PhotovoltaikDurchdachtes Mietmodell

Die Stadtwerke Ettlingen bieten Solaranlagen zur Miete an.
(Bildquelle: Jürgen Frey/pixelio.de)
Mieten statt Kaufen – dies ist seit einigen Monaten die attraktive Alternative für viele Hausbesitzer in Ettlingen und Umgebung, die schon lange eine eigene Solaranlage auf ihrem Dach installieren wollten, aber vor den hohen Investitionssummen zurückgeschreckt sind. Seit Juni 2016 bieten die Stadtwerke Ettlingen ihren Kunden und Neukunden die Möglichkeit, eine moderne Solaranlage ab monatlich 49 Euro über einen Zeitraum von 20 Jahren zu mieten und somit eigenen Ökostrom zu erzeugen. Dafür hat der Energieversorger eine Kooperation mit den Münchner MEP Werken geschlossen, einem Unternehmen, das viel Erfahrung im Bereich Mietmodelle für Solaranlagen in die Partnerschaft einbringt.
Als kommunales Unternehmen ist es den Stadtwerken ein zentrales Anliegen, möglichst vielen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu leisten. Außerdem hat sich die südlich von Karlsruhe gelegene Stadt Ettlingen einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie zum Ziel gesetzt und den Ausbau erneuerbarer Energien in einem eigenen Klimaschutzkonzept festgehalten. Die Stadtwerke unterstützen dies durch den Vertrieb von Strom aus Wasserkraft sowie die dezentrale gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme durch zahlreiche Blockheizkraftwerke im Rahmen eines städtischen Nahwärmenetzes.
Vor diesem Hintergrund sehen die Stadtwerke in der Zusammenarbeit mit MEP zahlreiche positive Synergieeffekte für beide Partner. Die Stadtwerke sind der vertrauensbildende und bekannte Dienstleister vor Ort, der über hervorragende Vertriebsstrukturen verfügt. Die Expertise von MEP ermöglicht es dem Energieversorger, einen neuen Markt zu erschließen, ohne aufwendige Entwicklungsarbeit leisten zu müssen. Darüber hinaus haben sich die Prozessabläufe und die Produktstandardisierung von MEP bewährt und halten den Implementierungs- und Koordinationsaufwand für die Stadtwerke gering. Natürlich bieten sich auch den Stadtwerke-Kunden direkte und spürbare Vorteile. Sie profitieren von einem durchdachten und umfangreichen Full-Service-Mietmodell, das nicht nur den gesamten Planungs- und Montagevorgang professionell abdeckt, sondern unter anderem eine Versicherung für die Anlage sowie eine verlässliche Wartung über die gesamte Mietzeit beinhaltet.
Das optimale Modell
Über den Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms können die Stadtwerke den Hausbesitzern dabei helfen, ihre Stromkosten zu reduzieren und sich ein Stück weit von steigenden Strompreisen unabhängig zu machen. Überschüssiger Strom wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist und vergütet. Außerdem sorgen die Stadtwerke dafür, dass die Stromversorgung auch dann gewährleistet ist, wenn die Anlage keinen Strom produziert. Alles Weitere übernehmen die Mietmodell-Spezialisten von MEP. Am Anfang steht immer eine individuelle Beratung: Welche Möglichkeiten bietet die vorgesehene Dachfläche? Welche Größe sollte die Anlage bezüglich des Eigenverbrauchs haben? Welche monatliche Mietsumme stellt sich der Hausbesitzer vor? Basierend auf dieser Erstberatung legt MEP die optimale Lage und Ausrichtung der Anlage fest, erarbeitet eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und erstellt ein an die jeweiligen Bedürfnisse und Verbrauchszahlen angepasstes, unverbindliches Angebot.
Dabei staffeln sich die Mietpreise von monatlich 49 Euro für eine Anlage mit acht Solarmodulen und einer Nennleistung von zwei Kilowatt Peak (kWp) bis hin zu 208 Euro für 9,5 kWp-Leistung aus 38 Solarmodulen. Die Miethöhe bleibt über die gesamte Laufzeit von 20 Jahren konstant. Mit den angebotenen Leistungen decken die Anlagen den Stromverbrauch von kleinen und großen Haushalten ab. Trotzdem sind sie von der EEG-Umlage befreit, da sie unter zehn kWp bleiben. Rund 13 Quadratmeter Dachfläche sind notwendig für die kleinste und 62 Quadratmeter für die größte angebotene Solaranlage.
Hat sich der Hauseigentümer für ein Modell entschieden, kümmern sich regionale und zertifizierte Firmen im Auftrag von MEP um die Montage und Installation der Anlage sowie um die notwendigen kleineren Elektroarbeiten im Gebäude. Die Anlagen bestehen aus polykristallinen Qualitätsmodulen, Qualitäts-Wechselrichtern und einer rostfreien Unterkonstruktion. Die EVU-Erstanmeldung und -Fertigmeldung übernimmt ebenfalls MEP für den Kunden. Dieser muss lediglich seine neue Anlage vor der Inbetriebnahme persönlich bei der Bundesnetzagentur anmelden.
Umfassender Service
Auch nach der Inbetriebnahme endet der Service des Mietmodells nicht. Im monatlichen Mietbetrag ist ein so genannter All-Risk-Versicherungsschutz der Allianz Gruppe enthalten. Er sichert die Solaranlage gegen eine Vielzahl möglicher Schäden ab. Dazu zählen insbesondere Bedienungsfehler, Blitzschlag, Feuchtigkeit, Biss-Schäden durch Tiere oder Hagel. Außerdem wird die Anlage ohne zusätzliche Kosten regelmäßig gewartet und es werden notwendige Reparaturen ausgeführt. Kosten für Ersatz- und Verschleißteile werden ebenfalls übernommen. Daher haben die Kunden eine verlässliche Planungssicherheit und eine hohe Transparenz der über die gesamte Laufzeit entstehenden Kosten.
Unter dem Strich ist die Möglichkeit, eine Solaranlage zu mieten statt zu kaufen, ein weiterer wichtiger Mosaikstein bei der Umsetzung der Energiewende. Denn je mehr Menschen sich aktiv an der Erzeugung klimafreundlicher Energie beteiligen können, desto höher ist der Umweltnutzen und desto größer auch die Akzeptanz für die Energiewende. Durch die Kooperation mit MEP erweitern die Stadtwerke Ettlingen ihre Produktpalette und bieten einer noch größeren Anzahl von Menschen in Ettlingen und Umgebung die Gelegenheit, die Vorteile selbst produzierten Ökostroms zu nutzen.
http://www.mep-werke.de
Dieser Beitrag ist in der November/Dezember-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...