Sonntag, 23. Februar 2025

DettelbachEGIS startet Bürgersolarpark

[25.09.2024] Die EGIS nimmt einen Bürgersolarpark in Unterfranken in Betrieb. Er soll 1.250 Tonnen CO2 jährlich einsparen.
Matthias Bielek

Matthias Bielek, Bürgermeister von Dettelbach (r.), und Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender EGIS, trafen sich zur Inbetriebnahme der Freiflächen-Solaranlage in Mainson

(Bildquelle: EGIS eG)

Die Bürgerenergiegenossenschaft EGIS hat gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Bielek eine Freiflächen-Solaranlage in Betrieb genommen. Das Erneuerbare-Energien-Projekt in der Stadt Dettelbach verfügt über eine Leistung von 3,5 Megawatt peak und verbleibt dauerhaft in Bürgerhand. „Unser Ansatz ist es, die Bürgerinnen und Bürger an den Erlösen aus der Energiewende zu beteiligen. Indem Solarparks für alle ein Gewinn sind, können wir mehr Menschen für erneuerbare Energien begeistern“, informiert Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG.
Ursprünglich war das Projekt mit einer Gesamtleistung von gut zehn Megawatt peak an zwei Standorten geplant. Aufgrund artenschutzrechtlicher Vorgaben sowie eines langen Weges zum Netzanschlusspunkt wurde zunächst lediglich eine Teilfläche realisiert.

Fünf Hektar groß

Der Solarpark liegt im Gebiet des Ortsteils Mainsondheim und umfasst eine Fläche von etwa fünf Hektar. Rund 6.500 Solarmodule ernten die Energie der Sonne, insgesamt etwa 3,5 Millionen Kilowattstunden im Jahr. Das entspricht dem Strombedarf von knapp 900 Vier-Personen-Haushalten.
Matthias Bielek, Bürgermeister von Dettelbach, ergänzt: „Unser Bauausschuss hat einstimmig für das Projekt gestimmt. Laut Auskunft der EGIS beteiligen sich bereits viele Bürgerinnen und Bürger an der Anlage und werden an ihren Erlösen beteiligt. Sie freuen sich nun immer doppelt, wenn die Sonne scheint.“
Ursprünglich hatten die EGIS und ihr Projektpartner und Generalunternehmer MaxSolar GmbH den Solarpark auf einer Fläche von 13 Hektar vorgesehen. „Wir haben zunächst die westliche Teilfläche realisiert. Für den weiter östlich geplanten Teil des Solarparks hat sich gezeigt, dass der Weg zum nächsten Netzanschlusspunkt in Verbindung mit artenschutzrechtlichen Vorgaben zu aufwendig ist“, so Lang weiter.

Schutz der Natur gewährleistet

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz steuert den Zubau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen räumlich. Solarparks sind nach dieser Vorgabe vor allen Dingen auf Flächen vorgesehen, die nicht in Konkurrenz mit anderen Zwecken wie der Landwirtschaft oder der Bebauung stehen. Dazu zählen Flächen innerhalb eines 500-Meter-Streifens entlang von Schienenwegen oder Autobahnen. Letzteres ist der Fall beim Solarpark in Mainsondheim, der entlang der Autobahn A3 verläuft.
Zu den Häusern von Mainsondheim hat die Anlage einen Abstand von mindestens 50 Metern. Die Projektpartner MaxSolar GmbH und EGIS eG haben die Anlage eingegrünt und Wildobstbäume gepflanzt. „Vom Ort aus sind hauptsächlich die neuen Pflanzen zu sehen, die zudem die Biodiversität fördern“, erklärt Lang. Die EGIS hat unter den Modulen außerdem eine Wildblumenwiese mit regionalen Arten ausgesät. Sie bietet Nahrung für Bienen und Insekten und schafft geschützten Lebensraum für Flora und Fauna.

Energiewende in Bürgerhand

Die Energiegenossenschaft EGIS eG hat deutschlandweit zahlreiche Projekte realisiert, darunter Solarparks, Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Batteriespeichern und mehrere Fernwärmenetze. „Wir stellen unser Modell auf vielen Veranstaltungen und Web-Seminaren vor und wir gehen vor Ort gezielt in den Dialog mit den Menschen. Mit unserem Ansatz, die Energiewende in die Hand der Bürger zu geben, erhalten wir viel Zustimmung“, sagt Lang.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus

[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...

Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung

[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...

Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht

[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...

Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran

[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...

Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen


[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...

Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen

[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...