MonitoringberichtEnergiemarkt in Bewegung
Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben Ende November den Monitoringbericht 2024 zu den deutschen Strom- und Gasmärkten vorgelegt. Der Bericht analysiert schwerpunktmäßig die Entwicklungen des Jahres 2023, berücksichtigt aber auch wichtige Trends des Jahres 2024 und zeigt auf, wie sich der Energiemarkt verändert und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind.
Bereits 2023 sei ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung erreicht worden, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). Erstmals stamme mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien. Allerdings seien weitere Anstrengungen nötig, insbesondere beim Ausbau der Netze und der Lade-Infrastruktur. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, erklärte, dass trotz des Ausbaus der erneuerbaren Energien die konventionelle Stromerzeugung unverzichtbar bleibe. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung von Marktanalysen, da konventionelle Erzeuger potenziell über zu viel Marktmacht verfügten.
Stromerzeugung und Marktstrukturen
Der Monitoringbericht stellt fest, dass die Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt rückläufig war. Als Gründe werden eine schwächere Konjunktur, milde Wintertemperaturen und die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke genannt. Die Erzeugung aus erneuerbaren Energien sei gestiegen, insbesondere aus Solar- und Windkraftanlagen. Die Biomasseproduktion habe die gesetzlich festgelegten Ausbauziele erreicht.
Der Energiekonzern RWE bleibe nach wie vor der größte Anbieter von konventionell erzeugtem Strom. Kritisch sei die Bedeutung einzelner Anbieter vor allem dann, wenn sie bei geringer Verfügbarkeit erneuerbarer Energien für die Stromversorgung unverzichtbar werden. Analysen zufolge, so Andreas Mundt, sei RWE in solchen Phasen häufig systemrelevant und müsse daher das kartellrechtliche Missbrauchsverbot beachten.
Gasversorgung und Handel
Dem Bericht zufolge basierte die Gasversorgung Deutschlands im Jahr 2023 zu 91 Prozent auf Importen aus Norwegen, den Niederlanden und Belgien. Zusätzliche Mengen würden über LNG-Terminals geliefert. Auch die Gasspeicher seien frühzeitig gut gefüllt gewesen. Trotz großer Marktverschiebungen bleibe die Marktkonzentration im Gasbereich hoch: Die drei größten Speicherbetreiber kontrollieren rund 70 Prozent der Kapazitäten.
Preistrends und Verbraucherverhalten
Das Jahr 2023 brachte eine spürbare Entlastung durch sinkende Strom- und Gaspreise. Haushaltskunden zahlten mit durchschnittlich 41,59 Cent pro Kilowattstunde Strom und 12,5 Cent für Gas deutlich weniger als im Vorjahr. Auch für Industrie- und Gewerbekunden sanken die Preise spürbar. Die Zahl der Lieferantenwechsel erreichte 2023 einen Rekordwert: Rund sechs Millionen Strom- und 1,8 Millionen Gaskunden wechselten laut Monitoringbericht ihren Anbieter. Dynamische Stromtarife, die direkt auf Marktentwicklungen reagieren, würden immer beliebter.
Fazit
Der Monitoringbericht 2024 zeigt, dass der deutsche Energiemarkt weiterhin in Bewegung ist. Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran, aber Versorgungssicherheit und Marktkonzentration bleiben Herausforderungen. Sinkende Preise bieten den Verbrauchern Chancen beim Wechsel des Energieversorgers, erfordern aber auch aktive Mitwirkung.
Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt wollen die dynamische Entwicklung der Strom- und Gasmärkte in Deutschland weiterhin aufmerksam beobachten und in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen aktiv begleiten, heißt es im Monitoringbericht.
CO2-Emissionen: Historischer Tiefstand
[08.01.2025] Deutschland hat im Jahr 2024 seine Treibhausgasemissionen um 18 Millionen Tonnen gesenkt und damit das nationale Klimaziel erreicht. Das zeigen aktuelle Zahlen von Agora Energiewende. Haupttreiber der Emissionsminderung war der Energiesektor. mehr...
ZSW/BDEW: Rekordjahr für Erneuerbare
[16.12.2024] Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW lieferten Solar-, Wind-, Wasser- und Biomassekraftwerke mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms. mehr...
Bayern: Grüne stellen Dringlichkeitsantrag
[13.12.2024] Die Grünen im Bayerischen Landtag haben gestern im Plenum einen Dringlichkeitsantrag für konsequenten Klimaschutz eingebracht. Ziel ist es, die bayerischen Klimaziele bis 2040 zu sichern und notwendige Maßnahmen, insbesondere in der Wärmepolitik, zügig umzusetzen. mehr...
Wien/Berlin: Gemeinsam für die urbane Energiewende
[09.12.2024] Bei den Vienna Science Days in Berlin trafen sich Ende November Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um über die Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung in Großstädten zu diskutieren. Im Fokus standen die Zusammenarbeit zwischen Wien und Berlin. mehr...
KWKG: Bundestag berät über Verlängerung
[09.12.2024] Ein Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht vor, die Geltungsdauer des KWK-Gesetzes bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Der Bundestag hat jetzt erstmals darüber beraten. Unterstützung für die Initiative der Unionsfraktion kommt aus der Energiewirtschaft. mehr...
BMWK: Bioenergiepaket soll Anreize schaffen
[09.12.2024] Die Flexibilität und Planungssicherheit für Biogasanlagen sollen verbessert werden. Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Bioenergiepaket vorgelegt. Der Entwurf zur Änderung des EEG 2023 ist allerdings noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. mehr...
Interview: Volle Unterstützung für Holzenergie
[05.12.2024] Die energetische Holznutzung ist eine wichtige Säule für die Wertschöpfung im ländlichen Raum, sagt Hubert Aiwanger. stadt+werk sprach mit dem bayerischen Wirtschaftsminister über die Ziele des Pakts Holzenergie Bayern. mehr...
SAENA: Neues Umfragetool
[04.12.2024] Die SAENA bietet jetzt für die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Umfragetools und Workshops an. mehr...
Saarland: Förderprogramm für Straßenbeleuchtung
[02.12.2024] Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert jetzt mit dem neuen Programm ZEP-Kommunal die Umrüstung von Straßenbeleuchtungen in Kommunen auf LED-Technologie. mehr...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Die Politik ist gefordert
[25.11.2024] Ein Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz liegt vor, berichten Medien. Er sieht neben neuen Regelungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor. Der BDEW betont den dringenden Handlungsbedarf für die Energieversorgung. mehr...
Projekt PaDiSo: Tipps für die lokale Energiewende
[14.11.2024] Forscherinnen des Projekts PaDiSo haben Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen entwickelt, um sie bei der Gestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen. Ziel ist es, kommunalen Akteuren praxisnahe Instrumente und Strategien an die Hand zu geben. mehr...
Energieministerkonferenz: Der Geist von Brunsbüttel
[11.11.2024] Die Energieministerkonferenz in Brunsbüttel hat mit der „Brunsbütteler Erklärung“ einen deutlichen Appell an die Bundesregierung verabschiedet: Die Ministerinnen und Minister fordern spürbare Entlastungen bei den Strompreisen, eine zügige Umsetzung der Gesetze und eine klare Strategie für erneuerbare Energien und Biomasse. mehr...
BDEW: Energiebranche besorgt über Ampel-Aus
[07.11.2024] Nach dem Bruch der Ampelkoalition warnt der BDEW vor den Folgen für die Energiepolitik. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mahnt schnelles und einvernehmliches Handeln an. mehr...
Bundesregierung: KRITIS-Dachgesetz beschlossen
[07.11.2024] Die Bundesregierung hat den Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes beschlossen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betont die Notwendigkeit des Gesetzes, um Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Katastrophen zu machen. mehr...