NiedersachsenElf Sieger bei „Klima kommunal“
Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), hat am 3. September 2024 die diesjährigen Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal“ im Alten Rathaus geehrt. „Klimaschutz ist für uns als Energie-, Agrar- und Küstenland existenziell. Die Klimaerhitzung, Dürren, Starkregenereignisse, Hochwasser und der steigende Meeresspiegel sind für uns eine große Bedrohung. Umso wichtiger, dass viele Kommunen in Niedersachsen Spitzenreiter sind beim Klimaschutz mit guten Ideen und Maßnahmen“, so der Minister.
Preisgelder von 190.000 Euro
Den Titel „Niedersächsische Klimakommune 2024“ sicherten sich gleich zwei Kommunen. Des Weiteren wurden ein Zukunftspreis vergeben und acht Leuchtturmprojekte prämiert. Umwelt-, Energie- und Klimaschutzminister Meyer überreichte gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistags, Professor Hubert Meyer, den Preisträger ihre Auszeichnungen und Preisgelder in Höhe von insgesamt 190.000 Euro.
Der Landkreis Cuxhaven erhielt die begehrte und mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung „Klimakommune 2024“ für die Implementierung eines detaillierten und tiefgreifenden Klima- und Nachhaltigkeitshaushalts.
Über den Titel „Klimakommune 2024“ freut sich auch die Stadt Goslar, die auf eindrucksvolle Weise ein KI-basiertes Hochwasserwarnsystem namens KIHWA entwickelt hat, um sich an die Folgen der menschengemachten Klimaerhitzung anzupassen. Neben den Klimakommunen wurden die Städte Braunschweig, Göttingen, Hemmingen, Lohne, Nordhorn und Sehnde sowie die Landkreise Emsland und Göttingen für Leuchtturmprojekte mit jeweils 15.000 Euro ausgezeichnet.
Den mit 20.000 Euro dotierten Zukunftspreis erhielt das Projekt „Wärmenetz Stader Altstadt“ der Hansestadt Stade, die ein „Integriertes Energetisches Quartierskonzept“ entwickelt hat, um ihre Altstadt zukünftig emissionsfrei und nachhaltig mit Wärme zu versorgen.
61 Kommune machten mit
In diesem Jahr haben sich 61 Kommunen mit 82 Projekten am Wettbewerb beteiligt. Der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Spitzenverbände, Hubert Meyer hofft, dass die Projekte des Wettbewerbs viele andere Kommunen inspirieren: „Klimaschutz geht clever, das zeigt der Wettbewerb Klima kommunal. Er bringt das, was Kommunen machen und können, zusammen mit dem, was Klimaschutz braucht und voranbringt. Planen, Bauen, Wärmeversorgung, Hochwasserschutz, Bildung, ureigenste Aufgaben und Kompetenzen der Landkreise und Gemeinden werden in den Dienst von Klimaschutz und Klimafolgenanpassung gestellt. Die Beispiele machen Mut.“
Gefahr von rechts schadet Klimaschutz
Einen besonders spannenden Vortrag mit dem Titel „Klimarassismus – Klimaschutz und die Gefahr von rechts“ hielt der renommierte Rechtsextremismusforscher Matthias Quent. Der Professor für Soziologie und Vorstandsvorsitzende des Instituts für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg erläuterte eindringlich die Verbindung zwischen Rechtspopulismus und dem Leugnen von wissenschaftlich Fakten, wie sie vor allem hinsichtlich des menschengemachten Klimawandels zu beobachten ist. Demokratie- und Klimaschutz seien zwei Flügel des gleichen Windrads. Jedes Engagement, ob von Bürgern, Initiativen oder Kommunen, Städten und Gemeinden zeige, dass die ökologische Wende längst konstruktiv gestaltet wird und erinnere Politik und Wirtschaft an ihre besondere Verantwortung.
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...