Mittwoch, 25. Dezember 2024

BarsinghausenEnergie aus Klärschlamm

[07.03.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben.
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.

Gruppenklärwerk in Barsinghausen.

(Bildquelle: Heiko Bartling)

Das in der Nähe von Hannover gelegene Gruppenklärwerk Barsinghausen ist auf 67.000 Einwohner angelegt und reinigt die Abwässer der umliegenden Gemeinden und Betriebe. In den vergangenen beiden Jahren wurde das 1976 errichtete Gruppenklärwerk grundlegend modernisiert, um die Betriebskosten und den CO2-Ausstoß zu senken. Der EU-Fonds für regionale Entwicklung unterstützte das Vorhaben mit einer Million Euro. Das Projekt verfolgte das Ziel, eine Faulstufe zur anaeroben Klärschlammstabilisierung zu bauen und das gewonnene Klärgas durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zu nutzen.
Die Gesamtanlage wurde von der PFI-Planungsgemeinschaft konzipiert und erforderte eine Investition von circa fünf Millionen Euro. Nach 15 Monaten Bauzeit wurde sie Anfang Juni 2022 in Betrieb genommen. Sie umfasst zwei parallel betriebene Faulbehälter mit jeweils 825 Kubikmeter Volumen, einen 400 Kubikmeter fassenden Gasspeicher, die in einem Container untergebrachte Gasreinigung und das vom Unternehmen Sokratherm gelieferte BHKW-Kompaktmodul FG 123.

BHKW deckt die Hälfte des Energiebedarfs

Das Blockheizkraftwerk erzeugt bei voller Leistung aus dem gewonnenen Klärgas 99 Kilowatt (kW) Strom und 146 kW Wärme. Letztere beheizt die Faultürme, Reinigungsbecken und Betriebsgebäude. Seine Leistung regelt die Leitsteuerung der Kläranlage, die unter anderem den Füllstand des Gasspeichers einbezieht. Um auch bei geringem Wärmebedarf die Verstromung des Klärgases zu ermöglichen und ein Abfackeln von Klärgas zu vermeiden, ist auf dem Dach des BHKW-Containers ein Notkühler vorgesehen. Mit der Energie, die das BHKW aus regenerativem und vor Ort gewonnenem Brennstoff erzeugt, deckt es knapp die Hälfte des Energiebedarfs der Kläranlage.
Eine Auswertung der Fernüberwachung zeigt den reibungslosen Betrieb der BHKW-Anlage in den ersten sechs Betriebsmonaten: Sie erzeugte in über 4.000 Betriebsstunden circa 391.000 Kilowattstunden (kWh) Strom und lief knapp die Hälfte der Zeit auf Nennleistung. Die Betriebszeit pro Start übertraf mit durchschnittlich 72 Stunden den Mindestwert von drei Stunden um ein Vielfaches und lässt einen verschleißarmen Dauerbetrieb der Anlage erwarten. Voraussichtlich wird sie an über 8.000 Stunden pro Jahr aus dem Abfallprodukt Klärgas Strom und Wärme erzeugen. Die Behandlung reduziert zudem die Menge des jährlich landwirtschaftlich zu verwertenden Klärschlamms erheblich: Rund 1.500 Tonnen Klärschlamm müssen nicht mehr mit Tanklastwagen von der Kläranlage abtransportiert werden. In Summe liegt die jährliche Einsparung der Kläranlage durch die Maßnahmen bei rund 350.000 Euro und kann bei steigenden Kosten für Strom- und Gasbezug auch deutlich höher ausfallen. Die jährliche CO2-Einsparung beträgt 960 Tonnen.

Klimaschutz umgesetzt

Bei einer Führung über das Betriebsgelände wenige Wochen nach Inbetriebnahme zeigte sich Barsinghausens Bürgermeister Henning Schünhof (SPD) von der neuen Anlage begeistert: „Ich bin beeindruckt und freue mich über die Nachhaltigkeit, die in der aktuellen Situation hier gezeigt wird.“ In diesem Punkt ist er sich mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Bernward Schlossarek einig, der ein Jahr zuvor auf der Baustelle der Kläranlage feststellte: „Es zeigt
sich immer wieder, häufig wird an Orten zukunftsweisende Arbeit geleistet, wo man es nicht unbedingt vermutet. Hier wird nicht über Klimaschutz gesprochen, hier wird er einfach umgesetzt.“

Wilhelm Meinhold ist Marketingleiter bei der Sokratherm GmbH Energie-und Wärmetechnik.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...