe und muss auf mehrere Schultern verteilt werden. Im Rahmen eines Netzwerktreffens haben die Beauftragten einen Aufgaben-Baukasten entwickelt. Dann lag es an jeder Netzwerkkommune, aus diesem Baukasten die jeweils individuelle Organisationslösung für sich zu finden und ein Energieteam zusammenzustellen.
Die Netzwerkkommunen einigten sich darauf, auch ihre Schulen und Kindertageseinrichtungen in den Prozess des kommunalen Energie-Managements einzubinden. Dafür sollten sie ein Energieeinspar-Beteiligungsprojekt durchführen. Bei dem so genannten Fifty-Fifty-Projekt teilen sich Schule und Schulträger die finanziellen Einsparungen, die sich durch das Energie-Management ergeben. So haben die Bildungseinrichtungen einen zusätzlichen Anreiz, die beschlossenen Maßnahmen umzusetzen.
Controlling zahlt sich zehnfach aus
Eine wichtige Säule des kommunalen Energie-Managements ist die Einführung eines monatlichen Verbrauchscontrollings in den Liegenschaften. Damit werden Auffälligkeiten beim Energieverbrauch erkannt, die Ursachen ermittelt und schließlich die unerwünschten Folgen beseitigt. Auch lassen sich die Zählerablesungen mit den Rechnungen der Versorger und den Versorgungsverträgen abgleichen. Das Controlling zahlt sich aus: Das Kosten-Nutzen-Verhältnis liegt bei eins zu zehn; es werden viel mehr Energiekosten gespart, als Kosten für das Controlling entstehen.
Alle Netzwerkkommunen aus dem Enzkreis schafften sich eine professionelle Energie-Management-Software an und profitierten dabei sogar von einer Förderung des Landes. Dank der professionellen Software haben alle Kommunen ein monatliches Energieverbrauchscontrolling etablieren können und waren auf die Jahresenergieberichte vorbereitet.
Um den Umgang mit der Software für die Gemeinden so einfach wie möglich zu gestalten, findet im Netzwerk eine Aufgabenteilung statt: Die komplexeren Aufgaben, wie beispielsweise das Anlegen der Zählerstruktur, übernimmt der Netzwerk-Manager; die Netzwerkkommunen sind zuständig für die Eingabe der Zählerstände und der Verbrauchsrechnungen. Andreas Herb, Hauptamtsleiter aus der Netzwerkkommune Engelsbrand, weiß die Arbeit des Netzwerk-Managers zu schätzen: „Das ist eine sehr gute Hilfestellung beim Energie-Management.“
Teil 1 der Serie finden Sie hier
Teil 2 der Serie finden Sie hier
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...