Donnerstag, 17. April 2025

BSW Solar„Endlich die Bremsen lösen!“

[17.10.2017] Bei der jüngsten Auktionsrunde für Photovoltaikanlagen im Kraftwerksmaßstab fielen die Preise je Kilowattstunde Solarstrom auf unter fünf Cent. Deshalb fordert der Bundesverband Solarwirtschaft jetzt eine sofortige Aufhebung der Deckelung von Solarstrom.
In den letzten fünf Jahren haben sich die Preise für die Errichtung von Solarparks halbiert.

In den letzten fünf Jahren haben sich die Preise für die Errichtung von Solarparks halbiert.

(Bildquelle: BSW-Solar)

Bei der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen sank der mengengewichtete Zuschlagswert im Vergleich zur Vorrunde von 5,66 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) auf 4,91 ct/kWh. Wie die Bundesnetzagentur meldet, lag der niedrigste Zuschlagswert bei 4,29 ct/kWh, der höchste bei 5,06 ct/kWh. Insgesamt wurden 20 Gebote mit einem Umfang von 222 Megawatt bezuschlagt, drei der bezuschlagten Gebote hatten einen Umfang von mehr als 20 Megawatt. Solch große Anlagen können nur auf sonstigen baulichen Anlagen wie Kies- und Sandgruben errichtet werden. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, sagt: „Der durchschnittliche Zuschlagswert ist in dieser Ausschreibungsrunde erstmalig unter 5 Cent pro Kilowattstunde gesunken. Gerade große Anlagen können offensichtlich aufgrund von Skaleneffekten relativ kostengünstig errichtet werden.”
Zwölf der bezuschlagten Gebote in einem Umfang von 45 Megawatt bezogen sich auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten in Bayern. Damit war das Kontingent für solche Projekte in dem Bundesland ausgeschöpft, vier weitere Gebote konnten hier keinen Zuschlag erhalten. Das Ausschreibungsvolumen von 200 Megawatt war nach Angaben der Bundesnetzagentur erneut mit einem Gebotsvolumen von 754 Megawatt stark überzeichnet.

Deckelung abschaffen

Angesichts der erzielten niedrigen Preise bei der jüngsten Auktionsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen, fordert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) erneut die sofortige Aufhebung der Deckelung von Solarstrom. „Wenn die Bundesregierung ihre Klimaziele erreichen will, sollte sie jetzt dringend die Ausbauziele der Photovoltaik deutlich anheben“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Solarverbandes. „Wir können es uns nicht länger leisten, einen Großteil der möglichen Sonnenernte in Deutschland nicht einzuholen.“ Vielmehr spreche bei dem erreichten Preisniveau alles für einen deutlich dynamischeren Ausbau der Solarenergie.
Wie der Verband meldet, stamme die derzeitige Deckelung des jährlichen Photovoltaik-Zubaus auf lediglich 2,5 Gigawatt (GW) aus einer Zeit, in der Solarstrom noch teuer war. Körnig: „Nach diesem Preisrutsch gibt es keinen Grund mehr, den Solarenergie-Ausbau weiter zu deckeln!“ So sollen sich nach Erhebungen des Verbandes allein in den vergangenen fünf Jahren die Preise für neu errichtete Solarparks mehr als halbiert haben. Im Kraftwerksmaßstab erzeugter Solarstrom habe in Deutschland inzwischen sogar die Erzeugungskosten von Strom aus neu errichteten fossil befeuerten Kraftwerken unterschritten.
Mit dem derzeitigen Ausbaukorridor sei nach Berechnungen des Verbandes mittel- bis langfristig gerade einmal eine Photovoltaik-Kapazität in Höhe von 60 GW erreichbar. Wissenschaftliche Studien der Fraunhofer Institute ISE und IWES hielten dagegen eine Photovoltaik-Kraftwerksleistung von rund 300 GW zur Erreichung der Klimaziele für notwendig. Laut dem BSW Solar decken Solarstromanlagen in Deutschland aktuell mit einer Leistung von 42 GW rund sieben Prozent des Strombedarfs.
Weitere Störfaktoren wie Umlagen und Beschränkungen bei der Standortwahl verhinderten zusätzlich die notwendige Zubaudynamik. „Wir müssen endlich die Bremsen lösen! Auf den Dächern von Eigenheimen und Mietshäusern, auf Gewerbe und Industriegebäuden sowie ebenerdig errichteten Solarparks können wir inzwischen preiswert Sonnenenergie gewinnen, die wir für den Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor dringend benötigen“, erklärt Körnig.



Stichwörter: Politik, BSW-Solar, Photovoltaik


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?

[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...

Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik

[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung

[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

BEE: Strombedarf bleibt hoch

[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...

BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende

[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...

Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA

[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...

interview

Interview: Weiterbildung als Renditebringer

[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel

[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation

[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...

VKU: Neustart der Energiewende gefordert

[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...

Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung

[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal

[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...

BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik

[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...

Das Bild zeigt die Titelseite des dena-Impulspapiers „Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur“.

dena: Klare Regeln für die Energiewende

[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...