Dienstag, 15. April 2025

InterviewEin Miteinander der Technologien

[22.05.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt.
Jacques Diaz

Jacques Diaz

(Bildquelle: Axians)

Herr Diaz, noch immer gilt Deutschland beim Breitbandausbau im Vergleich zu anderen Ländern als Nachzügler. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?

Deutschland ist relativ dicht besiedelt, es ist deshalb eine Herausforderung, alle Regionen mit schnellen Internet-Anschlüssen zu versorgen. Hinzu kommt der große Bedarf an hohen Bandbreiten. Über den zentralen Internet-Knoten in Frankfurt am Main laufen punktuell mehr als zehn Terabyte Daten pro Sekunde. Das sind Raten, die andere Länder nicht verzeichnen. Eine weitere Herausforderung ist, dass derzeit alle gleichzeitig ausbauen wollen. Denn der politische Rahmen stimmt, die Förderprogramme sind da und der Breitbandausbau wird von allen politischen Entscheidungsträgern auch in den Kommunen gefördert und forciert. Dennoch gibt es immer noch graue beziehungsweise weiße Flecken, weil die Planungs- und Tiefbaukapazitäten für den Ausbau knapp sind. Wir sehen hier auch aufgrund des Fachkräftemangels einen echten Engpass. Frühere Ausbildungswege etwa zum Fernmeldemonteur gibt es nicht mehr. Personal im Bereich Festnetz und Mobilfunk mit Spezialqualifikation wie Spleißen, Steiger- und Sicherheitsausbildung ist beispielsweise nicht mehr so leicht zu finden.

Nun soll alles besser werden. Mitte Juli 2022 hat das Bundeskabinett eine neue Gigabitstrategie verabschiedet. Wie bewerten Sie die Pläne, sind die Ziele zu erreichen?

Die Versorgung mit Glasfaseranschlüssen für jedermann bis 2030 ist aus unserer Sicht realistisch, wenn man von einer Abdeckung von nahezu 100 Prozent ausgeht. Die Förderprogramme wirken. Das sehen wir bei unseren Kunden, etwa Energieversorgern oder Netzbetreibern. Auch die Kopplung von Glasfaser- und Mobilfunkstrategie ist richtig. Die Arbeit des Gigabitbüros des Bundes bewerten wir positiv. Im Rahmen der Qualifizierungsstrategie werden Bauämter und Genehmigungsbehörden geschult. Dabei gilt, dass die Planungsverfahren so behandelt werden wie Energie-, Gas- und Wassernetze. So kann der Ausbau der digitalen Infrastruktur beschleunigt werden, weil Kommunen die Baufreigaben schneller erteilen können.

In den Breitbandausbau fließt derzeit viel Kapital. Sorgt der Wettbewerb für mehr Schub?

Wir sehen keine substanzielle Beschleunigung des Breitbandausbaus, wenn Finanzinvestoren ganze Firmengruppen übernehmen. Das führt eher zu einer Konzentration am Anbietermarkt, sodass immer weniger Dienstleister übrig bleiben. Wir selbst haben als strategischer Investor reagiert und Mitte des Jahres mit der Rhön-Montage Gruppe eine große, etablierte Unternehmensgruppe mit rund 400 Mitarbeitenden und jahrelanger Erfahrung im Breitbandausbau übernommen. Gleichzeitig investieren wir gezielt in Aus- und Weiterbildung sowie schnellere und umweltschonendere Ausbauverfahren wie Trenching oder Spülbohrungen. Aus unserer Sicht wird der Wettbewerb dann beschleunigt, wenn es mehr Akteure wie uns gibt, welche Dienstleistungen wie Planung, Bau, Wartung und Services aus einer Hand anbieten können.

„Was die Technik betrifft, ist die Smart City keine ­Zukunftsvision mehr.“

Der Geschäftsbereich Broadband & Carrier Solutions von Axians spielt dabei eine Rolle. Welche Produkte und Dienstleistungen bieten Sie hier an?

Dieser Geschäftsbereich betreut seit Jahren auf allen Ebenen so genannte Carrier, also nationale und regionale Kommunikations- und Datennetzbetreiber, sowohl bei der Infrastrukturplanung als auch beim Netzwerk-Management. Wir bieten spezielle Managed Services etwa für kommunale Unternehmen oder Energieversorger an, die zum Carrier werden wollen. Bei unserem Angebot Broadband as a Services kommen so Rechenzentrumstechnik, ICT-Architektur und Infrastruktur-Betrieb aus einer Hand. Die laufenden Kosten werden über den Managed-Service-Vertrag vergütet. Unsere Kunden können dadurch als Netzbetreiber wachsen und Dienste anbieten, ohne die hohen Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.

Ihr Unternehmen verspricht leicht zu betreibende Infrastrukturen mit hohem Automatisierungsgrad. Was heißt das konkret für die Betreiber von Breitbandnetzen?

Dabei geht es im Wesentlichen um die Automatisierung von Wartungs- und Betriebsprozessen der Netzwerkkomponenten. Wir übernehmen die Automatisierung im Netz, bei den Ports und Netzgeräten sowie System-Patches und das Last-Management. So entlasten wir die Netzbetreiber, denn auch bei ihnen sind die Fachkräfte knapp.

Der Breitbandausbau kann mit verschiedenen Technologien vorangebracht werden. Welche eignen sich für welche Einsatzzwecke?

Grundsätzlich gilt, dass es kein Gegeneinander der Technologien geben sollte, sondern ein Mitei­nander. Für die Backbone-Netze ist häufig eine Glasfaseranbindung unabdingbar. Bei Campusnetzen ist es wichtig, dass zwei Technologien parallel eingesetzt werden. Die große Fläche wird über den 5G-Standard abgedeckt. Als Back-up bei der Indoor-Versorgung dient ein WLAN. Diese Kopplung ist insbesondere dann ratsam, wenn daran Betriebsprozesse von Unternehmen hängen. Wir haben bereits solche 5G-Campusnetze als fertige Ende-zu-Ende-Lösung für Produktionsanlagen gebaut. Auch bei der Vernetzung von Arenen empfehlen wir für ein stabiles Besuchernetz eine Kopplung von 5G und WLAN.

Wofür eignet sich ein Long Range Wide Area Network (LoRaWAN)?

Die reichweitenstarken Niedrigenergienetze eignen sich sehr gut für die Ver- und Entsorgungswirtschaft etwa zur Vernetzung von Energieanlagen. Ein Beispiel ist der Zweckverband Ostholstein, für den wir eine LoRaWAN-In­frastruktur aufgebaut haben. Die Anwendungsbereiche reichen über die gesamte Vielfalt des Internet of Things (IoT): von der digitalen Füllstandsüberwachung von Abfall-Containern über intelligente Wasser- und Stromzähler bis hin zur Wartezeitüberwachung am Recyclinghof. Ein LoRa-Netz kann mit wenig Infrastruktur betrieben werden, bietet allerdings geringere Bandbreiten und stößt bei hohen Datenmengen an seine Grenzen. Hier kommt dann beispielsweise 5G ins Spiel.

Breitbandnetze sind auch die Basisinfrastruktur für die Smart City. Was können die verschiedenen Technologien in diesem Zusammenhang leisten?

Bei der Smart City geht es um die Vernetzung von vielen unterschiedlichen Bereichen und dabei kommen sämtliche Technologien zum Einsatz. LoRa- oder 5G-Netze können für Dienste im Bereich Daseinsvorsorge in der Fläche, aber auch beim Thema Elektromobilität genutzt werden. Wallboxen und öffentliche Ladestationen können drahtlos oder kabelgebunden vernetzt werden, was zur Betriebsstabilität beiträgt. Zudem können Wartungsfälle frühzeitig erkannt werden. 5G-Netze spielen künftig bei der Mobilität in Städten eine Rolle. Busse, Bahnen und auch Taxis werden in Zukunft autonom fahren, über eine eigene SIM-Karte mit dem Mobilfunknetz verbunden sein oder über eigene 5G Telematic Units verfügen. Außerdem kann die Navigation in der Smart City über Sensoren und Kameras an die jeweilige Verkehrssituation angepasst werden. Unternehmen wiederum haben die Möglichkeit, mit 5G-Campusnetzen ganze Betriebsabläufe über einen digitalen Arbeitsplatz von zu Hause aus zu steuern. Manuelle Aufgaben vor Ort übernimmt ein Roboter. So können mehr Menschen im Homeoffice arbeiten, ohne dass die Betriebe ihre Werke aufgeben. Das ermöglicht attraktivere Arbeitsplätze und neue Lebensmodelle. Was die Technik betrifft, ist die Smart City jedenfalls keine Zukunftsvision mehr.

Interview: Alexander Schaeff

Im Interview, Jacques DiazJacques Diaz ist seit April 2018 Chief Executive Officer (CEO) von Axians Deutschland. In dieser Funktion soll der Diplom-Informatiker das traditionelle Infrastrukturgeschäft noch enger mit dem ganzheitlichen Lösungs- und Digitalansatz von Axians verzahnen und das Gesamtgeschäft ausbauen.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...