RavensburgEnergiekommune mit Denkmalschutz

Ravensburg muss den Spagat zwischen Klima- und Denkmalschutz bewältigen und wurde deswegen Energiekommune des Monats Oktober 2020.
(Bildquelle: AEE)
In diesem Jahr sind in Ravensburg zwei wichtige Klimaschutz- und Energiewende-Maßnahmen begonnen worden: Der Ausbau des Nahwärmenetzes in der Altstadt und ein Klimakonsens mit einem weitreichenden Maßnahmenplan durch Beteiligung verschiedener Akteure. „Die Stadt Ravensburg zeigt, wie wichtig es für die Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Projekten ist, viele Menschen an den Tisch zu holen, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Im November 2019 hat sich in der baden-württembergischen Stadt eine Klimakommission konstituiert (wir berichteten). Der Gemeinderat ermächtigte die temporäre Kommission, bestehend aus zentralen Akteuren der Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, NGOs und der Bürgerschaft, einen Klimakonsens auszuarbeiten und dem Gemeinderat als Beschlussvorlage vorzulegen. „In dieser 35-köpfigen Klimakommission konnten die vielfältigen und teils konträren Sichtweisen aufgenommen werden – mit dem Ziel, eine gemeinsame und somit tragfähige Lösung für den Klimaschutz zu finden“, erklärt Dirk Bastin, Bürgermeister und Leiter der Bau- und Umweltverwaltung.
Nach vier Sitzungen in sieben Monaten lag im Juni 2020 der Ergebnisbericht vor, welcher im darauffolgenden Monat vom Gemeinderat beschlossen wurde. Neben zahlreichen Maßnahmen, wie der Planung einer Solaroffensive, verstärkten Bildungs- und Beratungsangeboten im Klimaschutz sowie der Einrichtung eines kommunalen Klimafonds, wurde auch das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 für die Stadt festgelegt. Als ein wichtiges Ziel hat die Ravensburger Klimakommission den Ausbau von Wärmenetzen und die zeitgleiche Steigerung der erneuerbaren Wärmeerzeugung festgelegt. Der Startschuss für ein ambitioniertes Projekt ist bereits gefallen: Ein erheblicher Teil der Ravensburger Innenstadt soll mit erneuerbarer Wärme versorgt werden, sodass möglichst viele öffentliche Liegenschaften und Häuser an ein bis zum Jahr 2035 dekarbonisiertes Wärmenetz angeschlossen sind. Mit der leitungsgebundenen Wärmeversorgung soll der Konflikt zwischen Denkmalschutz und effizienter, erneuerbarer Energieversorgung in der Altstadt gelöst werden. Besonders die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Verkehr wird künftig eine große Herausforderung sein. „In einer ländlichen Region wie dem Mittleren Schussental spielt der motorisierte Individualverkehr noch eine zentrale Rolle. Neben der konsequenten Durchführung einer erneuerbaren Mobilitätswende, ist die Attraktivitätserhöhung von effizienteren Mobilitätsformen unerlässlich“, so Bastin weiter.
https://www.unendlich-viel-energie.de
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...