WalldorfEnergie-Kommune dank Sektorkopplung

Für die Verknüpfung von Strom, Wärme, Verkehr und Industrie wurde Walldorf als Energie-Kommune ausgezeichnet.
(Bildquelle: Stadt Walldorf)
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Stadt Walldorf als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Auf dem Weg zur Klimaneutralität arbeitet die Stadtverwaltung eng mit der Bevölkerung, Unternehmen und Vereinen zusammen. Ein Schwerpunkt ist die Sektorenkopplung, bei der Strom, Wärme, Verkehr und Industrie miteinander verknüpft werden.
Ein wichtiger Baustein der Strategie ist der Ausbau der öffentlichen E-Lade-Infrastruktur. Allein bis 2024 stellt Walldorf rund 2,5 Millionen Euro an Umweltfördermitteln bereit, von denen Privathaushalte, Vereine und die Wirtschaft im Rhein-Neckar-Kreis profitieren.
Stark bei E-Mobilität
Die Stadt setzt verstärkt auf Elektromobilität und baut das Netz an Schnellladestationen kontinuierlich aus. Zudem gibt es attraktive Förderprogramme, um klimafreundliche Mobilität zu unterstützen. So wird der öffentliche Personennahverkehr zum Pauschalpreis von einem Euro pro Fahrt angeboten, der Radverkehr gefördert und fußgängerfreundliche Zonen geschaffen. Ziel ist es, den Individualverkehr zu reduzieren und die Lebensqualität zu erhöhen.
Neben regelmäßigen Informationsveranstaltungen und Beratungen gibt es derzeit 21 Umweltförderprogramme, die Bürger und Vereine bei Investitionen in Solaranlagen, Energieeffizienzmaßnahmen und CO2-freies Heizen unterstützen. „Die Förderung von Maßnahmen zur Energiewende ist entscheidend für die Akzeptanz“, betont Christian Horny, Klimaschutzmanager der Stadt. „Unsere Programme sind bewusst niedrigschwellig angelegt und bieten gegenüber der Bundesförderung den Vorteil, dass wir für Ratsuchende direkt erreichbar sind.“
Erneuerbare effizient nutzen
Walldorf ist eine von drei Modellkommunen im Projekt „Zukunft der Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene“ (ZuSkE). Dabei wird überschüssiger Strom für die Wärmeerzeugung und Elektromobilität genutzt, um eine effizientere Stromnutzung zu gewährleisten. Neben der Elektromobilität setzt die Stadt auf Blockheizkraftwerke und die Nutzung industrieller Abwärme zur Wärme- und Stromerzeugung.
„Die Erfolge in Walldorf zeigen, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen“, erklärt Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Die Stadt ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie durch innovative Projekte, Bürgerbeteiligung und enge Zusammenarbeit eine klimafreundliche Zukunft gestaltet werden kann.“
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...