Montag, 28. Oktober 2024

InterviewElektrisch betrieben durch Deutschland fahren

[19.07.2012] Für Stadtwerke ist Elektromobilität ein Zukunftsmarkt, sagt Johannes Viereck. Im stadt+werk-Interview spricht der Logica-Manager über Herausforderungen beim Aufbau einer Infrastruktur für E-Autos und zeigt, was Deutschland vom niederländischen Projekt e-laad lernen kann.

Herr Dr. Viereck, geht es nach den Plänen der Bundesregierung, sind im Jahr 2020 rund eine Million Elektrofahrzeuge zugelassen. Ist das angesichts heutiger Verkaufszahlen solcher Fahrzeuge ein erreichbares Ziel?

Derzeit fahren rund 5.000 Elektroautos auf deutschen Straßen. Die Zulassungszahlen steigen zwar, im ersten Quartal 2012 wurden bereits 700 E-Autos angemeldet, dennoch ist es eine Herausforderung, das Ziel zu erreichen. Dazu müssen sich bestimmte Rahmenbedingungen deutlich ändern, insbesondere was die Verfügbarkeit und die Reichweite der Fahrzeuge betrifft.

Laut einer Studie des Öko-Instituts entsteht im Jahr 2030 durch Elektromobilität eine zusätzliche Stromnachfrage von etwa elf Terawattstunden – dies entspricht etwa zwei Prozent des heutigen Gesamtstromverbrauchs in Deutschland. Kann diese zusätzliche Leistung auch bereitgestellt werden?

Der Aufbau einer Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ist verbunden mit dem Umbau der Stromerzeugung im Zuge der Energiewende. Viele Studien zeigen, dass eine Überkapazität bei der Erzeugung entsteht, wenn alle regenerativen Quellen Höchstlast bringen. E-Fahrzeuge könnten diese Mengen auffangen. Wenn es 2020 tatsächlich eine Million davon gibt, sind diese ein idealer Speicher für die Überkapazität bei erneuerbaren Energien.

„Kommunen müssen den politischen Gestaltungswillen haben, Elektromobilität zu fördern.“
Ist es realistisch, dass E-Fahrzeuge das Stromnetz nicht nur zur Aufladung nutzen, sondern selbst Teil des Netzes werden und Regelenergie bereitstellen?

Es gibt hier zwei Aspekte: Dass Elektroautos die Fluktuation im Netz auffangen, halte ich für realistisch. Ob sie als Stromspeicher dienen können, ist eine andere Frage. Technisch ist dies machbar und kann mit IT gesteuert werden. Ob das wirtschaftlich ist, wage ich zu bezweifeln. Zumindest aus heutiger Sicht.

Im Rahmen des Wettbewerbs Schaufenster Elektromobilität fördert die Bundesregierung vier Projekte. Wie sinnvoll sind solche groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben?

Deutschland hat den Anspruch, die Technologieführerschaft bei Elek­trofahrzeugen zu übernehmen. Der politische Wille allein reicht jedoch nicht aus, insofern sind die Förderprojekte sinnvoll. Denn es kostet viel Geld, eine bestehende Infrastruktur mit Tankstellen und Werkstätten um eine Infrastruktur für Elektromobilität zu ergänzen. Letztlich entscheiden die Bürger als Konsumenten, ob sie auf E-Autos umsteigen. Es wird nicht einfach sein, sie zu überzeugen, denn das Auto ist immer noch ein sehr emotionales Produkt. Ich bin allerdings zuversichtlich, schließlich lebe ich selbst in einer Modellregion. München hat mit BMW und den Stadtwerken ein Projekt mit Elektro-Minis, und ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Es ist ein großer Unterschied, in einem Elektroauto zu sitzen oder nur darüber zu lesen.

Gibt es weitere E-Mobilitätsprojekte – auch international – die Sie als beispielhaft bezeichnen würden?

Einer der Leuchttürme von Logica im Bereich Elektromobilität ist in den Niederlanden zu finden. Im Rahmen des Pilotprojekts e-laad werden in den kommenden Jahren rund 10.000 Ladestationen für E-Fahrzeuge aufgebaut, sodass jeder Fahrer in den Niederlanden mit Strom aus regenerativer Energie überallhin fahren kann. Wir betreiben für e-laad die zentrale Plattform für Mess- und Abrechnungsdaten. Auf dieser Datendrehscheibe laufen die Informationen zusammen und werden an die Betreiber der Ladestellen weitergeleitet, die dem Kunden die Rechnung stellen.

Was kann Deutschland von dem Projekt lernen?

In Deutschland sind an E-Mobilitätsprojekten meist ein Autohersteller, das lokale Stadtwerk und ein Netzbetreiber beteiligt. Dies führt zu Problemen, wenn man elektrisch betrieben quer durch Deutschland fahren will. Wenn man bei verschiedenen Betreibern Strom tankt, sind die Transaktionskosten höher als die Stromkosten. e-laad zeigt, dass es mit einer zentralen Plattform deutlich günstiger geht.

Haben die Energieversorger das Geschäftsfeld E-Mobilität schon erkannt?

Derzeit ist es so: Eine Ladesäule, die 24 Stunden am Tag betrieben wird, bringt einen Umsatz von etwa 10.000 Euro im Jahr. Auch der zusätzliche Strombedarf der Fahrzeuge wirkt sich kaum auf die Erlöse von Stadtwerken aus. Der Aufbau #bild2 und Betrieb einer Ladesäule ist heute also nicht wirtschaftlich. Das würde sich ändern, wenn 2020 eine Million E-Fahrzeuge zugelassen sind. Zudem haben die Städte selbst ein Interesse daran, den Verkehr umweltverträglicher zu gestalten, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Für Stadtwerke ist Elektromobilität also durchaus ein Zukunftsmarkt.

Welche Lösungen bietet Logica Kommunen und ihren Stadtwerken an, die solche Mobilitätsprojekte planen?

Wir sind ja ein Beratungs- und IT-Dienstleister, und bei Elektromobilität ist es wichtig, die Prozesskosten zu minimieren. Die e-laad-Lösung beispielsweise ist als Cloud-Angebot konzipiert und somit für beliebig viele Kunden als Mess- und Abrechungsplattform nutzbar. Somit können wir den Service relativ preisgünstig anbieten. Wir sehen unsere Rolle darin, eine deutschlandweite, zentrale Datendrehscheibe bereitzustellen.

Wie schnell kann ein Stadtwerk heute ein E-Mobilitätsprojekt starten und umsetzen?

Wenn die Vorarbeiten geleistet sind, kann es schnell gehen. Für die Stadtwerke Düsseldorf beispielsweise haben wir in sechs Wochen eine fertige Ladesäulen-Infrastruktur aufgebaut. Das war möglich, weil eine bestehende IT-Lösung genutzt wurde. Die Entwicklung einer individuellen Software für ein E-Mobilitätsprojekt würde alleine ein Jahr in Anspruch nehmen.

Was sind die Erfolgsfaktoren?

Eine große Rolle spielen die Kommunen. Die Verantwortlichen müssen den politischen Gestaltungswillen haben, Elektromobilität zu fördern. Sie müssen Standards definieren, etwa für die Stecker der Ladesäulen oder die verwendeten IT-Protokolle. Und es müssen öffentliche Plätze für Ladestationen ausgewiesen werden. Wichtig ist auch, dass die Stadtwerke die Lade-Infrastruktur aufbauen – und sie sollten den Betrieb übernehmen.

Fahren Sie selbst ein Elektrofahrzeug?

Nein. Allerdings überlege ich, ob es möglich ist, ein E-Fahrzeug als Dienstwagen zu nutzen. In unserer Düsseldorfer Niederlassung bauen wir dafür bereits eine eigene Lade-Infrastruktur auf. Ich bin mir im Übrigen ziemlich sicher, dass große Autos künftig nicht mehr als Statussymbol dienen werden. Mein elfjähriger Sohn findet es nicht gut, dass ich ein Auto mit Verbrennungsmotor fahre. Der private Druck, auf ein Elektroauto umzusteigen, wird also größer.

Interview: Alexander Schaeff

Viereck, JohannesDr. Johannes Viereck ist seit Januar 2011 als Sector Head Energy, Utilities und Telecom Mitglied der Geschäftsführung von Logica in Deutschland. Vor seinem Wechsel leitete Viereck das Geschäft Energy & Utilities bei Siemens IT Solutions and Services und verantwortete für diesen Bereich das weltweite Geschäft mit IT-Lösungen für Energieversorger.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...

Bei Ultraschnelllader (HPC) verzeichnet der BDEW-Elektromobilitätsmonitor ein besonders starkes Wachstum.

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst

[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...

Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur

[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...

Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende.

Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden

[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...

Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (2.v.l.) nimmt einen Ladepunkt an einer Straßenlaterne in Betrieb.

Braunschweig: Laden an Laternen

[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...

Bonn: 400. öffentlicher Ladepunkt in Betrieb

[05.08.2024] SWB Energie und Wasser hat in Bonn den 400. öffentlichen Ladepunkt in Betrieb genommen. Die neue Ladestation in Bonn-Plittersdorf entstand auf Wunsch der Anwohner und markiert einen bedeutenden Fortschritt im Ausbau des öffentlichen Ladenetzes. mehr...

Verkehrsunternehmen in Suhl

Thüringen: Förderung emissionsfreier Busse

[02.08.2024] In Thüringen werden in den kommenden Jahren rund 48 emissionsfreie Busse im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Das Energieministerium fördert diese Initiative mit Landes- und EU-Mitteln. mehr...

Frankfurt am Main: Weiterer Ausbau der Lade-Infrastruktur

[23.07.2024] Am Stadion am Brentanobad in Frankfurt am Main wurden kürzlich acht neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen von Mainova und der Stadt, die Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet zu verbessern und die Elektromobilität zu fördern. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main setzt den Ausbau seiner E-Lade-Infrastruktur weiter fort.

Frankfurt am Main: Bedarfsanalyse veröffentlicht

[17.07.2024] Das Mobilitätsdezernat Frankfurt am Main hat eine umfassende Bedarfsanalyse zur E-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum veröffentlicht. Demnach ist eine flächendeckende Versorgung nur durch Kooperationen mit Arbeitgebern und Wohnungsunternehmen möglich. mehr...

SWU-Geschäftsführer Klaus Eder (ganz rechts)

Ulm: E-Busse bald im Testbetrieb

[12.07.2024] Die Stadtwerke Ulm starten demnächst den Testbetrieb der ersten beiden von insgesamt 14 neuen Elektrobussen. Mit dieser Maßnahme wollen die Stadtwerke den Umweltschutz fördern und die Effizienz im öffentlichen Nahverkehr steigern. mehr...

Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.

Mannheim: E-Ladepark eröffnet

[11.07.2024] Im Stadtquartier FRANKLIN in Mannheim hat MVV Energie jetzt den modernen eLadepark Columbus eröffnet, der zwölf Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge bietet. Damit will MVV ein weiteres Zeichen für die nachhaltige Mobilität und die Dekarbonisierung des Verkehrs setzen. mehr...