Sonntag, 23. Februar 2025

ED NetzeEinsatz von NB-IoT

[16.05.2022] Der Netzbetreiber ED Netze wird in diesem und im folgenden Jahr den Einsatz der Mobilfunktechnologie NB-IoT ausbauen. Dadurch sollen Ausfallzeiten im Stromnetz minimiert werden.
ED Netze verbaut energieeffiziente NB-IoT-Geräte von Exelonix. Das auf IoT spezialisierte Schmalband-Netz der Deutschen Telekom überträgt dann die Daten.

ED Netze verbaut energieeffiziente NB-IoT-Geräte von Exelonix. Das auf IoT spezialisierte Schmalband-Netz der Deutschen Telekom überträgt dann die Daten.

(Bildquelle: Deutsche Telekom)

Im laufenden sowie im folgenden Jahr baut ED Netze die Fernüberwachung seiner Kurzschlussanzeiger deutlich aus. Wie die Deutsche Telekom mitteilt, hat der südbadische Netzbetreiber nach einem Proof of Concepts entschieden, dafür langfristig die Mobilfunktechnologie Narrowband Internet of Things (NB-IoT) einzusetzen. Das sei eine standardisierte, schmalbandige Funktechnologie. 2022 rüste ED Netze mit der Telekom die ersten 250 Kurzschlussanzeiger entsprechend auf. 2023 folgten 250 weitere NB-IoT-Geräte. Die Einbindung dieser Ortsnetzstationen in das zentrale Fernüberwachungskonzept minimiere Ausfallzeiten im Stromnetz noch mehr.
ED Netze investiere damit in die Netzzukunft. Das punktgenaue Aufspüren von Störungen dank modernster Funktechnologie vermeide aufwendige Fehlersuchen und zeitintensive Kontrollfahrten. So behebe ED Netze Versorgungsunterbrechungen rascher und reduziere dank klarer Datenlage die Folgen für die Netzkunden.
Franziska Heidecke, Fachbereichsleiterin Digitalisierung und Innovation bei ED Netze, erläutert: „Mit dem Ausbau unserer Fernüberwachung gehen wir einen großen Schritt nach vorn – ganz im Interesse unserer Netzkunden. Wir werden so unseren System Average Interruption Duration Index, kurz SAIDI, noch einmal verbessern. So halten wir die Versorgungsqualität im Gebiet der ED Netze weiter auf hohem Niveau.“
Dennis Nikles, Geschäftsführer Deutsche Telekom IoT, ergänzt: „NB-IoT ist ein 5G-Standard für Massive-IoT-Anwendungen. Und damit eine sehr zukunftssichere Wahl. Die Signale funktionieren trotz großer Abschirmung in Gebäuden und auch in wenig erschlossenem Gelände. Damit passt unsere Lösung bestens zum Bedarf von ED Netze.“
Laut Deutscher Telekom verbaut ED Netze energieeffiziente NB-IoT-Geräte von Exelonix – per Plug & Play in den Trafostationen. Das auf IoT spezialisierte Schmalband-Netz der Deutschen Telekom übertrage dann die Daten. Betrieb und Überwachung der Geräte erfolgten in der Cloud of Things, dem Internet der Dinge.
Arkadius Kolloch verantwortete als Leiter Leittechnik und -system ED Netze die Testphase. Er sagt: „Im Vorjahr haben wir mehrere Monate fünf mobile Geräte wochenweise in Ortsnetzstationen getestet. Die Datenübertragung hat uns überzeugt. Ihre zeitnahe Fehlerortung unterstützt perfekt den Service. Die Monteure sind in unserem weiträumigen Netzgebiet effektiver unterwegs. Denn je mehr wir aus dem Netz mitbekommen, umso schneller sind Fehler lokalisiert. Und damit behoben.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...

Voltaris: Entwicklungen im Messwesen diskutiert

[06.12.2024] Die Voltaris Anwendergemeinschaft hat sich Ende November in Kaiserslautern zur „Expertenrunde Metering“ getroffen. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des intelligenten Messwesens sowie der kommende Hochlauf des Smart Meter Roll-outs. mehr...

EnBW/Stadtwerke Düsseldorf: iMSys erfolgreich migriert

[22.11.2024] EnBW hat in einer neuen Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Düsseldorf über 4.000 intelligente Messsysteme in ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Der Dienstleisterwechsel wurde dank eines automatisierten Prozesses in rund neun Monaten erfolgreich umgesetzt. mehr...

TenneT/TransnetBW: Einsatz von VertiGIS bei SuedLink

[19.11.2024] Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW haben sich jetzt für VertiGIS Studio als zentrale Softwarelösung für die Planung und Umsetzung des SuedLink-Projekts entschieden. mehr...

Das Bild zeigt eine Situation in einem Testlabor.

Smight: Neue Lösung für Netzstabilität

[07.11.2024] Der 14a-Lastmanager von Smight wurde erfolgreich unter realitätsnahen Bedingungen getestet. Zusammen mit dem SMIGHT IQ Copilot kann nun die gesamte Prozesskette zur Erkennung und Steuerung von Netzüberlastungen abgedeckt werden. mehr...

Cunewalde: Ortsnetzstation mit Grips

[06.11.2024] Cunewalde erhält eine intelligente Ortsnetzstation. Für die Gemeinde und SachsenEnergie ist dies ein wichtiger Schritt für Digitalisierung und Transparenz des kommunalen Stromnetzes. mehr...

Das Bild zeigt die Leitstelle des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich. Zu sehen ist ein Mitarbeiter vor mehreren Überwachungsbildschirmen.

Zürich: ewz nutzt Leitsystem ControlStar

[04.11.2024] Um die Netzsicherheit und -effizienz zu erhöhen, hat sich das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) für das Leitsystem ControlStar des IT-Anbieters Kisters entschieden. Das neue System bietet erweiterte Funktionen zur Fehlererkennung und Regelenergie sowie zur automatisierten Datenanalyse. mehr...