Gartenreich Dessau-WörlitzEinigung über den Bau eines Windparks

In enger Nachbarschaft: Die Schwaneninsel im Weltkulturerbe Wörlitzer Park und der geplante Windpark in Cowig-Luko.
(Bildquelle: Werner Anders / pixelio.de)
Das Genehmigungsverfahren für einen Windpark in Coswig-Luko wird seit Monaten von heißen Diskussionen begleitet. Jetzt gibt es eine Einigung über die Errichtung eines Wind-Clusters in nur zehn Kilometer Entfernung zu den Anlagen des Weltkulturerbes Gartenreich Dessau-Wörlitz. So wurde zwischen den Gesprächspartnern Staatskanzlei und Ministerium für Kultur und den Investoren von VSB Neue Energien Deutschland mit Sitz in Dresden und Sabowind aus Freiberg eine denkmalverträgliche Planungsänderung vereinbart. Verschiedene Maßnahmen sollen die Sichtbarkeit der Windräder drastisch reduzieren. So wird etwa die Höhe der 12 Windenergieanlagen um 20 Meter auf 180 Meter verringert. Wie die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt mitteilt, wird der Windpark dann von ebenerdigen Standpunkten im Gartenreich Dessau-Wörlitz nicht mehr wahrnehmbar sein. Alle Anlagen werden zudem mit einem lichtgrauen, mittelreflektierenden Farbanstrich überzogen, um Reflexionen weitgehend zu vermeiden. Außerdem soll auf die üblichen roten zweistreifigen Farbmarkierungen an den Rotorblättern verzichtet werden. Auch die Helligkeit der Tag- und Nachtbefeuerung soll in Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen automatisch reduziert werden, damit die Anlagen aus dem Gartenreich nicht zu sehen sind. Kulturminister Rainer Robra sagt: „Der Windpark Luko ist ein besonders komplexer Fall, ich bin zufrieden dass wir ihn nun einer einvernehmlichen Lösung zuführen konnten; einer Lösung, die der Internationale Rat für Denkmalpflege ICOMOS ausdrücklich befürwortet.“
Kein Zweifel am Erhalt des Welterbetitels
Als Robra die Ressortverantwortung für Kultur übernommen habe, sei das Genehmigungsverfahren für den Windpark bereits weitgehend abgeschlossen gewesen. „In dieser Situation war es mein Anliegen, alle möglichen Beeinträchtigungen für das Weltkulturerbe abzuwenden. Deshalb freut es mich, dass wir nun eine Einigung mit den Investoren gefunden haben, die den Bedenken von ICOMOS Rechnung trägt und keinen Zweifel am dauerhaften Erhalt des Welterbetitels aufkommen lässt.“ Für Robra sei es selbstverständlich, dass der umfassende Schutz der UNESCO-Welterbestätten oberste Priorität habe. Unter dieser Prämisse werde die Landesregierung auch weitere Windparkplanungen im Umfeld von Welterbestätten begleiten. „Die gemeinsamen Planungen mit unserem Projektpartner Sabowind für den Windpark Luko gehen in das Jahr 2010 zurück. Wir haben die Standortwahl getroffen, weil es sich dabei um eine ausgewiesene Windeignungsfläche ohne Höhenbegrenzung handelt“, erläutert Markus Brogsitter, Geschäftsführer von VSB Neue Enerigen Deutschland. „Mit dem Kompromiss gehen wir einen sehr großen Schritt auf unsere Gesprächspartner zu, zeigen eine sinnvolle Lösung für das Nebeneinander von Denkmalschutz und Windkraft auf und werben zusammen mit der Politik um Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende.“ Auch Landeskonservatorin Ulrike Wendland zeigte sich zufrieden: „Durch besonnene und sachliche Beratungen aller Projektbeteiligten haben wir nun eine gute Lösung gefunden, die schon jetzt bundesweite Beachtung bei Denkmalpflegern findet. Ich begrüße es, dass ein solcher Kompromiss außergerichtlich erzielt wurde.“ Und auch Klaus-Henning von Krosigk von ICOMOS betont: „Wir haben hier alle miteinander Augenmaß bewiesen. ICOMOS hat allzeit auf die drohenden Gefahren für das Gartenreich Dessau-Wörlitz hingewiesen und Minister Robra um Intervention in diesem Sinne gebeten. Wir bitten Minister Robra, mit strengen Maßstäben auch die im Umfeld von Schloss Mosigkau noch geplanten Windenergieanlagen zu prüfen.“ Der für das Genehmigungsverfahren zuständige Fachdienstleiter Udo Dietrich vom Landkreis Wittenberg bekräftigte den Willen des Landkreises, das Verfahren auf dieser Basis abschließen zu wollen: „Das werden wir sehr zeitnah umsetzen.“
Windkraft: Rekord bei Genehmigungen
[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...