WolfenbüttelEigenstrom versorgt Kläranlage

Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.
(Bildquelle: Wolfenbüttel Christian Bierwagen/ Thorsten Raedlein)
Wolfenbüttel plant die Entkopplung der städtischen Kläranlage vom Stromnetz. Möglich machen soll dies der im Projekt Fluxlicon entwickelte Batteriespeicher aus Second-Life-Batterien. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats Oktober ausgezeichnet. Als eine von acht Modellkommunen könnte die niedersächsische Kreisstadt an der Oker die Chance erhalten, diesen Speicher selbst in der Praxis auszuprobieren.
Insgesamt zwei der acht Modellkommunen des Projekts Fluxlicon, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, können den Batteriespeicher selbst erproben. Die ganz verschiedenen Batterien für den Speicher stammen aus Elektroautos. Aktuell steht die Bekanntgabe der zwei Pilotkommunen noch aus.
Speicher plus PV-Anlage als Lösung
Nach erfolgreicher Bewerbung als Modellkommune ging es in Wolfenbüttel deshalb zunächst darum, eine geeignete Einsatzmöglichkeit für den Energiespeicher zu finden. Die Kommune würde in ihrem Konzept den Speicher im Verbund mit einer Photovoltaikanlage zum annähernd autarken Betrieb der städtischen Kläranlage – als größter Energieverbraucher in der Stadt – nutzen. „Wolfenbüttel hat für den Energiespeicher eine praktische Anwendung gefunden, welche die Stärken des innovativen Speichers sehr gut nutzt“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Das dort entwickelte Konzept würde nicht nur die Eigenstromnutzung der Kläranlage erhöhen, sondern auch deren Betrieb mit erneuerbarem Strom in Zeiten geringerer Produktion ermöglichen.“
Die Innovation des Speichers liegt in seiner Systemarchitektur sowie dem Speicherdesign. Beides sorgt dafür, dass Batteriesysteme verschiedener Hersteller verwendet werden können. Nachdem sich der Speicher in den zwei noch zu bestimmenden Pilotkommunen praktisch bewährt hat, können so die in Zukunft vermehrt anfallenden Batterien aus elektrischen Pkws nach Ablauf ihres ersten Lebenszyklus umweltschonend wiederverwendet werden.
Stadtbuskonzept für die kommunale Verkehrswende
Im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz im Großraum Braunschweig“ setzt Wolfenbüttel zahlreiche weitere Maßnahmen im Energie-, Wärme- und Verkehrssektor um. Mit der Einstellung einer Klimaschutz-Managerin wurde in der Verwaltung dafür 2021 eine eigene Stelle geschaffen. Gerade bei Umsetzung von Projekten im Rahmen der Verkehrswende konnte die Stadt zuletzt punkten. Mit der Stärkung des Radverkehrs, dem geplanten Ausbau der Angebote von Carsharing sowie Lademöglichkeiten von E-Fahrzeugen im Stadtgebiet wird den Bürgern der Umstieg auf nachhaltigere Fortbewegungsmittel leicht gemacht.
Gerade die Vernetzung verschiedener Verkehrstypen ist entscheidend. Ein wichtiger Baustein dafür ist das 2021 neu konzipierte Stadtbuskonzept der Kommune. Das in Zusammenarbeit mit den Bürgern und der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG Braunschweig) erstellte Konzept vereinfacht die Linienführung, erhöht die Taktfrequenz und verbessert generell die Anbindung im gesamten Stadtgebiet. Abgerundet wird das Konzept mit der bis 2030 geplanten Vollelektrifizierung der Busse. Bereits heute profitiert die Stadt von der zur Hälfte vollelektrisch betriebenen Flotte durch eine Senkung der CO2-Emissionen sowie einer Reduktion des Verkehrslärms im Stadtgebiet.
https://www.unendlich-viel-energie.de
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...