Mittwoch, 9. Oktober 2024

HannoverE-Mobil wie Oslo

[14.08.2019] Hannover soll zum Leuchtturm der E-Mobilität werden und das bislang dichteste Ladenetz einer deutschen Stadt erhalten. Wo die Ladepunkte errichtet werden, können die Bürger mitbestimmen.
Wo die Ladepunkte in Hannover errichtet werden

Wo die Ladepunkte in Hannover errichtet werden, können die Bürger mitbestimmen.

(Bildquelle: mmphoto/Fotolia.com)

Hannover wird bundesweit eine der führenden Städte bei der E-Mobilität. Dieses Ziel hat sich enercity auf die Agenda geschrieben. Seit dem Jahr 2010 sammelt der kommunale Energieversorger laut eigenen Angaben bereits Erfahrungen im Errichten und Betrieb von E-Ladestationen.
Die niedersächsische Landeshauptstadt wiederum hat im Mai 2018 ein Umsetzungskonzept zur Elektromobilität in Hannover beschlossen. Die Ziele: den Anteil elektrisch betriebener Fahrzeuge signifikant erhöhen, Unternehmen bei der Umstellung unterstützen, als Stadtverwaltung mit gutem Beispiel vorangehen und dabei die Luftreinhaltung, den Lärmschutz und die Klimaschutzziele der Kommune fördern. Selbstredend ist der Ausbau der Lade-Infrastruktur ein wesentlicher Teil des Vorhabens. Die Stadt hat deshalb eine europaweite Ausschreibung zur Errichtung einer öffentlichen Lade-Infrastruktur durchgeführt. Ende 2018 hat der Rat der Stadt dann enercity die Konzession erteilt. Zu diesem Zeitpunkt hatte das kommunale Versorgungsunternehmen bereits 49 Ladepunkte in Betrieb genommen und weitere 200 an gewerbliche und private Kunden verkauft.

30 Schnellladesäulen für Hannover

Der Vertrag mit Hannover sieht nun einen Ausbau auf 480 Ladepunkte an 240 Stationen bis Ende 2020 vor, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. „Wir planen den Bau von 30 Schnellladesäulen, an denen E-Autos je nach Fahrzeugtyp innerhalb von 10 bis 30 Minuten geladen werden können“, kündigt die enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva an. „Dazu kommen noch mindestens 420 normale Ladesäulen, die das Auto innerhalb von durchschnittlich zwei Stunden laden. In zwei Jahren wird Hannover im Bereich E-Mobilität das Oslo Deutschlands sein.“ Oslo gilt als europaweiter Vorreiter der E-Mobilität, berichtet unter anderem die Heinrich-Böll-Stiftung. Fast jeder zweite Pkw fahre in der Hauptstadt Norwegens elektrisch, Fähren und Busse werden ebenfalls elektrifiziert.

Letter of Intent unterzeichnet

Insgesamt wird enercity laut eigenen Angaben 480 Ladepunkte im Stadtzentrum errichten. Deren gleichmäßige Verteilung regle wiederum der Vertrag mit der Stadt: Alle 13 Stadtbezirke sollen mindestens zwei Ladestationen erhalten, für jeden der 51 Stadtteile wird mindestens eine Station angestrebt. So soll das bislang dichteste Ladenetz in einer deutschen Stadt entstehen.
Die geplanten Schnellladesäulen will enercity in Kooperation mit der Hannoverschen Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft ÜSTRA errichten. Die beiden kommunalen Unternehmen haben einen entsprechenden Letter of Intent unterzeichnet. ÜSTRA will bis 2023 den Busbetrieb in der Umweltzone Hannovers (Innenstadt) auf fünf Buslinien mit insgesamt 48 Fahrzeugen komplett auf E-Busse umstellen und benötigt dazu an den Endpunkten der Linien Lademasten. Dort wird enercity auf die gleiche Ladetechnik zugreifen und öffentliche Gleichstrom-Schnellladestationen für Elektroautos mit einer Leistung von 50 bis 150 Kilowatt einrichten.

Vorbildliche Zusammenarbeit

„Für unsere Elektrobusoffensive benötigen wir in den nächsten Jahren neben 48 neuen Elektrobussen auch die notwendige Lade-Infrastruktur für die innerstädtischen Buslinien“, erläutert der ÜSTRA-Vorstandsvorsitzende Volkhardt Klöppner. „Dabei waren wir uns mit enercity schnell einig, dass es absolut sinnvoll ist, an den notwendigen Standorten für die Schnellladung der Busse keine doppelte Infrastruktur aufzubauen. Durch eine verzahnte Zusammenarbeit bei Planung, Bau und Betrieb stellen wir nun die effiziente Nutzung des öffentlichen Raums sicher und bringen die Elektromobilität in Hannover gemeinsam einen großen Schritt voran. Das ist in puncto Zusammenarbeit ein absolutes Vorzeigeprojekt, denn auch die Stadt und die Region Hannover unterstützen diese Kooperation vollumfänglich.“

Vorfahrer gesucht

Die geplanten 480 Ladepunkte sollen laut enercity nicht nur an Orten mit hohem Besucheraufkommen entstehen, sondern auch dort, wo es sich die Bürger wünschen. „Neben der digitalen, datenbasierten Analyse binden wir insbesondere die Einwohnerinnen und Einwohner Hannovers intensiv in die Standortsuche ein“, sagt die enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva. In so genannten Vorfahrer-Dialogen wollte enercity daher herausfinden, wo Menschen wohnen, die bereits ein Elektroauto fahren oder sich vorstellen können, auf ein solches umzusteigen. Die Bürger konnten auch ihre Standortvorschläge für öffentliche und halböffentliche Ladesäulen einbringen und erhielten außerdem Informationen aus erster Hand zum Ausbau der Lade-Infrastruktur.
Online-Tools ergänzen das Beteiligungsangebot. So sind alle 13 Stadtbezirke zur Teilnahme an einer Vorfahrer-Challenge aufgerufen. Interessierte können dazu ihren individuellen Wunschstandort auf einer Online-Map von Hannover abgeben. Alle vorgeschlagenen Ladestationen werden laut enercity mit einem Geo-Pin gekennzeichnet und je nach Häufigkeit der Nennung visualisiert. Der Bezirk mit den meisten Nennungen von Wunschstandorten gewinnt eine E-Mobilitäts-Roadshow. Diese soll die Bürger umfassend über das Thema Elektromobilität informieren, Elektroautos präsentieren und Probefahrten anbieten. Unter allen Teilnehmern, die Wunschstandorte einreichen, werde außerdem eine Vier-Tages-Reise nach Oslo als Europas E-Mobilitätsstadt Nummer eins verlost.

Geplante Bürgerbeteiligung überzeugt

Insbesondere die geplante Bürgerbeteiligung, aber auch das Konzept und die Erfahrung von enercity haben im Vergabeverfahren der Stadt um die Lade-Infrastruktur überzeugt. „Mit dieser Konzessionsvergabe schaffen wir einen wichtigen Rahmen dafür, dass es mit dem Ausbau der Elektromobilität deutlich vorangeht“, kommentierte Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD) die Entscheidung Ende 2018. „Das ist ein großer Schritt in Richtung eines flächendeckenden Angebots für die gesamte Stadt.“ Die flächendeckende Lade-Infrastruktur ist nach Aussage der enercity-Vorstandsvorsitzenden Susanna Zapreva wiederum eine wichtige Komponente für den Weg Hannovers zur Smart City. „Insbesondere das Schnellladen durch so genannte Direct-Current-Ladesäulen wird dabei entscheidend für die E-Mobilität sein.“ Zapreva ist überzeugt: Die Menschen werden auf E-Autos umsteigen, wenn sie wissen, dass sie ihr Auto zuverlässig in wenigen Minuten laden können.

E-mobiles Oslo

Oslo will mit zu hohen Schadstoffwerten aufräumen. Bis 2020 möchte die Hauptstadt Norwegens ihre CO2-Emissionen halbieren und bis 2030 nahezu emissionsfrei werden. Die meisten Emissionen sind laut Oslo auf den Verkehr zurückzuführen. Bis 2020 soll deshalb der immer gefragtere ÖPNV in der Hauptstadt fossil- und bis 2028 weitgehend emissionsfrei werden. Vergünstigungen sollen zudem immer mehr E-Autos auf die Straßen bringen. Günstige Rahmenbedingungen schafft bei all dem die norwegische Landesregierung.

Verena Barth




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität
Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...

Elektromobilität auf dem Land: Wegen Sprakebülls klimafreundlicher Mobilität wurde die Gemeinde Klimakommune des Monats.

Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland

[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...

Bei Ultraschnelllader (HPC) verzeichnet der BDEW-Elektromobilitätsmonitor ein besonders starkes Wachstum.

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst

[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...

Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur

[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...

Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende.

Kassel: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden

[28.08.2024] Ein neues Pilotprojekt in Kassel untersucht die Nutzung von bidirektionalem Laden im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Es soll zeigen, wie Elektrofahrzeuge nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, um Netzstabilität zu fördern und Kosten zu senken. mehr...

Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (2.v.l.) nimmt einen Ladepunkt an einer Straßenlaterne in Betrieb.

Braunschweig: Laden an Laternen

[07.08.2024] An 17 Straßenlaternen in Braunschweig können künftig Elektroautos aufgeladen werden. Das Pilotprojekt bietet Bürgern ohne eigenen Stellplatz eine neue Lademöglichkeit. mehr...

Bonn: 400. öffentlicher Ladepunkt in Betrieb

[05.08.2024] SWB Energie und Wasser hat in Bonn den 400. öffentlichen Ladepunkt in Betrieb genommen. Die neue Ladestation in Bonn-Plittersdorf entstand auf Wunsch der Anwohner und markiert einen bedeutenden Fortschritt im Ausbau des öffentlichen Ladenetzes. mehr...

Verkehrsunternehmen in Suhl

Thüringen: Förderung emissionsfreier Busse

[02.08.2024] In Thüringen werden in den kommenden Jahren rund 48 emissionsfreie Busse im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt. Das Energieministerium fördert diese Initiative mit Landes- und EU-Mitteln. mehr...

Frankfurt am Main: Weiterer Ausbau der Lade-Infrastruktur

[23.07.2024] Am Stadion am Brentanobad in Frankfurt am Main wurden kürzlich acht neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Diese Maßnahme ist Teil der Bemühungen von Mainova und der Stadt, die Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet zu verbessern und die Elektromobilität zu fördern. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main setzt den Ausbau seiner E-Lade-Infrastruktur weiter fort.

Frankfurt am Main: Bedarfsanalyse veröffentlicht

[17.07.2024] Das Mobilitätsdezernat Frankfurt am Main hat eine umfassende Bedarfsanalyse zur E-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum veröffentlicht. Demnach ist eine flächendeckende Versorgung nur durch Kooperationen mit Arbeitgebern und Wohnungsunternehmen möglich. mehr...

SWU-Geschäftsführer Klaus Eder (ganz rechts)

Ulm: E-Busse bald im Testbetrieb

[12.07.2024] Die Stadtwerke Ulm starten demnächst den Testbetrieb der ersten beiden von insgesamt 14 neuen Elektrobussen. Mit dieser Maßnahme wollen die Stadtwerke den Umweltschutz fördern und die Effizienz im öffentlichen Nahverkehr steigern. mehr...

Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.

Mannheim: E-Ladepark eröffnet

[11.07.2024] Im Stadtquartier FRANKLIN in Mannheim hat MVV Energie jetzt den modernen eLadepark Columbus eröffnet, der zwölf Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge bietet. Damit will MVV ein weiteres Zeichen für die nachhaltige Mobilität und die Dekarbonisierung des Verkehrs setzen. mehr...

Die Bundesminister Volker Wissing (l.) und Robert Habeck haben jetzt den Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahn gegeben.

BMDV: Startschuss für Lkw-Schnellladenetz

[11.07.2024] Die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck haben jetzt gemeinsam mit Netzbetreibern und dem BDEW den Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahnen gegeben. mehr...

Die Marburger Stadtwerke haben ihren sechsten und bislang größten Elektrobus in Empfang genommen.

Stadtwerke Marburg: Neue E-Busse bestellt

[05.07.2024] Fünf Elektrobusse sind bereits auf Marburgs Straßen unterwegs. Sechs weitere, größere Elektrobusse haben die Stadtwerke für das Jahr 2024 bestellt, der erste davon ist mittlerweile geliefert worden. mehr...

Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet

[26.06.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...