Montag, 23. Dezember 2024

WindkraftDrum prüfe, wer sich ewig bindet

[29.10.2014] Wenn Windparks den Besitzer wechseln, ist Sachverstand gefragt. Denn möglicherweise werden auch Risiken transferiert. Die Folgen: Nicht einkalkulierte Kosten, niedrigere Erträge oder Haftungsrisiken, die Rendite und Cash Flow beeinflussen.
Beim Erwerb einer Windkraftanlage ist Sorgfalt gefragt.

Beim Erwerb einer Windkraftanlage ist Sorgfalt gefragt.

(Bildquelle: Philipp Hofer / pixelio.de)

Der Erwerb eines Windparkprojekts kann vielfältige Risiken bergen, die mit einer so genannten Due Diligence (Sorgfaltsprüfung) identifiziert werden können. Je nach Projektstand spielen unterschiedliche Aspekte eine wichtige Rolle. Der Schwerpunkt der Due Diligence muss deshalb passend zum Übernahmeobjekt gewählt werden, um belastbare Ergebnisse und Risikoprognosen zu erhalten. Steht das Projekt bereits in der Planungsphase zum Verkauf, dann sind die größten Risiken mit der noch ausstehenden Baugenehmigung verbunden: Wie stehen die Chancen, dass die Genehmigung erteilt wird? Für diese Frage sind in erster Linie die gesetzlichen Vorgaben wichtig – insbesondere das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das auch fachbezogene Nebenbestimmungen aus Naturschutz, Baurecht und weiteren Regelungen fordert. In jedem Einzelfall können die Behörden die Erteilung der Baugenehmigung an Auflagen und Bedingungen knüpfen, die aus den gültigen Gesetzen resultieren. Unter Umständen beeinflussen diese den Projektablauf (etwa Einschränkungen durch Brut- oder Rodungszeiten). Auch können sie mit zusätzlichem Aufwand und Mehrkosten verbunden sein oder die Vorgaben schränken den späteren Betrieb ein und mindern dadurch die Erträge.

Risiken minimieren

Auch technische Aspekte sind in dieser Projektphase für den Erfolg entscheidend. Kann der Baugrund die Standsicherheit der Anlagen dauerhaft gewährleisten? Weht am Standort ausreichend Wind für den rentablen Betrieb? Wie stark sind die Turbulenzen und wie stark belasten sie die Komponenten der Windenergieanlage? Antworten auf diese Fragen sind wichtig, damit die Wirtschaftlichkeit des Windparks zweifelsfrei feststeht und die Komponenten der Windenergieanlagen auf die konkreten Bedingungen ausgelegt werden können. Das leisten valide Gutachten und Analysen zum Standort und zu den Windverhältnissen. Sie sind notwendig, damit der Käufer die Risiken minimieren kann, die in der Betriebszeit möglicherweise zu Betriebs- und Ertragsausfällen, vorzeitigen Materialermüdungen oder kostenintensiven Betriebsschäden führen.
Wenn das Projekt mit Baugenehmigung vor der Errichtung der Anlagen veräußert wird, dann können sich weitere Risiken in den Verträgen und Vereinbarungen verbergen. Selbstverständlich orientieren sich diese an den gesetzlichen Vorgaben und erfüllen die Anforderungen aus dem Vertragsrecht. Dennoch können Konflikte zwischen den Vertragsparteien entstehen. Wer kommt beispielsweise für Mehrkosten und Ertragsausfälle auf, die durch außerplanmäßige Arbeiten für eine schwerlastfähige Zufahrtsstraße entstehen? Bestehen Ansprüche gegenüber dem Hersteller, wenn die Anlage ihre maximale Leistung nicht erreicht?
Am Beispiel der letzten Frage wird deutlich, dass die Garantieansprüche zur Anlagenleistung zwar klar geregelt sein können. Der Vertrag kann jedoch praktische Lücken aufweisen, die als Risiko des Käufers zu interpretieren sind. Denn der eindeutige Nachweis über die tatsächliche Anlagenleistung im späteren Betrieb ist an technische Methoden und internationale Normen gekoppelt. So müssen eine oder mehrere Windenergieanlagen oder die Standorte schon vor der Errichtung benannt werden und zur Leistungsvermessung nach der Norm IEC 61400-12-1:2005 geeignet sein. Sonst kann es nachträglich vorkommen, dass keine Anlage zur Vermessung geeignet ist. Dann verfällt die Garantie, weil nicht bewiesen werden kann, dass die Anlagen nur eine verminderte Leistung erbringen. Daher sollten die Verträge eingehend geprüft und enthaltene Risiken vorzeitig aufgedeckt werden, damit die entscheidenden Details nicht erst vor Gericht verhandelt werden.

Performance des Windparks

Wie viel Energie liefert der Windpark? Wie hoch ist die Verfügbarkeit der Anlagen? Um die Performance eines bestehenden Windparks zu beurteilen, ist ein genauer Blick in die Betriebsdaten und -berichte unerlässlich. So können Mängel in der Betriebsführung oder Fehler in der Steuerung festgestellt werden, die meist die Erträge mindern (wie unzureichende Windnachführung, netzseitige Leistungsreduktion oder geringe Verfügbarkeit aufgrund technischer Defekte). Sind diese Mängel identifiziert, können sie häufig mit vertretbarem Aufwand behoben und der Anlagenbetrieb optimiert werden.
Bei Bestandsparks ist es zudem entscheidend, den Zustand der bestehenden Anlagen und ihrer Komponenten detailliert zu untersuchen. Die Liste der potenziellen, betriebsrelevanten Schäden ist lang: Mangelhafte Wartungsarbeiten, provisorisch ausgebesserte Betriebsschäden, wesentliche Mängel an Fundament, Rotorblättern, Maschinenhaus und Turm oder häufige Ausfälle der Netztechnik sind nur einige Beispiele. Klarheit über den tatsächlichen Zustand der Anlagen verschafft eine Inspektion vor Ort.
Ein weithin unterschätztes Risiko betrifft zudem das Repowering und den Zubau von Anlagen in unmittelbarer Nähe des Windparks. So ist dem Käufer vielfach nicht bekannt, dass auf angrenzenden Flächen in der Nachbarschaft ebenfalls ein Windpark errichtet oder ausgebaut werden soll. Langfristig kann das erhebliche und kritische Auswirkungen auf den Betrieb der eigenen Bestandsanlagen haben: Stehen sie später im Windschatten des neuen Anlagenparks, dann sinken die Energieerträge und durch stärkere Turbulenzen erhöhen sich gleichzeitig die Betriebslasten – nicht selten über die Auslegungsgrenzen hinaus. Daher ist es wichtig, das Zubaurisiko im Rahmen der Due Diligence abzuschätzen und die potenziellen Ertragseinbußen zu berücksichtigen.

Das EEG im Wandel

Die gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) haben ebenfalls großen Einfluss auf die Einnahmen und damit die Profitabilität eines Windparks. Sie entwickeln sich jedoch dynamisch, wie die aktuellen Diskussionen und Entscheidungen zur Novellierung des EEG zeigen. Die Modifikationen und künftigen Entwicklungen können im Einzelfall zusätzliche Ertragsrisiken bergen und die Wirtschaftlichkeit eines Windparks infrage stellen, sofern dieser noch nicht in Betrieb gegangen ist.

Thomas Zirngibl

Zirngibl, ThomasThomas Zirngibl ist Diplom-Physiker und hat an der Universität Regensburg und der University of Colorado, Boulder, USA, studiert. Seit 2010 arbeitet er bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Als Gruppenleiter Gutachten & Technische Due Diligence hat er in den vergangenen Jahren verschiedene Windparkprojekte betreut.

Stichwörter: Windenergie, TÜV Süd


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...

Dank regenerativem Strom und Wasserstoff wurde die Insel Rügen Energiekommune des Monats Dezember 2024. Foto: Dirk Niehaus, Energiewerk Rügen

Rügen: Energie-Kommune dank Wasserstoff

[17.12.2024] Die Insel Rügen wurde im Dezember von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ein Grund dafür sind die Wasserstoffprojekte, die hier realisiert werden. mehr...

Bundesnetzagentur: Rekord bei Aus­schrei­bung für Win­d­ener­gie­an­la­gen an Land

[16.12.2024] Die jüngste Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land zum 1. November 2024 verzeichnete mit einer Gebotsmenge von über 6.000 Megawatt einen Rekord. mehr...

MVV: Vertrag zu Sekundärregelleistung abgeschlossen

[12.12.2024] MVV Trading hat erstmals Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks abgeschlossen. Damit ermöglicht das Unternehmen Windparkbetreibern nicht nur eine neue Einnahmequelle, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes. mehr...

Kreis Steinfurt: Windparks erhalten Siegel

[11.12.2024] Im Kreis Steinfurt hat die Initiative energieland2050 erstmals drei Windparks mit dem Siegel „zertifizierter Bürgerwind“ ausgezeichnet. mehr...

Cuxhaven: Neue Liegeplätze für Offshore-Windenergie

[03.12.2024] Im Februar 2025 beginnen in Cuxhaven die Bauarbeiten für drei neue Liegeplätze am Offshore-Terminal. Das Projekt im Umfang von 300 Millionen Euro wird von Bund, Land und Wirtschaft gemeinsam finanziert. mehr...

Stadtwerke Amberg/VSB Deutschland: Gemeinsames Windenergieprojekt bei Köfering

[21.11.2024] Die Stadtwerke Amberg und VSB Deutschland haben jetzt den Startschuss für ein Windenergieprojekt südlich von Köfering nahe der A6 gegeben. mehr...

Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht bereits, im Vordergrund liegen die Rotoren auf dem Boden.

BWE: Ausschreibungen auf Rekordniveau

[05.11.2024] Der Ausbau der Windenergie an Land erreicht neue Höhen. Mit einem Ausschreibungsvolumen von über 4.000 Megawatt und einer robusten Genehmigungslage nähert sich Deutschland seinem Ziel von 10.000 Megawatt Windenergiezubau pro Jahr. mehr...

Rheinland-Pfalz: Neues Onlineportal für Windkraftausbau

[31.10.2024] Ab dem 1. November 2024 können interessierte Nutzer in Rheinland-Pfalz auf ein neues Flächenportal zugreifen, das den Ausbau der Windenergie im Land voranbringen soll. Das von Innenminister Michael Ebling und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord) entwickelte Tool stellt umfangreiche Daten zu potenziellen Windkraftflächen bereit und ermöglicht eine detaillierte Planung. mehr...

Stadtwerke Tübingen: Neuer Solarpark in Bayern

[28.10.2024] Die Stadtwerke Tübingen beliefern die Universität und das Universitätsklinikum künftig direkt mit selbst erzeugtem Ökostrom aus ihrem neuen Solarpark in Bayern. Die langfristige Zusammenarbeit im Rahmen eines zehnjährigen Power-Purchase-Agreements soll die regionale Energiewende stärken und bei den beteiligten Partnern für Preisstabilität und Klimaschutz sorgen. mehr...

WindGISKI: Standorte für Windkraft mit KI identifizieren

[25.10.2024] Das Forschungsprojekt WindGISKI der Leibniz Universität Hannover hat erste Ergebnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Planung von Windenergieanlagen vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Geo-Informationssystems Standorte für Windkraft effizienter und konfliktfreier zu identifizieren. mehr...

Windpark im Schwarzwald: Baden-Württemberg will erneuerbare Energien dynamisch ausbauen.

Baden-Württemberg: Vorranggebiete für Windenergie in Planung

[17.10.2024] Der Ausbau der Windenergie geht in Baden-Württemberg nur langsam voran – beschleunigen soll ihn die Windenergieregionalplanung. Ende September 2025 soll die Planung abgeschlossen sein und dann die Vorranggebiete für Windkraft feststehen. mehr...

Windrad mit Blick auf den Soonwald© Doris Becker

Rhein-Hunsrück-Kreis: Grüne Stromproduktion auf neuem Höchststand

[15.10.2024] 
Die erneuerbare Stromproduktion hat im Rhein-Hunsrück-Kreis im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Insbesondere bei der Windkraft konnte der Stromertrag durch Repowering deutlich gesteigert werden. mehr...

Dußlingens Bürgermeister Thomas Hölsch und Hanno Brühl, Prokurist der Stadtwerke Tübingen, beim Unterzeichnen des Pachtvertrags.

Stadtwerke Tübingen / Dußlingen: Pachtvertrag für Windpark unterzeichnet

[11.10.2024] Auf der Gemarkung Dußlingen sollen sich künftig Windräder drehen. Der Gestattung kommunaler Flächen für den interkommunalen Windpark hat die Gemeinde bereits im Mai zugestimmt. Nun wurde auch der Pachtvertrag mit den Stadtwerken Tübingen unterzeichnet. mehr...

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten bringt Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien.

Windenergie: Kommunen finanziell beteiligen

[07.10.2024] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz beteiligt Kommunen seit dem Jahr 2023 an Windenergieprojekten. Dadurch werden die Vorteile der Energiewende vor Ort erfahrbar. Auch die Projektentwickler begrüßen die neue Möglichkeit der finanziellen Beteiligung und wenden sie konsequent an. mehr...