Dienstag, 29. April 2025

E-PointEnergiemarktplatz der Zukunft

[01.06.2018] Seit mehr als einem Jahr können Kunden der GasVersorgung Süddeutschland über die Energiehandelsplattform E-Point Strom und Gas kaufen sowie verkaufen. Mit neuen Erkenntnissen richtet das Unternehmen den Blick auf die künftigen Themen des digitalen Marktplatzes.

Über ein Jahr ist seit dem Start von „E-Point – Der Energiemarktplatz“ vergangen, einem Portal, das sich zu einer der führenden voll digitalen Plattformen der deutschen Energiewirtschaft entwickelt hat. Für die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) handelt es sich dabei um den zweiten Versuch, Energie online anzubieten. Denn mit dem funktionsfähigen Online-Produkt Gas2Go hatten Kunden bereits im Jahr 2011 die Möglichkeit, online Monatsfahrpläne für Gas per Mausklick zu beschaffen. Der Antrieb dahinter war allerdings kaum deckungsgleich mit den Digitalisierungsmotiven, der steigenden Anzahl von Transaktionen, der Prozessoptimierung und dem Margenschwund von heute. Die Anzahl der verbindlichen GVS-Angebote an Kunden lag zu diesem Zeitpunkt mit acht Key Account Managern bei unter 1.000 pro Jahr; Kundenanfragen unter 50 Gigawattstunden (GWh) waren die Ausnahme. So landete Gas2Go zunächst auf dem Abstellgleis.

Kaufhaus für Energie

Durch die veränderte Nachfrage kam im Jahr 2016 erneut die Idee auf, den Kunden verschiedene komplexe Preisinformationen und Marktdaten online zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zeitpunkt wurde mit Excel-Reports gearbeitet, die beim Erstellen zwar viele Vorteilen bringen, ab einer bestimmten Komplexität und Anzahl von Datenreihen aber sehr schnell an eine kritische Grenze stoßen. Gleichzeitig war 2016 bereits ein deutlicher Trend hin zu Standards, Vervielfachung der Transaktionen und vor allem Kleinteiligkeit der Anfragen erkennbar. Als Reaktion auf diese Entwicklung wurde nach einer Strategiestudie die Skizze eines so genannten Energiekaufhauses entwickelt. Das war die Geburtsstunde von E-Point.

Transaktionen direkt ausführen

Auf der Suche nach IT-Lösungen und möglichen Dienstleistern wurde mit dem heutigen Kooperationspartner Exxeta über ein passendes Plattformkonzept diskutiert. Nach ersten Prototypen und Minimum Viable Products (MVP) in agilen Projekten ging die E-Point-Plattform am 12. Januar 2017 mit dem Rechnungsbilanzkreis BIKpool, der Akademie, Beratungsthemen, dem Handelsschirm Markt Direkt und Gas2Go in der Version 2.0 an den Start. Mittlerweile stehen auf E-Point über 20 rein digitale Produkte zur Verfügung. Angefangen bei Marktnews und einem professionellen Charting-Tool zur Entscheidungsfindung, bietet die Plattform die Möglichkeit, über die Click Services Markt Direkt, Gas2Go sowie dynamische Zielpreise, eine Entscheidung sofort umzusetzen und die Transaktion – kaufen oder verkaufen – direkt auszuführen. Die operativen Prozesse in der Abwicklung erfolgen vollautomatisch im Hintergrund. Dazu zählen auch das Managen der komplexen Zeitreihen des Rechnungsbilanzkreises BIKpool, die Durchführung von REMIT-Meldungen und die Abwicklung von Deals mit Drittlieferanten. Als zentrale Steuerungseinheit dient der Bereich Mein Portfolio, in dem alle relevanten Informationen gesammelt und grafisch aufbereitet werden. Von diesem Cockpit aus hat der Kunde die Möglichkeit, alle seine Positionen zu überwachen und gegebenenfalls sofort zu handeln. Abgerundet werden die Services in Kürze durch administrative Themen, beispielsweise eine Vertragsübersicht und ein übersichtliches Belegarchiv. Wenn Kommunikationswege und Datenstrukturen erst einmal entwickelt sind, ist die Implementierung darauf aufbauender neuer Produkte oft deutlich einfacher. Durch die Standardisierung von Kommunikationswegen und eine einheitliche Verwaltung von Informationen ergeben sich weitere Möglichkeiten für Produktentwicklungen. Wichtig ist, bei der Masse an Daten den Überblick zu behalten und sich nicht der Verlockung hinzugeben, alles, was technisch möglich ist, auch direkt umzusetzen. Im Fokus müssen immer die Anwendbarkeit durch und der Mehrwert für den Nutzer stehen. Nicht zuletzt deshalb ist für die Entwicklung aller Produkte auf E-Point eine klare Zielstellung zentral: die digitale Abbildung von Kernprozessen der Kunden und damit natürlich auch die der GVS. Durch die Konzentration auf die Bedürfnisse der Kunden ergeben sich Möglichkeiten für Prozessoptimierungen für beide Beteiligte.

Steile Lernkurve

E-Point ist die Zukunft – ein klares Bekenntnis dazu ist die konsequente Ausrichtung der GVS-Geschäftsstrategie auf Basis dreier Säulen: Vertrieb Gas und Strom, Digitale Services sowie Beratung. Mit dem Aufbau von E-Point betrat die GVS Neuland – bei steiler Lernkurve. Die Schwerpunkte bei der Umsetzung lagen und liegen auf unzähligen IT-Schnittstellen, verschiedenen Systemen und unterschiedlichen Datenformaten. Digitalisierung bedeutet aber auch Veränderungen für alle Mitarbeiter. Prozesse wandeln sich, neue Produkte kommen kurzfristig hinzu, alte Abläufe fallen weg. Das verlangt einige Anstrengung vonseiten des Teams und den Mut, diese Veränderungen selbst anzugehen und mitzuentwickeln. Der menschliche Faktor darf neben allen technischen Fragestellungen keinesfalls unterschätzt werden. Nicht nur Mut, Offenheit, Veränderungsbereitschaft und eine gewisse IT-Affinität sind also Grundsteine für die Entwicklung digitaler Projekte, sondern auch die Möglichkeit, Fehler zuzulassen.

Produkte für morgen

Mit Blick auf künftige Themen ist der zunehmende Engpass im Vertrieb ein wichtiges Feld. Zu dieser Einschätzung kam die GVS nach vielen Gesprächen mit Kunden rund um E-Point. Pricing-Vorgänge und Angebotserstellung sind mittlerweile in großem Umfang auch ein Kostentreiber für Stadtwerke. Hierfür werden effiziente Lösungen gesucht. Ein Ansatz ist das Projekt Gas2Go Sales, das ausgewählten Kunden in einem Labor auf der Fachmesse E-world 2018 vorgestellt wurde. Über Gas2Go Sales können Mitarbeiter eines Stadtwerks Fahrpläne für Kunden hinterlegen, und mit diversen Aufschlägen, zum Beispiel Flexibilität, Risiko, Ausgleichsenergie oder Bonität versehen, über eine Terminierungsfunktion einfach und effizient Angebote erstellen und diese bei Abschluss auch sofort bezugsseitig absichern. Somit bildet E-Point heute die Basis für innovative Produkte von morgen.

Dirk Ebinger ist Sales Manager bei der GasVersorgung Süddeutschland GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...