Mittwoch, 16. April 2025

Energetische SanierungEine Schule macht Schule

[26.01.2012] Das städtische Gymnasium Baesweiler wird zum Passivhaus umgewandelt und übertrifft schon jetzt alle energetischen Vorgaben. Für den bereits fertiggestellten Trakt 1 erhielt die Stadt einen Preis beim Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2010“.
Gymnasium Baesweiler: Passivhaus mit gestalterischem Anspruch.

Gymnasium Baesweiler: Passivhaus mit gestalterischem Anspruch.

(Bildquelle: Stadt Baesweiler)

Die Stadt Baesweiler hat sich das Ziel gesteckt, alle kommunalen Gebäude energetisch zu sanieren. Dazu wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) 21 kommunale Gebäude auf ihre Eignung untersucht und daraus eine Prioritätenliste abgeleitet. Die Sanierung des städtischen Gymnasiums gelangte auf Platz 1. Ein dafür nicht unwesentliches Entscheidungskriterium war ein Zuschuss des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 4,83 Millionen Euro.
Die über 40 Jahre alte Schule wird energetisch auf den vom Passivhaus-Institut Darmstadt zertifizierten Passivhaus-Neubaustandard gebracht. Das aus insgesamt vier Gebäudetrakten und einer Turnhalle bestehende Gymnasium soll saniert, modernisiert und um einen Mensabereich erweitert werden. Von den insgesamt vier Bauabschnitten sind inzwischen die Trakte 1, 3 und 4 (einschließlich der Erweiterung um eine Mensa) fertiggestellt.

Beste Messwerte

Nach den ersten Monitoring-Ergebnissen für Trakt 1 ist davon auszugehen, dass die berechnete Einsparung an Heizenergie von 93,2 Prozent gegenüber dem Zustand vor der Sanierung eher noch übertroffen wird. So sollen die Temperaturen in den Klassenräumen sogar noch abgesenkt werden, da die eingestellten Raumtemperaturen im ersten Winter nach der Sanierung als zu hoch empfunden worden sind.
Auch die bisherigen Messwerte bezüglich der Raumluftqualität haben gezeigt, dass die Ergebnisse die gesteckten Zielwerte der Planer übertreffen. Nur selten lag die CO2-Konzen­tration etwas über dem ehrgeizigen Ziel von nur 800 ppm, was nur an einer vorübergehend überdurchschnittlichen Belegung einzelner Klassenräume lag. Zum Vergleich: Im September 2006 ergaben über 50 Prozent der Messungen an Schulen in Bayern Werte über 1.600 ppm.
Es war den Entscheidungsträgern der Stadt Baesweiler und den Architekten ein besonderes Anliegen, nach Fertigstellung aller Bauabschnitte nicht nur eine energetisch und funktional optimierte Schule zu übergeben. Die Stadtvertreter wollten nach Fertigstellung aller Bauabschnitte auch eine Schule von besonders hoher gestalterischer Qualität präsentieren. So wurden außen am Gebäude Vorhangfassaden, sogenannte HPL-(High Pressure Laminate)-Schichtstoffplatten angebracht, was eine besondere Herausforderung in Bezug auf den Umgang mit sich zwangsweise ergebenden Wärmebrücken bedeutete.

Wettbewerb gewonnen

Die Fenster, die beim Passivhaus in der Dammebene liegen sollten, wurden unabhängig vom vorhandenen Stützenraster als Fensterbänder ausgebildet. Die alte Tragstruktur ist durch die Fenster von außen sichtbar und weist in jedem Trakt eine andere Farbe auf. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich mit „ihrem“ Trakt zu identifizieren, was nicht zuletzt der Vorbeugung vor Vandalismus dienen soll.
Im November 2010 wurde die Stadt Baesweiler für den bereits fertig gestellten Trakt 1 als eine der drei Siegerkommunen im deutschlandweiten Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2010“ ausgezeichnet.

Ralf Peters ist Leiter des Gebäudemanagements im Hochbauamt der Stadt Baesweiler.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...