Samstag, 5. Juli 2025

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 3)Energie-Management ist elementar

[16.07.2020] Die Serie „Startklar für den Klimaschutz“ in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den hierfür wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen. Im dritten Teil geht es um die Einführung eines Energie-Management-Systems.
Kom.EMS erleichtert den Einstieg ins Thema

Kom.EMS erleichtert den Einstieg ins Thema, unterstützt bei ersten Maßnahmen und sichert eine Vergleichs- und Beratungsgrundlage für die Entwicklung des Konzepts.

(Bildquelle: KEA-BW)

Kommunen sollen beim Klimaschutz eine Vorbildrolle einnehmen. Doch wo beginnen mit der Herkulesaufgabe? Laut Claus Greiser, Leiter des Kompetenzzentrums Energiemanagement der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), steht die Erarbeitung eines Energie-Managements am Anfang des Prozesses. Denn, die vorhandene Technik zu optimieren, erfordert zunächst keine Investition und führt umgehend zu einer Einsparung von Betriebskosten. Ein Drittel der Kommunen in Baden-Württemberg hat bereits erfolgreich ein Energie-Management-System eingeführt. Doch auch hier gibt es Vorreiter und Nachzügler. „Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Veränderung gilt es, möglichst alle mit ins Boot zu holen“, sagt Greiser.

Motivator und Begleiter

Um Kommunen bei den entsprechenden Aufgaben zu unterstützen, hat die KEA-BW gemeinsam mit anderen Landesenergie-Agenturen eine kostenfreie Management-Lösung entwickelt. Das Online-Tool Kom.EMS hilft Städten, Gemeinden und Landkreisen dabei, zeiteffizient ein systematisches Energie-Management für die kommunalen Gebäude einzuführen. „Jede Kommune hat eigene Voraussetzungen und individuelle Herausforderungen zu meistern“, berichtet Greiser. „Deshalb gibt es kein allgemeingültiges Strickmuster.“
Die KEA-BW versteht sich als Motivator und Begleiter von Kommunen, die erkannt haben, wie elementar wichtig Energie-Management geworden ist. Viele Beispiele zeigen, dass das durch Energie-Management erschließbare Kosteneinsparpotenzial bei 10 bis 30 Prozent liegt. Oft kann es im organisatorischen, nicht investiven Bereich höher angesetzt werden als etwa beim Austausch eines Heizkessels. Daher ist der Aufbau eines kontinuierlichen Energie-Managements der Schlüssel für eine effektive Reduzierung von Kosten, Energie und CO2.

Auch für kleine Kommunen lukrativ

Landesenergie-Agenturen wie die KEA-BW stehen als Berater bei der Entwicklung von Konzepten und Lösungsansätzen zur Seite. Vor allem kleinen Kommunen soll die Scheu vor dem großen Thema Klimaschutz genommen werden. Denn auch mit wenig Personalkapazität und kleinem Budget gibt es Mittel und Wege, ein effektives kommunales Energie-Management zu etablieren.
#bild2 Des Weiteren ist die KEA-BW Pfadfinder im Förderdschungel, denn viele Maßnahmen werden von Bund oder Land auf unterschiedliche Art bezuschusst. Damit Kommunen bei der Vielzahl der Angebote nicht die Übersicht verlieren, steht die KEA-BW mit ihrem Team als Ansprechpartnerin bereit. Und eine Förderung lohnt sich: Die für Klimaschutzmaßnahmen verfügbaren Mittel stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an.
Die KEA-BW will gemeinsam mit den Entscheidungsträgern optimale Lösungen erarbeiten – damit die Kommune ihre Klimaschutzziele erreicht. Die baden-württembergische Gemeinde Marktdorf hat es beispielsweise geschafft, in nur sechs Monaten ein erfolgreiches Energie-Management einzuführen. Wie das möglich war, zeigt ein Video, in dem Marktdorfs Bürgermeister Georg Riedmann und Eva Glöggler vom Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement zu Wort kommen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...