Mittwoch, 2. April 2025

OldenburgEnergiekommune dank Klimabildung

[30.11.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November Oldenburg als Energie-Kommune des Monats aus. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Klimabildung und den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Die Solarstadt Oldenburg wurde AEE-Klimakommune im November.

Die Solarstadt Oldenburg wurde AEE-Klimakommune im November.

(Bildquelle: Stadt Oldenburg)

Die Pro-Kopf-Emissionen liegen unter dem deutschen Durchschnitt, Wind, Sonne, Wasser und Biomasse werden zur Stromerzeugung genutzt und ein nachhaltiges Wohnquartier wird derzeit aufgebaut: Oldenburg ist in vielerlei Hinsicht eine Energie-Kommune. Und auch in Zukunft will die Stadt mit den Bürgern die Energiewende aktiv gestalten. Von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) wurde sie deshalb als Energie-Kommune des Monats November ausgezeichnet. „Mit der sinnvollen Verbindung verschiedener Sektoren profitieren Menschen und Umwelt durch eingesparte Emissionen und die Region von der lokal erzeugten Wertschöpfung“, beschreibt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt die Leistung der Stadt. Oldenburg liegt laut AEE heute mit einer Pro-Kopf-Emission von 6,9 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr unter dem deutschen Durchschnitt. Bundesweit werden im Schnitt über neun Tonnen CO2-Äquivalent pro Person emittiert.
Zwischen 1990 und 2015 wuchsen Bevölkerung sowie Wirtschaft in Oldenburg beständig, sodass die Pro-Kopf-Abnahme zwischen 1990 und 2015 19 Prozent betrug. Besonders stark gingen die Emissionen privater Haushalte zurück und auch im Bereich der Wirtschaft kann ab Mitte der neunziger Jahre ein Rückgang festgestellt werden. Dass trotz eines dynamischen Bevölkerungswachstums von 15 Prozent zwischen 1990 und 2015 ein absoluter Rückgang der ausgestoßenen Treibhausgase realisiert werden konnte, liegt am Ausbau der erneuerbaren Energien und an der geringeren Nutzung fossiler Energieträger, berichtet die AEE.

Ausbau der Erneuerbaren

Ab 2003 wurde in Oldenburg mit dem großflächigen Ausbau der erneuerbaren Energien begonnen. Die lokale Produktion von nachhaltigem Strom konnte von anfangs jährlich 0,6 Gigawattstunden (GWh) auf 66 GWh im Jahr 2015 vervielfältigt werden. Heute produziere die Stadt Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasser. Zukünftig soll vor allem die Windenergie aus der Region auch für die Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt werden. Oldenburg unterstütze diese Entwicklung zusätzlich durch Investitionen in den ÖPNV und die Tankinfrastruktur.

Energiewende auf dem Lehrplan

Attraktiv als Standort für Unternehmen und Verbände im Bereich erneuerbare Energien bündelt Oldenburg seit nunmehr 15 Jahren Wissen im Oldenburger Energiecluster (OLEC). Aktuell vernetze der Verein über 60 kleine und große Unternehmen, Universitäten sowie staatliche Institute. Aber auch die Zivilgesellschaft beteilige sich aktiv an der Gestaltung der Energiewende. Hier haben Mitglieder von Fridays for Future zusammen mit der Stadt 106 Maßnahmen zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende erarbeitet. Als Generationenprojekt spiele der Klimaschutz auch bei Schülern eine Rolle. Projekte wie die Mobile Klimaschutzschule Oldenburg oder die Sonnenwoche setzten die Energiewende direkt auf den Lehrplan, berichtet die AEE weiter.

Klimafreundliches Wohnen durch Sektorenkopplung

Unter dem Motto „Energie von Nachbarn für Nachbarn“ wurde das besonders ambitionierte und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg“ entwickelt (wir berichteten). Ziel ist die Vernetzung individueller Erzeuger und Verbraucher lokal erzeugter Energie, deren Speicherung sowie Umwandlung. Die Energieversorgung des Bauprojekts soll erzeugerseitig voraussichtlich über eine Kombination aus PV-Anlagen, Blockheizkraftwerken, Wärmepumpen sowie Geothermie und Windenergie gedeckt werden. Bis Ende 2024 will das Wohnungsunternehmen GSG Oldenburg das Projekt in zwei Bauabschnitten errichten. Neben der Nutzung verschiedener nachhaltiger Erzeugungstechnologien spielt die Vernetzung und Regelung der Energie im Wohnquartier eine entscheidende Rolle. Laut AEE wird die so entstandene Energie-Community dadurch in die Lage versetzt, die erzeugte Energie möglichst kosten- und klimaschonend einzusetzen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...