RostockEnergiekommune dank H2 und Speicher
Mit der Fertigstellung des Wärmespeichers im April 2022 erreichen die Stadtwerke Rostock einen wichtigen Meilenstein für die städtische Wärmewende. Durch weitere Investitionen in grünen Wasserstoff und Ammoniak sowie die notwendige Infrastruktur will Rostock zum Drehkreuz der nordostdeutschen Wasserstoffindustrie werden. Ziel der geplanten Maßnahmen ist die Klimaneutralität der Stadt bis 2035. Dafür wurde Rostock von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) im August 2022 als Energiekommune des Monats ausgezeichnet.
HyTechHafen macht grünen Wasserstoff
Als Mitglied der 2020 gegründeten Wasserstoffinitiative ist die Hanse- und Universitätsstadt über zahlreiche Projekte an der Modernisierung der Rostocker Energieinfrastruktur beteiligt. Im vom Bund geförderten Projekt „Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland“ wird über die zuständige Geschäftsstelle die Transformation der Regiopolregion Rostock in Nordostdeutschland koordiniert. Ziel der Initiative bleibt die Erreichung der Klimaneutralität bis 2035 sowie die Schaffung einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. Darüber hinaus werden vom CAMPFIRE-Bündnis – einem Zusammenschluss aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region Nord-Ost – neue Technologien für die saisonale Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von grünem Ammoniak, dessen Handhabung in der Logistik für den wirtschaftlichen Transport von Wasserstoff sowie die Nutzung von Ammoniak als Kraftstoff in der Schifffahrt entwickelt.
Das CAMPFIRE-Bündnis wurde im Rahmen des Förderprogramms „WIR! Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet und bringt die neuen Technologien im Rahmen des BMBF Leitvorhabens TransHyDE für den Aufbau zukünftiger Wertschöpfungsketten in der Region und im Ostseeraum in die Umsetzung.
Im Zentrum der Investitionen steht der Rostocker Hafen, dieser wird gerade zum Wasserstoffdrehkreuz an der Ostsee ausgebaut und durch das Projekt „doing hydrogen“ bis 2026 über ein zunächst 475 Kilometer langes Pipeline-Netz an den europäischen Wasserstoffmarkt angeschlossen. Die bei der Wasserstoffproduktion entstehende Abwärme wird darüber hinaus zur Versorgung der Stadt mit erneuerbarer Wärme genutzt. „Rostock stößt trotz wirtschaftlicher Unsicherheit Investitionen an, die die Stadt fit machen für das nächste Jahrzehnt“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Gleichzeitig gelingt es der Stadtverwaltung, diese Projekte für die städtische Energiewende über Sektorenkopplung nutzbar zu machen. Rostock zeigt, Investitionen in die Erneuerbaren sind weiterhin möglich und notwendig.“
Neuer Wärmespeicher reicht zwei Tage
Am Standort Marienehe startete im April 2022 der neue Wärmespeicher der Stadtwerke in den Testbetrieb. Dessen Ausmaße sind gigantisch: In einem drucklosen Stahlbehälter können insgesamt 45 Millionen Liter Wasser bei 98 Grad gespeichert werden. Das entspricht einer Speicherkapazität von zwei Gigawatt und damit genug Wärme, um alle Fernwärmekunden der Stadtwerke ein Wochenende mit Wärme zu versorgen. Nach erfolgreich absolvierter Testphase wird der Speicher planmäßig in diesem Herbst in den Regelbetrieb starten. Gegenüber befindet sich eine Power-to-Heat-Anlage noch im Bau. Diese soll den Speicher ab Anfang 2023 mit erneuerbarem Strom aus ansonsten abgeregeltem Wind- und Sonnenstrom CO2-neutral aufladen.
Kurzfristig arbeiten die Stadtwerke daran, über die „No-regret-Maßnahmen“ des im Juni 2022 von der Stadt beschlossenen Wärmeplans, Rostocker Bürger zu entlasten. Bis jetzt ungenutzte Abwärme aus dem Abwasser des Klärwerks und der Klärschlammverwertungsanlage sowie die Nutzung von Saisonalwärmespeichern sollen erneuerbare Wärme für das städtische Wärmenetz bereitstellen.
https://www.unendlich-viel-energie.de
Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher
[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...
N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth
[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...
Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher
[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...
DIN: Neuer Standard für Batteriepass
[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...
Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität
[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...
Terralayr: Großbatterie für Oberfranken
[27.11.2024] terralayr errichtet einen neuen Batteriespeicher in Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 MW und eine Kapazität von 22 MWh haben. mehr...
Iqony: Batteriespeicher für Bahn
[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...
ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt
[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern
[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
EWR: Batteriespeicher für Worms
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...