Samstag, 26. April 2025

Forsa-UmfrageElektromobilität und Ökostrom

[06.09.2017] Wie ökologisch ist das Fahren eines Elektroautos mit herkömmlichem Strommix tatsächlich? Und wie wichtig ist der weitere Ausbau erneuerbarer Energien? Was sollte die Politik tun? Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg deckt Irrtümer und Wahrheiten auf.
Wie ökologisch ist das Fahren eines Elektroautos tatsächlich? Eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des EEHH gibt Antworten.

Wie ökologisch ist das Fahren eines Elektroautos tatsächlich? Eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des EEHH gibt Antworten.

(Bildquelle: Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH)

Wenn es nach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht, dann sind bis zum Jahr 2030 insgesamt sechs Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs. Die Grünen wollen bis dahin nur noch abgasfreie Neuwagen zulassen und Kanzlerkandidat Martin Schulz (SPD) forderte jüngst eine EU-Quote für Elektroautos. Doch wie viel besser ist die Ökobilanz eines mit dem heutigen deutschen Strommix betankten Elektroautos im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor? Wie schätzen die Bundesbürger das ein und was sollte die Politik tun? Hierzu hat das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jetzt das Forsa-Institut mit einer repräsentativen Erhebung beauftragt.
Laut der Umfrage glaubt jeder dritte Bundesbürger, dass Elektroautos, die mit dem aktuellen Strommix aus rund einem Drittel Ökostrom und zwei Dritteln konventionellem Strom aus Gas- und Kohlekraftwerken betrieben werden, bessere Treibhausemissionen aufweisen als Benzin- oder Dieselmotoren. Das stimmt aber nur bezogen auf den CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer. Zieht man allerdings die CO2-Bilanz für die Herstellung des Akkus mit ein, dann stehen Elektrofahrzeuge schon deutlich schlechter da. Eine Untersuchung im Auftrag der staatlichen Schwedischen Energieagentur hatte erst kürzlich ergeben, dass bei der Akkuproduktion 3,7 bis 20 Tonnen CO2 entstehen. Damit schneidet ein mit konventionellem Strom geladenes Elektroauto in der Gesamtbilanz schlechter ab als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Selbst wenn das Auto mit 100 Prozent Ökostrom betankt wird, erreicht es je nach Fahrzeugtyp und Batteriegröße erst nach drei bis acht Jahren eine bessere CO2-Bilanz, so das Ergebnis der schwedischen Studie.
85 Prozent der Befragten meinen zudem, der Ausbau erneuerbarer Energien müsste beschleunigt werden, um zu erreichen, dass alle der geplanten sechs Millionen Elektroautos mit Ökostrom fahren können. „Diese Ansicht deckt sich mit unserer Wahrnehmung, dass die Sektorenkopplung zwischen Strom- und Mobilitätssektor ökologisch nur Sinn ergibt, wenn ausreichend grüner Strom verfügbar ist“, sagt EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens.
70 Prozent der Befragten sehen außerdem in dem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien eine Grundvoraussetzung für die vermehrte Verbreitung von Elektroautos. „Diese Aussage zeigt sehr deutlich, dass es hierzulande ein hohes Bewusstsein für das Thema Energiewende im Zusammenhang mit Elektromobilität gibt“, kommentiert Jan Rispens. „Staatliche Förderung oder kostenloser Strombezug spielen als Kaufanreiz hingegen eine geringere Rolle.“
Weitere Ergebnisse sind: Die Mehrheit der Befragten (90 Prozent) hält eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur, eine Reichweite der Elektroautos von mindestens 500 Kilometern (83 Prozent) und einen nur geringen Preisunterschied zu Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb (80 Prozent) für wesentlich, um die Elektromobilität erfolgreich voranzubringen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...