Mittwoch, 2. April 2025

Metropolregion NürnbergEmissionen müssen schneller sinken

[14.06.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden.
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.

Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.

Florian Janik, Lenkungskreisvorsitzender im Projekt Klimapakt2030plus und Oberbürgermeister der Stadt Erlangen; Britta Walthelm, Geschäftsführerin Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion und Referentin für Umwelt und Gesundheit de

(Bildquelle: Metropolregion Nürnberg)

Bei der 50. Sitzung des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg wurde gestern (13. Juni 2024) die Endenergie- und Treibhausgasbilanz für die gesamte Metropolregion bis zum Jahr 2022 vorgestellt. Ihre Erstellung ist Teil des Projekts Klimapakt2030plus, das die Energiewende in der Region beschleunigen soll. Die Ergebnisse zeigen: Bis 2022 können die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um ein Drittel gesenkt werden. Diese Reduktion reiche jedoch nicht aus, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, heißt es in einer Pressemitteilung. Bayern will bis 2040 klimaneutral werden, die Bundesregierung strebt dieses Ziel bis 2045 an. Dazu müsste die CO2-Reduktion von derzeit 3,7 Prozent pro Jahr auf 5,1 Prozent pro Jahr steigen.

Transformation muss an Fahrt gewinnen

Florian Janik (SPD), Oberbürgermeister von Erlangen und Vorsitzender des Lenkungskreises im Projekt Klimapakt2030plus, kommentiert die Ergebnisse: „Die Zahlen zeigen, dass die Metropolregion vorankommt. Die Transformation hat also begonnen, muss aber noch deutlich an Fahrt gewinnen, um unsere Kommunen zukunftsfähig zu machen.“ Die größten Fortschritte wurden im Sektor Gewerbe, Handel und Industrie erzielt. Hier gingen die Emissionen um 45 Prozent und der Energieverbrauch um 13 Prozent zurück. Ein wesentlicher Faktor ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien: Bereits 57 Prozent des Stroms in der Region stammen aus regenerativen Quellen wie Photovoltaik, Wind und Biomasse. Damit liegt die Region deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 50 Prozent.
Nachholbedarf besteht jedoch bei den privaten Haushalten und beim Verkehr. Die Treibhausgasemissionen der privaten Haushalte wurden um 37 Prozent reduziert, der Gesamtenergieverbrauch sinkt jedoch kaum. Viele Gebäude sind noch nicht saniert und der Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich liegt erst bei 17 Prozent. Sorgenkind bleibt der Verkehrssektor: 36 Prozent der regionalen Treibhausgase stammen aus diesem Bereich, 92 Prozent des Energieverbrauchs im Verkehr werden durch fossile Energieträger gedeckt. Hier sind verstärkte Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität und des öffentlichen Verkehrs notwendig.

Politisches Strategiepapier soll verabschiedet werden

Peter Berek (CSU), Landrat des Landkreises Wunsiedel und zugleich Vorsitzender des Lenkungskreises im Projekt Klimapakt2030plus, betont die Bedeutung der erneuerbaren Energien: „Wir müssen an die Erfolge bei den erneuerbaren Energien anknüpfen. Entscheidend ist, dass wir sektorübergreifend denken und handeln.“ Eine enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sei entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen. Am 19. Juli soll ein erneuerter Klimapakt als gemeinsames politisches Strategiepapier der Metropolregion verabschiedet werden. Er definiert zentrale Handlungsfelder für den Klimaschutz in der Region und fördert den Wissenstransfer und die Verbreitung von Best-Practice-Beispielen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...