Dienstag, 4. Februar 2025

Münchner WerksviertelE.ON übernimmt Energieversorgung

[07.06.2016] Die E.ON-Tochter Bayernwerk Natur ist Partner für die komplette Energieversorgung im neu entstehenden Werksviertel am Münchner Ostbahnhof.

Das im Großraum München ansässige Unternehmen Bayernwerk Natur übernimmt die Energieversorgung des rund 90.000 Quadratmeter großen Areals rund um das ehemalige Pfanni-Gelände am Münchner Ostbahnhof. Mit Unterstützung des Mutterkonzerns E.ON entsteht hier eine weitgehend energieautarke Quartierslösung. Die 13 geplanten Gebäude sollen über rund 1.000 Abnahmestellen mit Wärme, Kälte und Strom versorgt werden. Wie der Energiekonzern E.ON mitteilt, wird auch der auf dem Gelände entstehende neue Münchner Konzertsaal in die Energieversorgung integriert. Bis zum Jahr 2019 sollen rund 6,4 Millionen Euro investiert werden. Diese Summe bezieht sich auf einen Wärmebedarf von 10.000 Megawattstunden (MWh) pro Jahr, einen Strombedarf von 12.000 MWh pro Jahr und einen jährlichen Kältebedarf von 2.000 MWh. Der Energiebedarf des Konzertsaals ist in der Berechnung noch nicht berücksichtigt. Zur Umsetzung des Projekts und zur betrieblichen Steuerung der Energieversorgung wurde das Unternehmen Werk Kraft gegründet, eine gemeinsame Gesellschaft von Bayernwerk Natur und OTEC. Zur OTEC gehören die Liegenschaften des ehemaligen Pfanni-Geländes, die das Zentrum des Werksviertels bilden. Das neue Unternehmen wird im Betrieb auch alle energiewirtschaftlichen Prozesse wie Liefer-Management, Marktkommunikation, Erzeugung, Restenergiebeschaffung oder Abrechnung übernehmen. Seit dem 1. Januar 2016 wird die Stromversorgung bereits über Werk Kraft sichergestellt. Zur künftigen Energieversorgung ist der Bau zweier erdgasbasierter Blockheizkraftwerke mit einer Leistung von jeweils 850 Kilowatt elektrisch und 1.050 Kilowatt thermisch, drei Grundwasserwärmepumpen und einer Absorptionskältemaschine geplant. Zudem entstehen ein Wärme-, ein Kälte- und ein eigenes Stromnetz. Ziel ist es, bis zu 80 Prozent des benötigten Stroms selbst zu erzeugen und direkt an die Bewohner des Werksviertels zu liefern. Es soll aber auch ein zentraler Anschluss an das Hochspannungsnetz der Stadtwerke München errichtet werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

Ludwigsburg: Unternehmen für Energiewende gegründet

[09.01.2025] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energiewende Region Ludwigsburg wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Kreissparkasse Ludwigsburg regionale Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient umsetzen und so die Energiewende vor Ort voranzutreiben. mehr...

RheinEnergie: RheinNetz bündelt Aufgaben

[08.01.2025] Aus der Rheinischen Netzgesellschaft wird die RheinNetz. Damit sollen auch alle Aufgaben rund um Netzbetrieb, Netzausbau und Netzabrechnung gebündelt werden. mehr...

Das Bild zeigt die Müllverbrennungsanlage Rüdersdorf bei Berlin.

Danpower: MVAs von Steag Iqony erworben

[07.01.2025] Das Unternehmen Danpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von der Steag Iqony Group. Die Anlagen in Lauta und Rüdersdorf sollen bis zu 25.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...

Das Bild zeigt vier Fahnen mit dem Schriftzug enercity.

enercity: Zukauf von Hanwha Q CELLS

[06.01.2025] Das Energieunternehmen enercity hat wesentliche Bereiche von Hanwha Q CELLS übernommen. Dazu gehören das Energiehandelsgeschäft, Photovoltaikanlagen und Anteile an der Firma Lynqtech. mehr...

Das Bild zeigt die Langmatz-Geschäftsführer Ludwig Fischer und Dieter Mitterer vor dem Firmengebäude.

Langmatz: Weichenstellung für die Zukunft

[16.12.2024] Langmatz verstärkt sein Engagement im Energiesektor. Die Produktpalette in diesem Bereich soll deutlich erweitert werden. mehr...