Freitag, 25. April 2025

&Charge / TankEEinkaufen und kostenfrei laden

[19.10.2020] Das Unternehmen &Charge und das TankE-Netzwerk gehen eine langfristige Kooperation im Bereich Elektromobilität ein. Das öffentliche Laden von Elektroautos wird für ihre Kunden somit effizienter und komfortabler.

Die Kooperation des E-Mobilitäts-Startups &Charge mit dem Ladenetzwerk TankE ermöglicht es Kunden der TankE Netzwerkpartner, über Einkäufe kostenfreie Kilometer für E-Mobilität zu sammeln. Die TankE-Netzwerkpartner erweitern so die Funktionalität ihrer jeweiligen Fahrstromangebote, informiert &Charge. Mit TankE begrüße das Unternehmen das erste große deutsche E-Ladenetzwerk auf seiner Plattform. Ab sofort könnten alle an das TankE Netzwerk angebundenen Partner die Mehrwertdienste von &Charge nutzen und für ihre Endkunden, die Elektroautofahrer, das öffentliche Laden kosteneffizienter und komfortabler gestalten.
Das &Charge Loyalitätsprogramm für nachhaltige Mobilität belohne Einkäufe seiner Kunden mit Reichweite in Form eines Kilometer-Guthabens, das für das kostenfreie öffentliche Laden sowie für eine Vielzahl von kostenfreien Mobilitätsfahrten eingesetzt werden kann. Zusätzlich werde die so genannte Ladeweile adressiert – &Charge vernetze hierbei Einzelhändler, Restaurants, Ladesäulenbetreiber, Fahrstromanbieter und Online-Angebote digital miteinander. Jeder gesammelte Kilometer habe einen Wert von 0,08 Euro und könne im TankE Netzwerk in Form von Ladestrom eingelöst werden. Das &Charge Kilometerguthaben werde automatisch eingebucht und in der TankE App angezeigt. Die Verrechnung des Kilometerguthabens mit den Kosten der Ladevorgänge erfolge voll automatisiert.

Rundum-Ansatz für Kunden

Michael Krystof, Geschäftsführer von TankE und Aggregator des TankE-Netzwerks, erklärt: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit &Charge und glauben, dass wir damit E-Mobilität für Endkunden und TankE-Netzwerkpartner noch attraktiver machen. Mit &Charge setzen wir auf den neuen Bonussystem Standard für E-Mobilität, den wir zukünftig auch für unser eigenes TankE chargE Business Produkt implementieren werden.“
Als erster Netzwerkpartner wird der Energieversorger RheinEnergie die Mehrwertdienste nutzen und seinen Kunden in der TankE Netzwerk-App aktivieren und zugänglich machen, berichtet &Charge. Das Besondere daran sei, dass die RheinEnergie mit ihrem Angebot „E-Paket aus einer Hand“ einen Rundum-Ansatz für ihre Kunden entwickelt hat. So sollen Kunden, die sich im Konfigurator für eine Heim-TankE Wallbox oder einen Mobil-Komfort Ökostromtarif für das Laden zu Hause entscheiden, zusätzliches Kilometerguthaben gutgeschrieben bekommen. Dieses Guthaben könne anschließend für das öffentliche Laden im TankE-Netzwerk eingesetzt werden.
„Wir freuen uns mit TankE einen starken Partner gewonnen zu haben“, sagt Simon Vogt, Mitgründer und CSO von &Charge. „TankE zeichnet sich vor allem durch ein partnerschaftliches und kommunales Partnernetzwerk aus Stadtwerken und Kommunen aus. Diese langfristige Partnerschaft ist für uns äußerst spannend, da wir unsere Mehrwertdienste einem ganzen Ladenetzwerk mit unterschiedlichsten Fahrstromanbietern zugänglich machen und so gemeinsam mit vereinten Kräften den Durchbruch der Elektromobilität vorantreiben können.“ (co)





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...