Stadtwerke RodgauEigenes PV-Carport für E-Autos

Mit dem Umzug in die neue Unternehmenszentrale verbanden die Stadtwerke Rodgau den Aufbau eines Solarcarports, das die E-Fahrzeugflotte auflädt.
(Bildquelle: Stadtwerke Rodgau)
Die Umwelt schonen und dabei gleichzeitig wirtschaftlich agieren – dieses Thema steht bei den Stadtwerken Rodgau und ihren Töchtern, der Stadtwerke Rodgau Energie (SWR.E) und der Energieversorgung Rodau (EVR), ganz oben auf der Agenda. Zahlreiche Projekte hat der Stadtwerke-Verbund laut eigenen Angaben in der einwohnerstärksten Stadt des hessischen Landkreises Offenbach in den vergangenen Jahren umgesetzt und initiiert. Dazu zählen der gerade erst abgeschlossene Test alternativ betriebener Busse, ein Nahwärmeprojekt im Neubaugebiet oder die moderne neue Unternehmenszentrale mit eigenem Blockheizkraftwerk und Solarcarport, das eine E-Fahrzeugflotte auflädt. „Als lokales Versorgungsunternehmen tragen wir Verantwortung dafür, den Bürgerinnen und Bürgern zukunftsfähige Energie- und Mobilitätskonzepte anbieten zu können“, sagt Markus Ebel-Waldmann, Betriebsleiter der Stadtwerke Rodgau und Geschäftsführer der beiden Tochtergesellschaften. Von diesem Vorsatz zeugen laut dem Versorgungsunternehmen das günstige E-Carsharing, das von den Einwohnern rege genutzt wird, der unter der Marke Rodaustrom vertriebene Ökostrom sowie die adaptive LED-Beleuchtung entlang der S-Bahnstrecke, für deren pünktliche Umsetzung sich die SWR.E verantwortlich zeigte.
Denjenigen, die die Vorteile der erneuerbaren Energien im eigenen Haus nutzen möchten, bietet die SWR.E seit 2015 darüber hinaus die Installation einer Photovoltaikanlage an. „Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach schont nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch den Geldbeutel“, erklärt SWR.E-Prokurist Tobias Rittler. „Unsere Kunden erzeugen ihren eigenen Strom, verbrauchen ihn in ihrem Haushalt und können überschüssigen Strom ins Netz einspeisen, was zusätzlich vergütet wird.“ Die vielfältigen technischen Möglichkeiten erlauben zudem individuelle Kombinationen, etwa Solarcarports, Wallboxen zum Laden von E-Fahrzeugen oder Pufferspeicher, die nicht benötigte Energie vorhalten, heißt es vonseiten der Stadtwerke weiter. Mit einer persönlichen Beratung vor Ort sorgen die Fachleute der SWR.E dafür, dass Planung und Aufbau der Anlage unkompliziert und zügig umgesetzt werden. „Mit der Gesamtheit unserer Leistungen bringen wir nicht nur Rodgau als Stadt, sondern auch die Menschen, die hier leben, auf den Weg einer nachhaltigen Energiegewinnung“, sagt Markus Ebel-Waldmann.
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...
Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken
[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt
[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...
ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet
[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...
Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement
[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...
Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft
[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...