LuxemburgE-Serienbusse von Volvo starten Betrieb

Die ersten vier vollelektrischen Stadtlinienbusse des Typs Volvo 7900 E aus der Serienproduktion haben Anfang Juni 2017 ihren Betrieb aufgenommen.
(Bildquelle: Volvo Busse Deutschland GmbH)
Die ersten in Serie gefertigten vollelektrischen Stadtbusse des schwedischen Herstellers Volvo Bus Corporation haben Anfang Juni 2017 ihren Betrieb in der Stadt Differdingen im Südwesten Luxemburgs aufgenommen. Wie Volvo Busse Deutschland meldet, betreibt das Unternehmen Sales-Lentz jetzt vier vollelektrische Busse. Zum Fuhrpark zählen außerdem 12 Elektro-Hybridbusse und 30 Hybridbusse von Volvo.
Håkan Agnevall, Präsident von Volvo Bus Corporation, sagt: „Der Startschuss für die Inbetriebnahme des vollelektrischen Volvo 7900 E im regulären Linienverkehr bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt für alle, die mit uns für ein sauberes, geräuscharmes städtisches Umfeld arbeiten und sich für eine attraktivere Gestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs einsetzen. Gemeinsam mit der Stadt Differdingen und Sales-Lentz sind wir die Vorreiter der nächsten Generation des ÖPNV.“
Die vier vollelektrischen Busse sollen auf vier Linien mit einer Streckenlänge von jeweils acht bis 9,5 Kilometern eingesetzt werden. Jeder Bus werde rund 25 Minuten im Einsatz sein. Anschließend werden die Batterien des Busses an den Endstationen in drei bis sechs Minuten über eine offene Ladeschnittstelle mit der Bezeichnung OppCharge (Opportunity Charging) zwischengeladen. Die OppCharge-Schnellladetechnologie entspreche den Empfehlungen des Verbands der europäischen Automobilhersteller (ACEA). Die Ladestationen in Differdingen hat die Firma Heliox geliefert.
„Der vollelektrische Betrieb war der nächste logische Schritt nach dem Elektro- Hybridbus. Dies steht im Einklang mit unserer Strategie für nachhaltige urbane Mobilität“, erklärt Jos Sales, Direktor von Sales-Lentz. Im September 2016 hatte sich Sales-Lentz das Ziel gesetzt, seine Stadtlinienbusse in Differdingen bis zum 2. Mai 2017 auf zu 100 Prozent elektrisch angetriebene 12-Meter-Stadtbusse umzustellen. „Wir sind hocherfreut, dass wir die sportliche Herausforderung einer kompletten Umstellung unseres Linienbetriebs in genau neun Monaten geschafft haben“, bekräftigt Jos Sales. „Dies war nur möglich mit einem extrem schlagkräftigen Team, das sich aus der Volvo-Zentrale in Göteborg, dem Volvo Competence Center in Luxemburg, der Stadt Differdingen, den Unternehmen Heliox und ElectroWatt sowie der Technikabteilung von Sales-Lentz und zahlreichen weiteren starken Partnern zusammensetzt, die in diesem Projekt perfekt zusammengespielt haben.“
Wolfgang Schroeder, Geschäftsführer von Sales-Lentz, ergänzt: „Sales-Lentz hat schon immer neue Technologien in einem sehr frühen Stadium übernommen und eingesetzt. Wir verstehen unsere Rolle als ÖPNV-Betreiber so, dass wir bei unseren Zulieferern, den Omnibusherstellern und den Software-Entwicklern neue Impulse auslösen.“
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...