Freitag, 3. Januar 2025

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 3)Energie-Management ist elementar

[16.07.2020] Die Serie „Startklar für den Klimaschutz“ in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den hierfür wichtigsten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen. Im dritten Teil geht es um die Einführung eines Energie-Management-Systems.
Kom.EMS erleichtert den Einstieg ins Thema

Kom.EMS erleichtert den Einstieg ins Thema, unterstützt bei ersten Maßnahmen und sichert eine Vergleichs- und Beratungsgrundlage für die Entwicklung des Konzepts.

(Bildquelle: KEA-BW)

Kommunen sollen beim Klimaschutz eine Vorbildrolle einnehmen. Doch wo beginnen mit der Herkulesaufgabe? Laut Claus Greiser, Leiter des Kompetenzzentrums Energiemanagement der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), steht die Erarbeitung eines Energie-Managements am Anfang des Prozesses. Denn, die vorhandene Technik zu optimieren, erfordert zunächst keine Investition und führt umgehend zu einer Einsparung von Betriebskosten. Ein Drittel der Kommunen in Baden-Württemberg hat bereits erfolgreich ein Energie-Management-System eingeführt. Doch auch hier gibt es Vorreiter und Nachzügler. „Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Veränderung gilt es, möglichst alle mit ins Boot zu holen“, sagt Greiser.

Motivator und Begleiter

Um Kommunen bei den entsprechenden Aufgaben zu unterstützen, hat die KEA-BW gemeinsam mit anderen Landesenergie-Agenturen eine kostenfreie Management-Lösung entwickelt. Das Online-Tool Kom.EMS hilft Städten, Gemeinden und Landkreisen dabei, zeiteffizient ein systematisches Energie-Management für die kommunalen Gebäude einzuführen. „Jede Kommune hat eigene Voraussetzungen und individuelle Herausforderungen zu meistern“, berichtet Greiser. „Deshalb gibt es kein allgemeingültiges Strickmuster.“
Die KEA-BW versteht sich als Motivator und Begleiter von Kommunen, die erkannt haben, wie elementar wichtig Energie-Management geworden ist. Viele Beispiele zeigen, dass das durch Energie-Management erschließbare Kosteneinsparpotenzial bei 10 bis 30 Prozent liegt. Oft kann es im organisatorischen, nicht investiven Bereich höher angesetzt werden als etwa beim Austausch eines Heizkessels. Daher ist der Aufbau eines kontinuierlichen Energie-Managements der Schlüssel für eine effektive Reduzierung von Kosten, Energie und CO2.

Auch für kleine Kommunen lukrativ

Landesenergie-Agenturen wie die KEA-BW stehen als Berater bei der Entwicklung von Konzepten und Lösungsansätzen zur Seite. Vor allem kleinen Kommunen soll die Scheu vor dem großen Thema Klimaschutz genommen werden. Denn auch mit wenig Personalkapazität und kleinem Budget gibt es Mittel und Wege, ein effektives kommunales Energie-Management zu etablieren.
#bild2 Des Weiteren ist die KEA-BW Pfadfinder im Förderdschungel, denn viele Maßnahmen werden von Bund oder Land auf unterschiedliche Art bezuschusst. Damit Kommunen bei der Vielzahl der Angebote nicht die Übersicht verlieren, steht die KEA-BW mit ihrem Team als Ansprechpartnerin bereit. Und eine Förderung lohnt sich: Die für Klimaschutzmaßnahmen verfügbaren Mittel stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an.
Die KEA-BW will gemeinsam mit den Entscheidungsträgern optimale Lösungen erarbeiten – damit die Kommune ihre Klimaschutzziele erreicht. Die baden-württembergische Gemeinde Marktdorf hat es beispielsweise geschafft, in nur sechs Monaten ein erfolgreiches Energie-Management einzuführen. Wie das möglich war, zeigt ein Video, in dem Marktdorfs Bürgermeister Georg Riedmann und Eva Glöggler vom Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement zu Wort kommen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...

Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...

Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...

Bremen: CO2-Reduktion stagniert

[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...