Mittwoch, 16. April 2025

Smart MeterEnBW lädt in Prüflabor ein

[25.04.2016] Der Energiekonzern EnBW hat erstmals zu einem Praxistag in das hauseigene Prüflabor eingeladen. Rund 40 Metering-Experten sind der Einladung gefolgt.
Im Karlsruher Labor untersucht das Energieunternehmen EnBW auch intelligente Messsysteme.

Im Karlsruher Labor untersucht das Energieunternehmen EnBW auch intelligente Messsysteme.

(Bildquelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)

Das Energieunternehmen Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat am 20. April 2016 im Rahmen eines Praxistags in sein Prüflabor am Standort Karlsruhe eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Qualitätssicherung intelligenter Messsysteme, die sich aus Basiszähler, Gateway und Steuerbox zusammensetzen. Wie sich das neue Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) auf die Tätigkeit der Netzbetreiber auswirkt, erläuterte Jürgen Boda, Leiter Meter- und EDM-Services in der Geschäftseinheit Operations, in einem einleitenden Vortrag. Neben den zu erbringenden Vorleistungen und den einzuhaltenden Preisobergrenzen ändere sich etwa das Berufsbild der Techniker gravierend, da die Erfahrungen mit mechanischen Zählern nur begrenzt auf die Arbeit mit den neuen Messgeräten übertragbar seien. Zudem stelle die BSI-Zertifizierung hohe Anforderungen an die Prüfeinrichtungen. Grundsätzlich führten die hochaufgelösten Daten zu einer vermehrten Interaktion des Nutzers mit dem Prüfsystem. Nutzungsdauer und Qualität der Geräte würden entsprechend immer wichtiger. Deshalb sei die richtige Qualitätsstrategie künftig ein entscheidender Faktor, um Kosten und Risiken zu sparen. Ein wichtiger Baustein seien dabei auch die Prüfleistungen. Einen Einblick in die Arbeitsweise des EnBW-Prüflabors gab Jürgen Kramny, Leiter Zählsysteme in der Geschäftseinheit Operations. Seine Devise: „Weg vom Käschtle, hin zum Prozess- und Systemansatz.“ Entsprechend testet EnBW nicht nur das einzelne Gerät im Sinne einer Komponentenprüfung. Vielmehr wird jeder Zähler entlang der gesamten Prozesskette durchgemessen, wobei die Interaktion der Komponenten untereinander und mit der IT eine wesentliche Rolle spielt. Rund 40 Prüfstellenleiter und Fachkräfte von Stadtwerken und Netzbetreibern konnten sich bei einem anschließenden Rundgang durch das Labor hiervon selbst überzeugen. Mitarbeiter des Labors erklärten die verschiedenen Stationen zur Konformitätsprüfung, für die Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit, für die Klima- und die meteorologische Prüfung sowie für den Integrationstest. Die im Feldtest verwendeten Geräte werden im EnBW-Prüflabor außerdem einem Dauertest unterzogen, der rund drei Wochen vor dem Einbau vor Ort gestartet wird. So ist man den verbauten Geräten immer einen Schritt voraus, etwaige Fehler können bereits im Vorfeld entdeckt werden. Ziel von EnBW ist es, Netzbetreibern und Stadtwerken künftig Dienstleistungen wie beispielsweise Prüfleistungen oder die Smart-Meter-Gateway-Administration anzubieten. Deshalb beschäftigt sich das Unternehmen seit nunmehr zehn Jahren intensiv mit der Smart-Meter-Technologie.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze

[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...

Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...

procilon: Webservices für Marktkommunikation

[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...

Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet

[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...

Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert

[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...