E-world 2024Energielenker zeigt Lobas Home

Das Last-Management-System Lobas Home steht im Zentrum des diesjährigen Messeauftritts von energlielenker.
(Bildquelle: energielenker GmbH)
Auf der E-world energy & water vom 20. bis zum 22. Februar 2024 in Essen zeigt die energielenker Gruppe erstmals die neue Light-Version ihres dynamischen Last-Management-Systems Lobas Home. Wie das Unternehmen mitteilt, gibt es für Gäste des Messestands 2E 116 in Halle 2 zudem Optimierungen bei der Energie-Managementsoftware energy monitor zu entdecken. Marc Henschel, operativer Leiter bei energielenker, erläutert: „In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Elektrofahrzeuge in Deutschland kontinuierlich gestiegen, und das sowohl auf Unternehmensseite als auch bei Privatpersonen. Umso wichtiger war es uns, unser Last-Management-System Lobas auch für Eigenheime und kleinere Wohngebäude zugänglich zu machen.“ Dafür habe man eine kompakte Spezialversion von Lobas entwickelt, die sich auf die für den privaten Anwendungsfall entscheidende Funktionen beschränkt. „Da der Funktionsumfang von Lobas Home kleiner ist, können wir die Lösung zum halben Preis anbieten und bieten dennoch ein klassisches Last-Management“, ergänzt Henschel.
Für kleinere Projekte geeignet
Dem Unternehmen zufolge ermöglicht Lobas Home, das in Essen erstmals vorgestellt wird, eine dynamische Steuerung von bis zu fünf Ladepunkten, die integrierbar sind. Die herstellerunabhängige Lösung lasse sich einfach installieren und eigne sich damit besonders für kleinere Projekte und Eigenheime. Dabei stehe die effiziente und zugleich kostengünstige Ladung im Vordergrund. So entständen durch den Betrieb des Last-Management-Systems keine laufenden Kosten. Mit der Funktion des PV-Überschussladens könne darüber hinaus selbsterzeugte Solarenergie gewinnbringend genutzt werden. Zudem sei es möglich, den jeweils aktuellen Stromtarif zu berücksichtigen und einzustellen, bis zu welchem Energiepreis eine Ladung erfolgen soll. Über die verfügbare Dashboard-Übersicht lasse sich die Nutzung der Ladepunkte einfach monitoren. Ein weiterer Vorteil: Da die Hardware des dynamischen Last-Management-Systems deutlich kleiner ist, könne sie auch an Stellen eingesetzt werden, die räumlich begrenzt sind. Genau dies sei bei kleineren Projekten im Wohngebäudeumfeld häufig der Fall.
IoT-Lösungen
Ebenfalls auf dem Messestand der energielenker Gruppe fänden Gäste Informationen zur IoT-Lösung energy monitor. Die Software, die eine gesetzeskonforme Energiedatenerfassung sowie ein verlässliches Energie-Management ermöglicht, sei noch einmal optimiert worden. Die Kontrolle und Bewertung von Sanierungs- und Energieeinsparungsmaßnahmen seien durch die nun verbesserte Visualisierung stark vereinfacht worden. So unterstütze die Funktion bei der Planung von CO2-Minderungszielen in den verschiedensten Sektoren. Neben diesen Neuheiten bringe energielenker weitere Produkte des Portfolios mit nach Essen. Ob die IoT-Lösung city monitor für Kommunen und Unternehmen, die den Weg zur Smart City beschreiten wollen, oder der EZA-Regler, der den gesetzeskonformen Anlagenbetrieb garantiert: Interessierte könnten am Stand des ganzheitlichen Energiedienstleisters ihre Energiethemen planen und Lösungen entdecken.
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...
E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7
[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...
Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren
[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...
E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services
[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende
[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...
GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht
[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...
E-world: Digitaler Kick-off
[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...
HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark
[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...