Montag, 14. April 2025

BDEW„Energie, die Zukunft schafft“

[12.02.2025] Der BDEW gibt Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl und für die neue Bundesregierung. Wichtige Punkte sind: das Gesamtsystem in den Blick nehmen, Effizienzpotenziale heben, Weichen für neue steuerbare Leistung jetzt stellen und Versorgungssicherheit gewährleisten.

Fordert ein ambitioniertes 100-Tage-Prgoramm für die Energiewirtschaft von der neuen Bundesregierung: Kerstin Andreae.

(Bildquelle: Thomas Trutschel / BDEW)

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute seine „Handlungsempfehlungen für die 21. Legislaturperiode“ veröffentlicht. Darin fordert der Verband von der nächsten Bundesregierung praxistaugliche Maßnahmen zur Umsetzung der ambitionierten Klimaziele, mehr Systemeffizienz sowie Investitionssicherheit. Die Energiewirtschaft treibe die Transformation mit Hochdruck voran, die politischen Ziele müssten aber auch technisch und wirtschaftlich umsetzbar sein.

BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae betonte, dass die scheidende Bundesregierung gemeinsam mit der Energiewirtschaft den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt, die Versorgung in der Energiekrise gesichert und die Wasserstoff-Kernnetze auf den Weg gebracht habe. Diese Erfolge müssten mit noch mehr Systemorientierung und Effizienz konsequent fortgesetzt werden. „Wir brauchen ein integriertes Gesamtkonzept, das den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Netze, der Flexibilitäten und der steuerbaren Leistung intelligent miteinander verzahnt. Das macht uns effizienter und resilienter“, so Andreae. Zudem müsse die Politik aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie Elektromobilität, Wärmepumpen oder Rechenzentren flexibel berücksichtigen und bestehende Planungen anpassen.

Energiewende effizienter machen

Die effizientere Gestaltung der Energiewende biete Potenziale zur Einsparung von Kosten und Aufwand. Gleichzeitig dürfe der Umbau des Energiesystems weder für die Energiewirtschaft noch für die Verbraucher zu einer finanziellen Belastung werden. „Die neue Bundesregierung muss die richtigen Rahmenbedingungen setzen – ohne Überregulierung“, forderte Andreae.

Ein zentrales Anliegen des BDEW ist die Versorgungssicherheit in den Bereichen Strom, Gas und Wärme. Im Strombereich ist der notwendige Ausbau regelbarer Kraftwerkskapazitäten als Partner der erneuerbaren Energien unverzichtbar. „Ohne gesicherte Leistung ist eine stabile Stromversorgung nicht möglich. Der Kohleausstieg erfordert daher den zügigen Ausbau neuer regelbarer Gaskraftwerke. Wir brauchen jetzt Ausschreibungen für neue, zukunftsfähige Kraftwerke, langfristig attraktive Rahmenbedingungen für KWK-Investitionen und einen integrierten Kapazitätsmarkt, der Investitionssicherheit schafft“, betonte Andreae.

Auch für den Umbau der Gasversorgung fordert der BDEW eine klare Strategie für den Ausbau erneuerbarer und kohlenstoffarmer Gase sowie einen verlässlichen Rechtsrahmen für den Umbau der Gasnetze. „Erdgas ist für die Versorgungssicherheit noch auf lange Zeit unverzichtbar. Gleichzeitig muss die Politik den Weg für Wasserstoff und andere klimaneutrale Gase ebnen“, so Andreae. Dafür brauche es Investitionssicherheit und eine langfristige Bedarfsabsicherung. Zudem müsse die neue Bundesregierung den Umbau der Netze mit einer klaren Strategie unterstützen und das europäische Gas- und Wasserstoffpaket national umsetzen.

Ambitioniertes Wärmepaket

Im Wärmebereich spricht sich der BDEW für ein ambitioniertes Wärmepaket aus, das regulatorische Hemmnisse abbaut und die klimaneutrale Wärmeversorgung gezielt fördert.

Andreae betonte, dass mit der kommunalen Wärmeplanung bereits ein wichtiger Schritt getan sei, aber noch viel zu tun bleibe. „Sinnvoll ist es, die einzelnen Instrumente zusammenzudenken und ein stimmiges Wärmepaket zu schnüren – bestehend unter anderem aus einer Erhöhung des BEW-Fördervolumens, einer ausgewogenen AVB-Fernwärmeverordnung und einer praxisgerechten Ausgestaltung der Wärmelieferverordnung. Ziel muss es sein, Unternehmen und Hauseigentümern eine effiziente Umsetzung der Umstellung auf klimaneutrale Wärme zu ermöglichen.“

Programm für ersten 100 Tage

Um zentrale Vorhaben zügig umzusetzen, fordert der BDEW ein 100-Tage-Programm der neuen Bundesregierung. Dazu gehören die Ermöglichung von Ausschreibungen für steuerbare Kraftwerksleistung, die Senkung der Stromsteuer sowie ein Zuschuss aus dem Bundeshaushalt zu den Übertragungsnetzentgelten zur Entlastung der Verbraucher. Zudem müssten die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III, das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz sowie das Geothermie- und Wärmepumpengesetz umgesetzt werden. Darüber hinaus fordert der Verband eine Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes mit einem Festpreissystem bis zur Umstellung auf ETS 2, den Abbau unnötiger Bürokratie und Berichtspflichten sowie die nationale Umsetzung des europäischen Gas- und Wasserstoffpakets, um Planungs- und Rechtssicherheit für den Umbau der Gasnetze zu gewährleisten.

„Die neue Bundesregierung hat es in der Hand: Ein klarer politischer Rahmen, der Ehrgeiz, Planungssicherheit und Innovationsspielräume vereint, ist unabdingbar, um die Energiewende effizient voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken“, resümierte Andreae.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik

[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung

[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

BEE: Strombedarf bleibt hoch

[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...

BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende

[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...

Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA

[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...

interview

Interview: Weiterbildung als Renditebringer

[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel

[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation

[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...

VKU: Neustart der Energiewende gefordert

[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...

Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung

[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal

[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...

BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik

[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...

Das Bild zeigt die Titelseite des dena-Impulspapiers „Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur“.

dena: Klare Regeln für die Energiewende

[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...

Schleswig-Holstein: Zentrum für Energiewendeforschung gegründet

[14.02.2025] Schleswig-Holstein hat zum Jahresbeginn 2025 ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung eingerichtet. Es soll die Energiewendeforschung im Land bündeln, Innovationen vorantreiben und eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung der Transformation zur Klimaneutralität spielen. mehr...