Samstag, 19. April 2025

Stadtwerke KonstanzEigenes TV-Programm

[06.08.2014] Im Zuge der Energiewende und sinkender Margen im klassischen Geschäft suchen Versorger zunehmend nach neuen Betätigungsfeldern. Immer mehr entdecken dabei den Markt für TV-, Internet- und Sprachdienste. So auch die Stadtwerke Konstanz, die über eine eigene Rundfunkempfangsstelle verfügen.

Bei der Breitband-Versorgung herrscht ein Ungleichgewicht. Während es in den Ballungsräumen eine Überversorgung gibt, stellt sich die Frage, wie der Glasfaserausbau in der Fläche nachhaltig realisiert werden kann. Eine Antwort liefern die im BREKO-Verband organisierten Betreiber von Stadtnetzen. Diese City Carrier wollen bis zum Jahr 2018 über neun Milliarden Euro in den Glasfaserausbau investieren. Einer dieser Vorreiter sind die Stadtwerke Konstanz (SWK). Das Unternehmen setzt auf Glasfaser und kombiniert diese mit der Technik des badischen Hochtechnologieunternehmens WISI, einem der modernsten und vielfältigsten TV-Versorger Deutschlands.

Ausbau mit Weitsicht

In den nächsten 10 bis 15 Jahren wollen die Stadtwerke Konstanz den flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in allen Konstanzer Ortsteilen in ihrem Versorgungsgebiet, zu dem rund 45.000 Haushalte und Unternehmen gehören, realisieren. Über dieses Netz bieten die SWK Triple-Play-Dienste unter der Marke SeeConnect an. Die paketierten Telefonie- und breitbandigen Internet-Dienste sind auf unterschiedliche Nutzertypen zugeschnitten und adressieren das Gewerbe sowie Privathaushalte. So können die Internet-Zugänge Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich bereitstellen. Derzeit lassen sich Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) nutzen. Darüber hinaus erhalten die bereits an das Glasfasernetz angeschlossenen Haushalte seit Mitte November 2013 ein umfassendes TV-Angebot mit über 500 verschlüsselten und unverschlüsselten Programmen.
Um ihren Kunden auch ein breites Rundfunkangebot anbieten zu können, entschlossen sich die SWK Anfang 2013 für den Aufbau einer TV-Versorgung mit eigener Rundfunkempfangsstelle (REST). Wesentliche Aspekte für die Entscheidung waren die Unabhängigkeit von Signallieferanten, langfristige Kosteneinsparungen durch eine eigene Erzeugung der Signale, die höhere Flexibilität und schnellere Reaktionszeiten bei der Änderung oder Neueinspeisung von Programmen sowie letztlich die signifikant hochwertige Signalqualität. Nach einer Ausschreibung entschied sich das Projekt-Team für eine Gesamtlösung des Unternehmens WISI. Zum Angebot gehörten die technischen Komponenten sowie Planungs- und umfangreiche Aufbauleistungen.

Empfang übers Dach

Das Herz der eigenen gemischten TV-Versorgung ist die REST auf dem Dach des SWK-Verwaltungsgebäudes in Konstanz. Diese ist für den Empfang von DVB-S und DVB-S2 Signalen über die Satellitenpositionen ASTRA 19,2° Ost, Eutelsat 13° Ost und Eutelsat 9° Ost eingerichtet. Regionale und lokale DVB-T und Radioprogramme werden zusätzlich über terrestrische Antennen auf dem Gebäude empfangen. Zudem lassen sich dem Netz auch Radio- und TV-Programme über IP-Verbindungen zuführen.
Die empfangenen TV- und Hörfunk-Signale werden zum Master-Headend weitergeleitet und dort mit dem softwarebasierten Kopfstellensystem Chameleon von WISI in IP-Multicast transmoduliert. Das Master-Headend mit Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung ist zunächst auf die Umsetzung von insgesamt 88 DVB-Transpondern in IP-Multicast ausgelegt und lässt sich bedarfsgerecht erweitern. Entsprechend der Sendertabelle und dem Kanalraster der Stadtwerke Konstanz re-multiplexen die Chameleon Module einige dieser DVB-Transponder. Zudem werden verschlüsselte Transponder von Sky Deutschland sowie des KabelKiosk transparent in IP-Multicast durchgeleitet. Vom Master-Headend aus gelangen die IP-Multicast-Signale via Glasfaser zum Sub-Headend. Dieses befindet sich rund zwei Kilometer entfernt im SWK-Rechenzentrum. Das Sub-Headend dient dabei als lokales und regionales Playout-Headend. Es besteht aus einem modular aufgebauten Tangram Edge System von WISI, das über entsprechende Edge QAM, PAL und FM Module die IP-Multicast-Signale bedarfsgerecht in DVB-C, PAL und FM für die dahinter angeschlossenen zu versorgenden Haushalte umsetzt. Das verschafft den Stadtwerken ein extrem hohes Maß an Flexibilität bei der Zusammenstellung eigener TV-Pakete. So können die SWK auch dem Wunsch der Partner aus der Wohnungswirtschaft nach einer Basisversorgung mit analogen Programmen entsprechen. Für die Übertragung der optischen Signale im Netz nutzen die Stadtwerke die Zugangsplattform Optopus.

500 Sender im Programm

Das Programmangebot ist im ersten Ausbau auf über 500 Sender ausgelegt. Für die Wohnungswirtschaft gibt es ein Grundangebot mit 38 analogen Sendern. Für fremdsprachige Haushalte stehen etwa 50 freie und Pay-TV-Sender bereit. Das HD-Angebot besteht aus 33 Free-TV-Sendern sowie den HD-Paketen von Sky und KabelKiosk. Zudem gibt es weitere 125 freie SD-Sender sowie die SD-Sender von Sky und KabelKiosk. In diesem Jahr wollen die Stadtwerke Konstanz einen eigenen Infokanal starten. Hierbei setzen sie auf die HbbTV Lösung AiMS von WISI und legen damit die Basis für das Fernsehen der Zukunft in Konstanz.

Andreas Kastner

Kastner, AndreasAndreas Kastner ist Leiter NGN (Next Generation Network) bei der WISI Communications GmbH & Co. KG, Niefern-Öschelbronn. Er verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Positionen als Key Account Manager und Vertriebsleiter im DVB-Umfeld in den Netzebenen 3 und 4.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...