Sonntag, 17. November 2024

Serie KWKDruckluft-KWK für die Industrie

[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad.
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf

Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.

(Bildquelle: OKRATHERM GmbH)

Kommunale Energieversorger mit engen Lieferbeziehungen zu regionalen Industriebetrieben haben in der Regel einen guten Überblick über deren Energiebedarf. Gepaart mit dem Wissen um die Möglichkeiten moderner Energietechnik sind dies oft die Initialzündungen für Projekte, bei denen Stadtwerke beispielsweise Blockheizkraftwerke (BHKW) in Industriebetrieben betreiben. So wird nicht nur der Energiebedarf vor Ort effizient und kostengünstig bereitgestellt, sondern auch die Kundenbindung gestärkt.
Nun steht eine weitere KWK-Technologie für industrielle Anwendungen zur Verfügung: Gasmotor-Kompressormodule (GK-Module) zur hocheffizienten und kostengünstigen Erzeugung von Druckluft und Prozesswärme. Druckluft wird in vielen Indus­triebetrieben benötigt. Insbesondere in der Metallverarbeitung, im Fahrzeug- und Maschinenbau oder in der chemischen Industrie nutzen viele Unternehmen sowohl Druckluft als auch Prozesswärme in ihren Produktionsprozessen. Für diese Anwendungsfälle hat der Hersteller Sokratherm gemeinsam mit seinem Technologiepartner Boge Kompressoren eine neue Baureihe von GK-Modulen mit 50 bis 200 Kilowatt (kW) Verdichterleistung entwickelt, die hocheffizient Druckluft und Wärme erzeugen.

Druckluft-Heizkraftwerk

Ein GK-Modul kann in den Druckstufen acht, zehn und 13 bar eine Druckluftmenge von 7,1 bis 28,7 Kubikmeter pro Minute liefern. Zusätzlich zur Druckluft erzeugt es in Kraft-Wärme-Kopplung 116 bis 448 kW Wärme und wird daher auch als Druckluft-Heizkraftwerk (DHKW) bezeichnet. Durch das hohe Temperaturniveau von bis zu 95 Grad Celsius im Vorlauf ist die erzeugte Wärme vielseitig einsetzbar. Sie kann sowohl als Prozesswärme, beispielsweise für die Formgebung von Kunststoffen oder die Beheizung von Galvanikbädern, als auch zum Antrieb von Absorptionskältemaschinen oder zu Heizzwecken genutzt werden.
„Das Effizienzpotenzial des Konzepts hat uns schon lange gereizt“, sagt Joachim Voigt, Vertriebsleiter bei Sokratherm. „Eine konkrete Planungsanfrage hat uns dazu bewogen, gemeinsam mit Boge ein neues Gasmotor-Kompressormodul zu entwickeln.“ Dabei galt es, eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen. So sollten der Gasmotor und der Kompressor ohne große konstruktive Änderungen in das Schallschutzgehäuse integriert werden. Nicht nur die Drehrichtung, sondern auch die Abmessungen mussten optimal aufeinander abgestimmt werden, sodass insgesamt ein sehr kompaktes Kompressormodul entstand, das nur wenig Aufstellfläche benötigt.
Wärmetauscher, Ölabscheider, Druckluft- und Ölkühler, Kondensatabscheider und weitere druckluftspezifische Komponenten wurden in einem separaten Druckluftmodul der Firma Boge zusammengefasst, das neben dem Kompressormodul aufgestellt wird. Die Anordnung der einzelnen Module kann flexibel gestaltet werden. „Mit unserem Getriebe können wir verschiedene Übersetzungsverhältnisse realisieren und sind in Bezug auf Antriebsdrehzahl, Liefermengen und erzeugte Druckbereiche maximal flexibel“, erklärt Stefan Klare, Leiter Customised Solutions bei Boge. Ist das Kundennetz beispielsweise auf einen Druck von elf bar ausgelegt, anstatt auf die genannten Druckstufen, kann durch die Wahl einer entsprechenden Übersetzung auch diese Ausführung realisiert werden.

Effiziente Wärmerückgewinnung

Idealerweise wird das DHKW zur Abdeckung der Grundlast eingesetzt. Dabei kann die Druckluft- und Wärmeerzeugung über die Drehzahl stufenlos bis zur Hälfte der Liefermenge angepasst werden. Zur Abdeckung von Spitzenlasten bieten sich konventionelle Kompressoren und Wärmeerzeuger an. Der Kompressor ermöglicht eine besonders effiziente Wärmerückgewinnung durch eine speziell entwickelte Verdichterstufe mit einem vollständig gekapselten, nahezu wartungsfreien Getriebe, das in den Ölkreislauf des Kompressors integriert ist. Zusammen mit der Wärme aus dem Motorkühlwasser und dem Abgas wird so der hohe Wirkungsgrad des Gesamtsystems erreicht.
Für die Steuerung, Regelung und Fernüberwachung der Anlage wurden die Steuerungskomponenten so kombiniert, dass der Anwender mit einer Steuerung auf alle Komponenten zugreifen kann. „Bei der Entwicklung der Pilotanlage haben beide Unternehmen perfekt zusammengearbeitet“, betont Joachim Voigt. „Jeder hat sein Know-how eingebracht und sich auf seinen technischen Part konzentriert. Nur so konnten wir das Projekt in nur fünf Monaten zur Marktreife bringen.“ Die Neukonstruktion basiert auf Standardkomponenten und bewährter Technik, was einen zuverlässigen Betrieb garantiert.
Im Idealfall benötigt der Industriebetrieb kontinuierlich Druckluft und kann auch die Wärme dauerhaft nutzen. „Das neue Aggregat liefert einen thermischen Wirkungsgrad von fast 90 Prozent“, sagt Joachim Voigt. „Damit ist die Anlage bereits auf der Wärmeseite so effizient wie ein moderner Heizkessel. Hinzu kommt die Druckluft, die man theoretisch als Nebenprodukt der Wärmeerzeugung betrachten könnte. In der Praxis ist sie natürlich sehr wertvoll, weil sie sonst aufwendig mit Strom erzeugt werden müsste.“ Durch die kombinierte Druckluft- und Wärmeerzeugung nutzt das Modul fast die gesamte im Brennstoff gespeicherte Energie. Denn nicht nur die Wärme des Verdichteröls wird genutzt, sondern auch die des Abgases und des Motorkühlwassers. Wird das DHKW im Dauerbetrieb zur Abdeckung der Grundlast eingesetzt, amortisiert es sich innerhalb weniger Jahre.

Drei Energieformen

Bei geringerem Wärmebedarf im Sommer kann die überschüssige Wärme zusätzlich mit einer Absorptionskältemaschine in Kälte umgewandelt werden. In diesem Fall liefert die Anlage sogar drei Energieformen: Druckluft und Wärme ganzjährig sowie Kälte in den Sommermonaten, beispielsweise als Prozesskälte zur Maschinenkühlung. Dadurch kann der Nutzungsgrad des Druckluft-Heizkraftwerks nochmals gesteigert werden. Das erste DHKW der neuen Baureihe ging im Dezember 2022 bei einem metallverarbeitenden Industriebetrieb in Oberndorf in Betrieb. Dort erzeugt ein Gasmotor-Kompressormodul vom Typ GK 140 aus 355 kW Gas bis zu 23,3 Kubikmeter Druckluft pro Minute bei einem Druck von acht bar und 309 kW Wärme. Für Steuerung und Nebenaggregate werden lediglich fünf kW Strom benötigt. Im Herbst 2023 hat es bereits über 5.000 Betriebsstunden Druckluft und Wärme hocheffizient erzeugt.
Die GK-Module sind nicht nur sehr effizient, sondern können auch mit regenerativen Brennstoffen wie Biomethan oder grünem Wasserstoff betrieben werden. Bereits heute sind bis zu 20 Prozent Wasserstoff im Brennstoff möglich, in Zukunft mit entsprechender Nachrüstung auch ein reiner H2-Betrieb. Kommunale Energieversorger können mit dieser Technologie ihren Industriekunden zu mehr Effizienz und niedrigeren Energiekosten verhelfen. Als Gaslieferant und Betreiber des DHKW können sie ihre Kundenbeziehung zum Industrieunternehmen stärken und ihm gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Wilhelm Meinhold ist Marketing­leiter bei der SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...