BDEW KongressDynamik der Energiewirtschaft erleben
![Der BDEW Kongress macht deutlich: Die Zukunft der Branche hat bereits begonnen.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/26431_bild_gross1_0317_BDEW_Kongress_440.jpg)
Der BDEW Kongress macht deutlich: Die Zukunft der Branche hat bereits begonnen.
(Bildquelle: Roland Horn)
Der BDEW Kongress ist mit über 1.600 Teilnehmern die Leitveranstaltung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft und findet in diesem Jahr zum zweiten Mal in der STATION Berlin statt. Vom 21. bis 22. Juni 2017 stehen sowohl im Plenum als auch in den 16 Themensessions das Zusammenwachsen alter und neuer Marktteilnehmer unter dem Stichwort Industry Convergence im Mittelpunkt. Zu den etablierten Energieunternehmen stoßen neue Marktteilnehmer aus IT und Big Data, Automotive, Projektentwicklung und Wohnungswirtschaft hinzu. Strom wird immer mehr Anwendungen auch in der Mobilität, in der Chemie und in anderen Bereichen finden und Daten spielen eine größere Rolle.
Energiewende und Digitalisierung sind Treiber eines enormen Wachstumsmarktes. Das Netzwerk der Energie- und Wasserwirtschaft bietet die Chance, die rasanten technologischen Entwicklungen in neue lukrative Geschäftsmodelle zu verwandeln. Von Data Analytics über Sektorkopplung bis hin zur Urban EcoMobility: An beiden Kongresstagen wird deutlich, dass die Zukunft der Branche bereits begonnen hat.
Themen im Plenum sind die Energiesicherheit im digitalen Zeitalter, die Finanzierung der Energiewende, Verteilnetze und DSO 2050, der Erzeugungspark nach 2030 und die Systemstabilität. Vorstände und Geschäftsführer aus der Energiebranche, Vertreter von Industrie, Bundes- und Landesregierungen, des Bundestags, der Ministerien und aus Wissenschaft und Forschung diskutieren, welche Chancen und Aufgaben sich ergeben.
Neue Geschäftsmodelle im Fokus
Die 16 Themensessions sollen vor allem Denkanstöße und Ideen für neue Geschäftsfelder und Produkte geben. So zeigt eine Session zur Sektorkopplung, wie Unternehmen aus den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und industrielle Produktion übergreifende Bündnisse und Kooperationen entwickeln, von denen alle Partner profitieren. Denn: Innovative Strategien und Partnersuche außerhalb der Branche definieren schon seit geraumer Zeit die neue Energiewelt. In der Themensession „Fast forward – Innovationen für die Energiewende“ geht es um Trends und Systemveränderungen. Das Innovationsmanagement wird hier zunehmend zum zentralen strategischen Instrument. Den Schwerpunkt auf die Partnersuche legt die Themensession „Kooperationen – Schlüssel zum Erfolg?“. Kooperationen sind deshalb so wichtig, weil sich Energieunternehmen gemeinsam mit Anbietern aus IT, Automotive, Projektentwicklung oder Wohnungswirtschaft in einem rasch wechselnden Marktumfeld besser positionieren können. Thematisch werden in diesem Jahr insbesondere Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien, für neue Projekte zur Urban EcoMobility, für Energiespeicher als vierte Säule der Energiewende und zu Chancen einer Wärmewende mit grünem Gas diskutiert.
Die Bedeutung der Daten
Im Bereich Stromnetze erörtert die Themensession „Verteilnetzbetreiber der Zukunft“ die Herausforderungen für den Netzbetrieb. Hierzu zählen das Management von Daten und Verbrauch, die fluktuierende Einspeisung, Flexibilitäten und dezentrale Speicher. Eng damit verknüpft ist das Thema einer weiteren Session zum Smart Metering, in der über Potenziale und Risiken der smarten Messsysteme diskutiert wird.
Darüber hinaus nimmt die Bedeutung von Datengewinnung und -analyse in der Branche stetig zu. In der Themensession „Data Analytics – Daten kennen keine Branchengrenzen“ wird daher über eine sinnvolle Anwendung und die Sicherheit der Daten diskutiert. Dass Sicherheit nicht nur ein Kostentreiber ist, sondern auch neue Geschäftschancen eröffnet, wird die zentrale These der Session „Erfolg und Stabilität durch Resilienz“ sein. Auch im Personal-Management bringt die Digitalisierung Veränderungen mit sich. Die Generation Y trägt neue Fähigkeiten und Formen der Führung in die Unternehmen. Die Themensession „Leadership 4.0 – HR und Führung in disruptiven Zeiten“ beschäftigt sich mit den entsprechenden Herausforderungen.
Stadtwerke stehen zwischen Ausschüttungserwartungen und der Notwendigkeit, in neue Bereiche zu investieren – eine Herausforderung für Aufsichtsräte und Geschäftsführer. Quartierslösungen, Mobilität und Dienstleistungen verbinden kommunale Entwicklung mit neuem Geschäft. Um die Umsetzung wird es in der Themensession „Herausforderung neue Geschäftsmodelle“ gehen. Darüber hinaus wird es inmitten neuer Formate, interaktiver Ausstellerstände und Lounges viel Raum und Zeit für Gespräche geben.
http://www.ew-online.de
Dieser Beitrag ist in der Mai-/Juni-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...
E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7
[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...
Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren
[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...
E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services
[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...
GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie
[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...
Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende
[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...
GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht
[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...
E-world: Digitaler Kick-off
[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...
HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark
[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...
E-world 2025: Foren zum zukünftigen Energieystem
[11.11.2024] Die E-world 2025 bietet ein umfangreiches Forumsprogramm, das den Besuchern kostenlos spannende Einblicke in die Energiewende ermöglicht. Die Themen reichen von erneuerbaren Energien und Netzmodernisierung bis hin zu Städten der Zukunft und Wasserstofflösungen. mehr...
Metering Days: Innovative Projekte von GWAdriga
[11.11.2024] Auf den Metering Days in Fulda zeigt GWAdriga, was im Bereich Smart Metering und Steuerbox-Roll-out möglich ist. Mit erfolgreichen Migrationsprojekten und einem neuen Steuerprojekt bietet das Unternehmen spannende Einblicke. mehr...
E-world 2025: Kick-off beleuchtet Messethemen
[16.10.2024] Vom 19. bis 21. November 2024 lädt die E-world zur Digitalkonferenz ein. Experten der Energiewirtschaft diskutieren zentrale Themen wie Netzstabilität, Versorgungssicherheit und die Finanzierung der Wärmewende. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...