Mittwoch, 2. April 2025

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 3)Energie-Management ist elementar

[16.07.2020] Die Serie „Startklar für den Klimaschutz“ in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den hierfür wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen. Im dritten Teil geht es um die Einführung eines Energie-Management-Systems.
Kom.EMS erleichtert den Einstieg ins Thema

Kom.EMS erleichtert den Einstieg ins Thema, unterstützt bei ersten Maßnahmen und sichert eine Vergleichs- und Beratungsgrundlage für die Entwicklung des Konzepts.

(Bildquelle: KEA-BW)

Kommunen sollen beim Klimaschutz eine Vorbildrolle einnehmen. Doch wo beginnen mit der Herkulesaufgabe? Laut Claus Greiser, Leiter des Kompetenzzentrums Energiemanagement der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), steht die Erarbeitung eines Energie-Managements am Anfang des Prozesses. Denn, die vorhandene Technik zu optimieren, erfordert zunächst keine Investition und führt umgehend zu einer Einsparung von Betriebskosten. Ein Drittel der Kommunen in Baden-Württemberg hat bereits erfolgreich ein Energie-Management-System eingeführt. Doch auch hier gibt es Vorreiter und Nachzügler. „Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Veränderung gilt es, möglichst alle mit ins Boot zu holen“, sagt Greiser.

Motivator und Begleiter

Um Kommunen bei den entsprechenden Aufgaben zu unterstützen, hat die KEA-BW gemeinsam mit anderen Landesenergie-Agenturen eine kostenfreie Management-Lösung entwickelt. Das Online-Tool Kom.EMS hilft Städten, Gemeinden und Landkreisen dabei, zeiteffizient ein systematisches Energie-Management für die kommunalen Gebäude einzuführen. „Jede Kommune hat eigene Voraussetzungen und individuelle Herausforderungen zu meistern“, berichtet Greiser. „Deshalb gibt es kein allgemeingültiges Strickmuster.“
Die KEA-BW versteht sich als Motivator und Begleiter von Kommunen, die erkannt haben, wie elementar wichtig Energie-Management geworden ist. Viele Beispiele zeigen, dass das durch Energie-Management erschließbare Kosteneinsparpotenzial bei 10 bis 30 Prozent liegt. Oft kann es im organisatorischen, nicht investiven Bereich höher angesetzt werden als etwa beim Austausch eines Heizkessels. Daher ist der Aufbau eines kontinuierlichen Energie-Managements der Schlüssel für eine effektive Reduzierung von Kosten, Energie und CO2.

Auch für kleine Kommunen lukrativ

Landesenergie-Agenturen wie die KEA-BW stehen als Berater bei der Entwicklung von Konzepten und Lösungsansätzen zur Seite. Vor allem kleinen Kommunen soll die Scheu vor dem großen Thema Klimaschutz genommen werden. Denn auch mit wenig Personalkapazität und kleinem Budget gibt es Mittel und Wege, ein effektives kommunales Energie-Management zu etablieren.
#bild2 Des Weiteren ist die KEA-BW Pfadfinder im Förderdschungel, denn viele Maßnahmen werden von Bund oder Land auf unterschiedliche Art bezuschusst. Damit Kommunen bei der Vielzahl der Angebote nicht die Übersicht verlieren, steht die KEA-BW mit ihrem Team als Ansprechpartnerin bereit. Und eine Förderung lohnt sich: Die für Klimaschutzmaßnahmen verfügbaren Mittel stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an.
Die KEA-BW will gemeinsam mit den Entscheidungsträgern optimale Lösungen erarbeiten – damit die Kommune ihre Klimaschutzziele erreicht. Die baden-württembergische Gemeinde Marktdorf hat es beispielsweise geschafft, in nur sechs Monaten ein erfolgreiches Energie-Management einzuführen. Wie das möglich war, zeigt ein Video, in dem Marktdorfs Bürgermeister Georg Riedmann und Eva Glöggler vom Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement zu Wort kommen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...