Donnerstag, 23. Januar 2025

Stadtwerke MüllheimStaufenEin Unternehmen für die Region

[23.07.2014] Entschlossen, die Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen, haben die Städte Müllheim und Staufen ein gemeinsames Stadtwerk gegründet. Innerhalb von fünf Jahren ist es dem Energieversorger gelungen, sich erfolgreich am Markt zu positionieren.
Mit den Stadtwerken MüllheimStaufen sollen möglichst viele von der Energiewende profitieren.

Mit den Stadtwerken MüllheimStaufen sollen möglichst viele von der Energiewende profitieren.

v.l.: Michael Benitz, Bürgermeister von Staufen; Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin von Müllheim; Jochen Fischer, Geschäftsführer der Stadtwerke MüllheimStaufen

(Bildquelle: Stadtwerke MüllheimStaufen)

Einen neuen Konzessionsvertrag unterschreiben und sich damit für weitere 20 Jahre binden? Oder die Energieversorgung selbst in die Hand nehmen? Mit dieser Frage befassten sich die Gemeinderäte der Städte Müllheim und Staufen im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, als im Jahr 2003 jeweils der Konzessionsvertrag der örtlichen Strom- und Gasversorgung auslief. „Der geringe Einfluss der Kommunen etwa auf den Ausbau der Strom- und Gasversorgung, die bescheidenen Erlöse, die mit den Konzessionsabgaben zu erzielen waren und der begrenzte Anteil am energiewirtschaftlichen Gestaltungs- und Wertschöpfungsprozess ließen in unseren Städten die Idee aufkommen, das Heft selbst in die Hand zu nehmen“, erklärt Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin von Müllheim.

Mit Partner zum Ziel

Energiewirtschaftliches Know-how fehlte den Initiatoren in Müllheim und Staufen. „Wir haben deshalb die Beteiligungsgesellschaft KommunalPartner mit 25,1 Prozent zum Mitgesellschafter der Stadtwerke MüllheimStaufen gemacht“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Jochen Fischer. „Auf diese Weise kamen Personen in das junge Unternehmen, die bereits jahrzehntelang in der Energiebranche tätig waren und ihr Geschäft von A bis Z kennen. Denn ganz wesentlich für den Erfolg ist es, sich von Anfang an hochprofessionell aufzustellen.“
Die Stadtwerke MüllheimStaufen sind ein zu 100 Prozent kommunal getragenes Unternehmen. Eine weitere Besonderheit ist die regenerative Positionierung des Versorgers. Indem alle Emissionen neutralisiert werden, arbeitet das Stadtwerk sogar klimaneutral. „Außerdem halten wir uns schlank“, so Geschäftsführer Fischer. „Wir fahren ein starkes Kooperationsmodell und lagern Spezialaufgaben aus.“ Das Einkaufsportfolio übernimmt beispielsweise der Dienstleister Südweststrom. „Das hat uns unwahrscheinliche Wettbewerbsvorteile gebracht. Wir konnten somit schon als kleines Stadtwerk mit den großen mithalten. Das war wiederum die Voraussetzung dafür, dass wir mittelständische und große Unternehmen unter Vertrag nehmen konnten.“ Bundesweit adressieren die Stadtwerke MüllheimStaufen ökoaffine Kunden und haben sich dabei auf Bündelkunden und die Immobilienwirtschaft spezialisiert.

Breite Vernetzung

In Müllheim und Staufen streben die Stadtwerke den Grundversorgerstatus an. „Im Gasbereich haben wir diesen mit einem Marktanteil von 45 Prozent fast erreicht“, sagt Fischer. „Im Strombereich haben wir noch ein bisschen Luft nach oben.“ 30.000 Kunden hat der Energieversorger derzeit unter Vertrag – 7.000 im Trinkwasserbereich und etwa 23.000 im Strom- und Gasbereich. Um die Philosophie der Stadtwerke in den Markt hineinzutragen, setzen die Verantwortlichen auf eine breite Vernetzung mit verschiedenen Initiativen in der Region. Dazu zählen der Staufener Arbeitskreis Klimaschutz, die Lokale Agendagruppe Markgräflerland, die Bürgerenergiegenossenschaft BEGS oder das Steinbeis-Institut.
Wachstum um jeden Preis ist nicht das Ziel der Stadtwerke. „Natürlich brauchen wir ein bestimmtes Wachstum und eine bestimmte Größe, um optimal arbeiten zu können“, erläutert Staufens Bürgermeister Michael Benitz. „Vor allem müssen wir Umsätze generieren, die uns Ertragskraft für den Haushalt bringen.“ Schwarze Zahlen hat das Unternehmen bereits im Jahr 2011, also zwei Jahre nach seiner Positionierung am Markt, geschrieben. Inzwischen sind die gesamten Verlustvorträge abgetragen und der Energieversorger beginnt, seine Konzessionsabgabe an die Städte zu bedienen.

Die ganze Region profitiert

Von den Stadtwerken profitiert bereits jetzt die gesamte Region Müllheim-Staufen, ist Bürgermeister Benitz überzeugt: „Dadurch, dass wir als zusätzlicher Player an den Markt gekommen sind, ist das ganze bisherige Gefüge, das ja zum Teil schon oligopolistische bis monopolistische Strukturen hatte, ins Rutschen geraten. Die bisherigen Marktteilnehmer müssen uns jetzt bei ihrer Preisbestimmung berücksichtigen.“ Die Stadtwerke MüllheimStaufen wollen marktgerechte Preise anbieten. „Wir möchten natürlich so günstig wie möglich für unsere Bürger sein“, erläutert Michael Benitz. „Aber am Schluss muss auch etwas in der Kasse bleiben. Diese Gewinne kommen wiederum den Kommunen zugute, indem wir das Geld beispielsweise direkt in die Infrastruktur investieren. Geld, das früher aus der Raumschaft geflossen ist, bleibt somit im Städtle.“ Dass nicht mehr wenige, sondern möglichst viele von der Energiewende profitieren, ist ein strategisches Ziel des regionalen Versorgers. Wann immer es möglich ist, sollen deshalb auch die Bürger beteiligt werden.
Müllheims Bürgermeisterin Siemes-Knoblich sieht die größte Wirkung der Stadtwerke in der kommunalen und interkommunalen Vernetzung in den Bereichen Energie und Klimaschutz. „Auch beim Thema Mobilität geht es um eine breit aufgestellte Kooperation“, erklärt die Bürgermeisterin. „In dem neuen Arbeitskreis sind Gemeinderatsmitglieder sowie Vertreter der Stadtverwaltung Müllheim und des Landkreises vertreten, dazu regionale Busunternehmen, koordinierende Verbände, Verkehrsplaner und ehrenamtlich tätige Gruppierungen. Wenn es dabei um Klimaschutz, Elektromobilität, um Energieeffizienz oder ähnliche Themen geht, dürfen die Stadtwerke nicht fehlen.“

Neue Geschäftsfelder entdecken

Wo Chancen liegen, lauern aber auch Risiken. Darüber war man sich in Müllheim und Staufen im Klaren. „Wir können als Stadtwerk nicht vor uns hin träumen, da wir einem Rechtsrahmen unterworfen sind, der immer weiterentwickelt wird“, erklärt Bürgermeister Benitz. „Das ist ein Risiko, das wir nicht steuern können.“ Auf die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wollen die Stadtwerke beispielsweise mit neuen Geschäftsfeldern reagieren. Geschäftsführer Fischer: „Wir wollen kleine Bausteine setzen in der Wind- und Wasserkraft, im Photovoltaikbereich und in der kleinen Biomasse. Zudem müssen wir die Speicherproblematik lösen – und zwar dezentral im kleinen Bereich.“ Wenn die Einspeisevergütungen auslaufen, werden Speicherung und der eigene Verbrauch die entscheidenden Themen sein. „Ein intelligentes Speichersystem muss die Energieautarkie für den Bürger gewährleisten“, erklärt Fischer. „Das, was er zusätzlich benötigt, bekommt er von den Stadtwerken regenerativ zur Verfügung gestellt. Das Stadtwerk von morgen vernetzt diese Themen, sorgt für Systemdienstleistung, Beratung und Contracting und befasst sich mit Finanzierungsthemen.“

Rat zur Tat

Nach den ersten fünf Jahren Stadtwerke MüllheimStaufen ziehen Geschäftsführer Fischer, Bürgermeister Benitz und Bürgermeisterin Siemes-Knoblich eine erfolgreiche Bilanz. „Wir wollen auch andere Kommunen dazu ermuntern, diesen Weg zu beschreiten“, sagt Michael Benitz. „Da es sich um ein komplexes Thema handelt, muss man aber hinter dem Vorhaben stehen und Überzeugungsarbeit leisten können. Ein solches Projekt anzustoßen, nur weil es gerade Mode ist, genügt nicht.“ Das Rad immer neu erfinden müssen die Kommunen bei der Gründung nicht. Benitz: „Neben einer professionellen Beratung empfiehlt es sich, bei zwei bis drei ähnlich großen Stadtwerken Rat einzuholen. Dadurch lassen sich Fehler und die eine oder andere Kinderkrankheit umgehen.“ Zu beachten sei, dass jede Raumschaft eine andere politische Kultur, andere Akteure und eine andere Mentalität umfasse. Für die eine Region eigne sich die Stadtwerkegründung allein durch die Kommune, für eine andere Region sei die Kooperation mit einem größeren Versorger besser geeignet. „Es müssen deshalb eigene Ideen reifen. Statt fertiger Pakete von außen muss das Vorhaben vor Ort entwickelt werden.“ Eine weitere Alternative: Der Anschluss an ein etabliertes Stadtwerk. Benitz: „Wir sind offen für andere Kommunen – so haben wir das im Gesellschaftervertrag hinterlegt. Städte oder Gemeinden, die zu uns ins Boot steigen wollen, sind willkommen.“

Verena Barth




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Rekommunalisierung

Ahlen: Alleinige Eigentümerin der Stadtwerke

[02.12.2024] Die Stadt Ahlen ist wieder alleinige Eigentümerin ihrer Stadtwerke. Nach 20 Jahren hat sie die von den Stadtwerken Bielefeld gehaltenen Anteile zurückgekauft, während die bestehende Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen fortgesetzt wird. mehr...

Stadtwerke Ahlen: Rückkehr zur Stadt

[26.06.2024] Die Stadtwerke Ahlen sollen wieder vollständig in den Besitz der Stadt Ahlen übergehen, nachdem der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bielefeld dem Rückkauf der 49-prozentigen Anteile zugestimmt hat. mehr...

Bundeskartellamt: Freigabe des Berliner Wärmenetzes

[09.04.2024] Das Land Berlin darf das Fernwärmenetz von Vattenfall in der Hauptstadt übernehmen. Dies hat das Bundeskartellamt jetzt genehmigt. mehr...

Berlin: Rückkauf von Vattenfall Wärme

[21.12.2023] Das Land Berlin hat jetzt einen Vertrag zum Rückkauf von Vattenfall Wärme Berlin unterzeichnet und sich eine Option auf GASAG-Anteile gesichert. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Berlin will das Fernwärmenetz rekommunalisieren.

Berlin: Rekommunalisierung der Fernwärme

[26.10.2023] Der Berliner Senat will das Fernwärmenetz von Vattenfall zurückkaufen. Eine Absichtserklärung markiert den Beginn der Verhandlungen. mehr...

Luftbild der Stadt Hamburg.

Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid

[22.09.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...

Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage

[03.05.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...

Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start

Hamburg: Start der Energiewerke

[11.01.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...

EnBW: Positive Bilanz

[27.07.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...

Gemeinsames Hissen der Berlin-Flagge symbolisiert Rückkehr der Stromnetz Berlin GmbH zum Land Berlin.

Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz

[07.07.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...

Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung

[26.02.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...

Oberbayern: Kommunen gründen Energieversorger

[30.01.2020] In Oberbayern haben 15 Kommunen einen gemeinsamen Energieversorger gegründet. Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel soll im Sommer 2020 die Arbeit aufnehmen. Zentrale Vorhaben sind die Vermarktung von Ökostrom, Wärmeversorgung durch Geothermie und virtuelle Kraftwerke. mehr...

Stadtwerke Ditzingen: Stabile Preise dank Netzübernahme

[28.11.2019] Nach dem Gasverteilnetz übernehmen die Stadtwerke nun auch das Stromnetz in Ditzingen. Von den dadurch sinkenden Netzentgelten profitieren die Kunden. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Strom- und Gasnetz in städtischer Hand

[01.10.2019] Das Strom- und Gasnetz in Stuttgart ist seit Anfang des Jahres wieder überwiegend in städtischer Hand. Eigentum und Betrieb sind nun in der Netzgesellschaft Stuttgart Netze zusammengefasst. mehr...

Historischer Moment für die Stadtwerke Tecklenburger Land: Der damalige Aufsichtsratsvorsitzende Heinz Steingröver (vorne
bericht

Stadtwerke Tecklenburger Land: Bürgermeister ziehen Bilanz

[15.07.2019] Die Gründung der Stadtwerke Tecklenburger Land vor fünf Jahren hat zu einem neuen Wir-Gefühl und echten Mehrwerten in Cent und Euro geführt. Das berichten die Bürgermeister der sieben beteiligten Gemeinden. mehr...