Dienstag, 16. September 2025

WindindustrieEin starker Beschäftigungsfaktor

[23.03.2017] Die Erneuerbaren schaffen Beschäftigung, allen vorweg die Windindustrie mit mehr als 150.000 Beschäftigten im Jahr 2016 in Deutschland. Während die Fertigung tatsächlich überwiegend im Norden erfolgt, verteilen sich die Stellen in der Zulieferindustrie dabei über das ganze Land.
122.400 Beschäftigte arbeiteten im Jahr 2015 in der Onshore- und 20.500 in der Offshore-Windindustrie.

122.400 Beschäftigte arbeiteten im Jahr 2015 in der Onshore- und 20.500 in der Offshore-Windindustrie.

(Bildquelle: GWS)

Die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat jetzt im Auftrag des Bundesverbands Windenergie (BWE), des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und der Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA) eine Analyse zur Beschäftigung in Deutschland durch die Windenergie erstellt. Das Ergebnis: 143.000 Arbeitsplätze in der On- und Offshore-Windenergie verteilten sich im Jahr 2015 auf alle Bundesländer. Dabei erwirtschaftete die Windindustrie etwa 13 Milliarden Euro Umsatz.
Wie die Verbände mitteilen, sind selbst Bundesländer, die einen deutlichen Nachholbedarf beim Zubau erneuerbarer Kapazitäten haben, im Bereich der Zulieferer stark positioniert. Dies betreffe vor allem den Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik und die IT. Dabei verteile sich die Zulieferindustrie schwerpunktmäßig auf die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern, obwohl die Endfertigung dann tatsächlich überwiegend im Norden erfolge. Auch die Betreiber von Onshore-Servicefirmen verteilten sich über das ganze Land. So schaffe die Windindustrie 9.490 Arbeitsplätze in Baden-Württemberg, 11.820 Arbeitsplätze in Bayern und 13.120 Stellen in Sachsen-Anhalt.
Während die Windenergie an Land auf 122.400 Beschäftigte im Jahr 2015 kam, waren es bei der Offshore-Industrie 20.500 Beschäftigte. Der Rückgang der Brutto-Installationszahlen von 4.750 Megawatt (MW) im Jahr 2014 auf 3.730 MW im darauffolgenden Jahr ließ die Zahl der Beschäftigten leicht um 9.100 Stellen sinken. Bei der Windenergie auf See wurde hingegen ein Zuwachs von 1.800 Stellen, das entspricht zehn Prozent, beobachtet.

Die Produktion findet in den klassischen Industriezentren statt

Die industrielle Produktion nimmt mit 115.300 Jobs eine zentrale Stellung in der Wertschöpfungskette ein. Sie findet zu einem guten Teil in den klassischen Industriezentren statt. Der Geschäftsführer von VDMA Power Systems, Matthias Zelinger, erläutert: „Windindustrie ist nicht nur ein norddeutsches Phänomen. So entfallen zum Beispiel 18.500 Jobs allein auf Nordrhein-Westfalen. Deshalb ist NRW ein starkes Partnerbundesland der Messe Husum Wind 2017.“ Mit dem Anlagenbestand steige aber auch der Anteil der Beschäftigten in Betrieb und Wartung. Dieser liege im bundesweiten Durchschnitt inzwischen bei 19,3 Prozent.
„Die starke industrielle Produktion und der wachsende Anlagenbestand geben der Beschäftigung in Deutschland auch mittelfristig eine gute Perspektive“, sagt Urs Wahl, Manager Public Affairs der OWIA. Der wachsende Export übertreffe aber sogar noch den starken deutschen Markt. So sicherten auch die Ausfuhren eine stabile Beschäftigung. Mit 20 Prozent der weltweiten Produktion halte die deutsche Windindustrie einen Weltmarktanteil, der doppelt so hoch ist wie der Anteil Deutschlands an den globalen Installationen. So haben die Windenergieanlagenhersteller im vergangenen Jahr eine Exportquote von über 70 Prozent erzielt bei einem Investitionsvolumen von über 50 Milliarden Euro. Allerdings berge die Marktperspektive für Anfang der Zwanzigerjahre Risiken für die Unternehmen, da der deutsche Markt gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 dann stark reduziert werde.
Jetzt gelte es, die entstandenen Arbeitsplätze zu sichern und gleichzeitig alle Wachstumschancen zu nutzen. Damit werde die Windenergie auch zum globalen Beschäftigungsfaktor, sagen die Branchenorganisationen. Diese verweisen außerdem darauf, dass es sich bei den vorgelegten Zahlen nicht um gezählte Werte, sondern um eine fundierte Schätzung handelt. Für die Errechnung seien das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zuständig.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren

[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus

[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...

Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft

[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...

Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen

[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...