Donnerstag, 10. Oktober 2024

HildenEnergiekommune dank Verkehrswende

[30.11.2021] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November 2021 die Stadt Hilden als Energiekommune des Monats aus. Ab 2022 geht hier Deutschlands größter Schnellladepark in Betrieb.
PV-Dachanlage auf der Schlosserei der Stadtwerke Hilden.

PV-Dachanlage auf der Schlosserei der Stadtwerke Hilden.

(Bildquelle: Stadtwerke Hilden)

Das nordrhein-westfälische Hilden begrüßt ab Dezember 2021 erstmalig eine Klimaschutz-Managerin im Team der Stadtverwaltung. Gemeinsam mit dem Klima-Management wird damit das Ziel der Stadt, in Zukunft klimaneutral zu werden, weiter vorangetrieben. Gleichzeitig investiert ein ortsansässiges Unternehmen massiv in den Klimaschutz. Bereits 2022 wird so am Autobahnkreuz Hilden Deutschlands größter Schnellladepark in Betrieb genommen. Dafür wurde die Stadt nun von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Energiekommune des Monats gekürt.

Neuer kommunaler Klimaschutzplan

Seitdem der Stadtrat 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat, müssen nicht nur alle kommunalen Entscheidungen kritisch auf ihren klimatischen Fußabdruck geprüft werden. Um dem eigenen Anspruch einer Transformation zur klimaneutralen Stadt gerecht zu werden, hat die Stadtverwaltung bereits zahlreiche Maßnahmen wie die Installation von Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden und die Beratung der Bürger angestoßen. Ab Dezember werden zukünftige Maßnahmen zentral von der Klimaschutz-Managerin erarbeitet, umgesetzt und überwacht. Dabei wird sie vom Klima-Management der Stadt unterstützt, welches sich aus erfahrenen Angestellten aus den klimarelevanten Bereichen Stadtplanung, Grünflächen und Forst sowie der Abfallentsorgung zusammensetzt.
„Die Umsetzung von klimawirksamen Maßnahmen und die Abrufung von Fördergeldern scheitern nicht zuletzt oft an den Kapazitäten der kommunalen Verwaltungen. Die Verstetigung von Kompetenz durch die Einstellung von dezidierten Klimaschutz-Managern ermöglicht eine strukturierte Umsetzung von Maßnahmen und verbessert die Kommunikation zwischen Kommunen und anderen Stakeholdern“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.

Bäcker Schüren reduziert den Energieverbrauch

Neben den Maßnahmen der Stadt sticht vor allem „Ihr Bäcker Schüren“ — ein lokales Bäckereiunternehmen — bei der Umsetzung der Energiewende heraus. Bereits seit Jahrzehnten engagiert sich das Unternehmen für den Klimaschutz. Heute wird in Hilden eines der seltenen gewerblichen Plusenergiegebäude durch die Bäckerei betrieben. Basierend auf einem Modell, welches Kälte- und Wärmenetze mit dem lokal produzierten Solarstrom und dem Elektrofuhrpark des Unternehmens koppelt, konnte der Betrieb bis heute seinen CO2-Ausstoß um über 95 Prozent reduzieren und den eigenen Energiebedarf halbieren. Eine 400 Quadratmeter große Photovoltaikdachanlage auf dem Carport des Kundenparkplatzes der Backstube versorgt bereits 18 Elektrofahrzeuge des Unternehmens.
Zukünftig soll die gesamte Fahrzeugflotte elektrisch mit lokal und nachhaltig produziertem Strom versorgt werden. Momentan wird geprüft, inwieweit sich die Fahrzeuge als mobile Energiespeicher eignen. Somit könnte in Zukunft auch der Strombedarf der Backstube in der Frühschicht durch lokal produzierten und in den Fahrzeugen gespeicherten Strom gedeckt werden.

Neuer Schnellladepark 2022

Zusätzlich zur Plusenergiebackstube können Anhänger der Verkehrswende ab 2022 umweltfreundliches Brot der Bäckerei auch auf Deutschlands größtem Schnellladepark erwerben. Gemeinsam mit zwei internationalen Partnern setzt das Unternehmen das Projekt am Autobahnkreuz Hilden um. Auf dem 12.000 Quadratmeter großen Gelände können bis zu 114 Autos geladen werden. 62 davon per Schnelllader mit bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung. Parallel dazu wird von der Stadt im Moment ein neues Verkehrskonzept erarbeitet. Das im März 2021 begonnene Projekt analysiert zunächst den Istzustand und die Vorstellungen der Bürger. Diese Analyse dient dann als Grundlage für die Erarbeitung eines nachhaltigen Verkehrsleitbildes, welches schrittweise in den nächsten Jahren umgesetzt werden wird.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...

Bremen: CO2-Reduktion stagniert

[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...

Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“

[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...

Chemnitz wurde als Energiekommune für den Monat August ausgezeichnet.

Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit

[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...

Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen

[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...

Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen

Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt

[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...

Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf

[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...

Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen

[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.

Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen

[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...

Der KEA-BW erstellt aus den Informationen der Kommunen einen individuellen Kommunensteckbrief.

Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt

[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...

Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.

Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele

[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...

Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt

[19.07.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...

Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website

[17.07.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.

Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland

[17.07.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...