Samstag, 12. Oktober 2024

Stadtwerke ArnsbergDigitalisierung in der DNA

[11.06.2018] Die Stadtwerke Arnsberg haben das Thema Digitalisierung proaktiv in ihre Handlungsfelder aufgenommen. Ziel der Aktivitäten ist es, Innovationen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie die Arbeitsplätze in Stadt und Region zu sichern.
Die Mitarbeiter der Stadtwerke Arnsberg stehen der Digitalisierung aufgeschlossen gegenüber.

Die Mitarbeiter der Stadtwerke Arnsberg stehen der Digitalisierung aufgeschlossen gegenüber.

(Bildquelle: Katrin Kaiser Photography)

Für die einen bedeutet Digitalisierung, ihre Urlaubsfotos per WhatsApp zu verschicken – für die anderen, ihre Geschäfte von überall auf der Welt erledigen zu können. Internet und Smartphone sind längst zu Medien des Alltags geworden und selbstverständlicher Tagesbegleiter. Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche des täglichen Lebens und bewegt viel. Auch in Südwestfalen.
Die Stadtwerke Arnsberg sind das beste Beispiel dafür, wie ein Unternehmen dem unaufhaltsamen Thema offensiv begegnet. Digitalisierung funktioniert aber nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Die Stadtwerke Arnsberg mit ihrem 140-köpfigen Mitarbeiter-Team verstehen Digitalisierung als etwas, das nicht erst in Zukunft, sondern bereits heute in der DNA der Stadtwerke verwachsen ist. Als etwas, das die gesamte Stadtwerkelandschaft schon jetzt massiv beeinflusst und weiter beeinflussen wird. Sie haben das Thema deshalb proaktiv in ihre Handlungsfelder aufgenommen.

Digital voraus

Deutlich wird dies am Beispiel der elektronischen Ultraschall-Kaltwasserzähler. Als städtischer Wasserversorger haben die Stadtwerke Arnsberg in mehr als 38.000 Haushalten damit begonnen, die alten Wasserzähler auszubauen und sukzessive durch die elektronische Variante zu ersetzen. Somit müssen die Kunden die Zählerstände nicht mehr selbst ablesen, diese werden per Funk von den Stadtwerken erfasst. Zudem können mögliche Leckagen in der Hausinstallation schneller erkannt werden. Eine böse Überraschung bei der Jahresabrechnung bleibt den Kunden erspart.
Auch beim Parken setzen die Stadtwerke Arnsberg längst auf digitale Lösungen. So ist in den Parkhäusern der Stadtwerke beispielsweise das bargeldlose Bezahlen möglich. Zudem kann an rund 1.000 öffentlichen Stellplätzen an Straßen, Wegen und Plätzen im Stadtgebiet per SMS oder App bezahlt werden. Mehr als 100.000-mal haben die Autofahrer in Arnsberg ihr Handy bereits als Parkticket genutzt. Digital voraus gilt auch an mittlerweile vier Ladesäulen innerhalb der Stadt Arnsberg, an denen Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können. Über eine App werden die Kosten europaweit abgerechnet.

Nicht entmutigen lassen

Wichtig ist: Die Mitarbeiter der Stadtwerke stehen dem Thema Digitalisierung aufgeschlossen gegenüber und gestalten den Weg dorthin aktiv mit. Die ersten Erfolge sind ein Ansporn dazu, sich weiteren Herausforderungen zu stellen. So müssen sich die Stadtwerke Arnsberg bereits heute mit Themen wie intelligenten Verkehrssystemen, Urban Mining, Breitband und Nachhaltigkeit auseinandersetzen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Dafür gibt es zwar eine Strategie, allerdings müssen sich die Stadtwerke auch darauf einstellen, dass sich nicht alle Ideen so entwickeln werden, wie man es sich heute vorstellt. Wichtig ist, sich davon nicht entmutigen zu lassen, sondern die Themen auch weiterhin proaktiv gemeinsam mit der Stadt Arnsberg anzugehen.
Über die ersten Entwicklungen in dieser Hinsicht haben die Stadtwerke Arnsberg zusammen mit dem ehemaligen Bürgermeister und jetzigen Regierungspräsidenten der Bezirksregierung Arnsberg, Hans-Josef Vogel, im Springer Gabler Verlag das Buch „Smart City – Digitalisierung in Stadt und Land“ herausgebracht. Das Werk zeigt exemplarisch am Beispiel der Stadt Arnsberg, wie Kommunen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen können.

Aktionsplan in Arbeit

Speerspitze der selbst auferlegten Digitalisierung ist der campus der Stadtwerke Arnsberg. Im Jahr 2016 eingeweiht, liegen seine Wurzeln in dem Selbstverständnis der Stadtwerke, einen Ort der Begegnungen zu schaffen, der vom Erleben und Lernen geprägt ist; ein Ort, der als zentrale Kommunikationsplattform der Region dient und interessierten Bürgern die Arbeit der Stadtwerke näherbringt. Mit ihm als Innovationsplattform und zentralem Veranstaltungsort soll es gelingen, eine Führungsrolle beim Thema Digitalisierung einzunehmen. Die mittlerweile mehr als 60 Fach- und Kooperationspartner haben den campus in der Zwischenzeit zu einem bundesweit beachteten Kompetenzzentrum gemacht.
Die Stadtwerke haben sich zudem einen umfangreichen Aktionsplan auferlegt, um die Digitalisierung ganzheitlich, strategisch und vernetzt zu denken und umzusetzen. Den Aktionsplan Digitalisierung werden die Stadtwerke Arnsberg im Laufe des Jahres 2018 erarbeiten und mit der EU-Kommission, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, der Industrie und der Wissenschaft reflektieren. Ein wesentlicher Aspekt ist die Verbindung unterschiedlicher Projektpartner mit ihren jeweiligen Kompetenzen. Mit den beschriebenen Aktivitäten und einer kontinuierlichen Vernetzung werden im Rahmen des Aktionsplans Handlungsfelder definiert und Projekte umgesetzt. Damit tätigen die Stadtwerke Arnsberg eine große Investition in die Zukunft, besetzen neue Geschäftsfelder und leisten einen Beitrag zur Digitalisierung.
Die Kompetenzbildung und Ansiedlung im Bereich der Start-ups, der Energie- und Mobilitätswende sowie der Bildungsaspekte wird zudem zur Fachkräftesicherung in der Region beitragen. Dadurch profitieren alle Bereiche voneinander und es entsteht eine Plattform für den Austausch, um Problemstellungen zu diskutieren und Lösungen gemeinsam weiterzuentwickeln. Erklärtes Ziel aller Aktivitäten sind die Entwicklung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen sowie die Kooperation mit Unternehmen. Außerdem soll die Zukunft der Arbeitsplätze in Stadt und Region gesichert werden.

Zeitreise in die Zukunft

Aus den Veranstaltungen im ersten Quartal 2018 konnten bereits wichtige Erkenntnisse gezogen werden. Der Fokus lag hierbei auf der Arnsberger Zukunftskonferenz am 5. März 2018. Unter dem Motto „Zukunft ist das, was wir daraus machen“ kamen an diesem Tag Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen, die sich für Themen wie Smart City, Smart Mobility oder Smart Country interessieren und auf der Suche nach individuellen Lösungsansätzen für ihre Kommune oder Unternehmen sind.
Zu den zentralen Fragestellungen der Konferenz gehörte etwa, welche ökonomischen und ökologischen Herausforderungen die neue Zeit mit sich bringt, wie sich Arbeits- und Wohnwelten verändern und welche Technologien die Lebenswelten in den Städten und Gemeinden von morgen prägen werden. Interessierte wurden an diesem Aktionstag auf eine spannende Zeitreise in die Zukunft mitgenommen. Dabei trafen sie Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die mit Visionen, Strategien und Denkansätzen neue Wege aufzeigten, mit denen die kommenden Herausforderungen bewältigt werden können. Für die Keynotes konnten Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft sowie Schirmherrin der Zukunftskonferenz, Nathanael Liminski, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) und Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke gewonnen werden. Darüber hinaus warteten auf die Besucher inspirierende Fachvorträge unter anderem von Jörg Salomon, Vice President Streetscooter Deutsche Post AG, Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des BDEW und William Mart Laanemäe als Botschafter der digitalen Vorreiterrepublik Estland.

Start-ups in die Region holen

Stete Produktweiterentwicklungen gehören für alle Unternehmen zum Alltag, dennoch fehlen vielerorts die dringend notwendigen Ressourcen für technologische Entwicklungssprünge. Zudem zählen die Unternehmen der Region Südwestfalen selten zu den hoch oder überdurchschnittlich digitalisierten Branchen. Deutschlands Großkonzerne können sich auf große Entwicklungsabteilungen stützen, welche die digitale Zukunftsfähigkeit sicherstellen und stetig weiterentwickeln. Das gelingt in Südwestfalen noch nicht überall. Die Fachhochschule Südwestfalen hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, dabei zu helfen, diese digitale Zukunftsperspektive auch für die Region Südwestfalen zu schaffen. Im Rahmen des Studiengangs „International Management with Entrepreneurship“ konnte die Fachhochschule eine hohe Bereitschaft der Studenten zur Gründung von Start-up-Unternehmen erkennen. „Die Gründungsideen sind hoch technologisch geprägt und entwickeln eng am Megatrend Digitalisierung entlang innovative Gründungsideen“, so Professor Ewald Mittelstädt, der am Standort in Meschede intensiv das Gründungsgeschehen fördert und die Existenzgründer bei Fragen berät.
Um mehr Start-ups in die Region zu holen, die für die Entwicklung der südwestfälischen Wirtschaft von besonderer Bedeutung sind oder es werden könnten, suchte Mittelstädt nach Netzwerkpartnern – und fand einen solchen mit den Stadtwerken Arnsberg und deren campus. Der Zusammenschluss der Fachhochschule Südwestfalen und des campus der Stadtwerke Arnsberg soll dazu beitragen, die Entwicklung von jungen Gründern zu beschleunigen, deren Unternehmensentwicklung zu stärken und sie mit den Unternehmen der Region zu vernetzen.

Begegnungsstätte für Gründer

Als eines der ersten Projekte für junge Gründer fand im campus in Arnsberg eine Start-up-Konferenz statt. Dabei präsentierte Professor Mittelstädt seinen Studiengang, und beide Partner stellten ihre gemeinsamen Projekte vor. Der campus konnte sich dabei erneut als optimale Begegnungsstätte für Gründer und mittelständische Unternehmen aus der Region auszeichnen. Zentrale Themen der ersten Start-up-Konferenz waren die Vernetzung von nationalen und internationalen Gründern mit der heimischen Wirtschaft, technische Innovationen im Bereich Digitalisierung, Energieeffizienz, Windkraft und Nachhaltigkeit.
Die Bedeutung einer gründerfreundlichen Kultur in Nordrhein-Westfalen wurde durch den Besuch eines hochrangigen Vertreters der Landesregierung deutlich. Im Rahmen der Start-up-Konferenz informierte sich Staatssekretär Patrick Opdenhövel aus dem Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen über die Aktivitäten und tauschte sich aktiv mit den Gründern aus. „Die Fachhochschule Südwestfalen und der campus der Stadtwerke Arnsberg haben weitere Konferenzen und Aktionstage zur Stärkung von Start-ups in der Region vereinbart“, berichtet Professor Ewald Mittelstädt. Beide Seiten freuen sich über einen gelungenen Start der Zusammenarbeit und wollen den südwestfälischen Unternehmen helfen, die Herausforderungen des Digitalzeitalters mit kompetenten Partnern in Angriff zu nehmen.

Karlheinz Weißer

Weißer, KarlheinzKarlheinz Weißer ist seit August 2013 Geschäftsführer der Stadtwerke Arnsberg. Er war über 20 Jahre in leitender Position im kirchlich-diakonischen Bereich tätig, bevor er im Jahr 2001 in das Management der Energiebranche wechselte. Weißer ist Herausgeber und Autor mehrerer fachwissenschaftlicher Publikationen und hat verschiedene Lehraufträge an Hochschulen inne.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Uniper ist einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Deutschland.

Beschaffung: Win-win-Modell für alle Beteiligten

[09.10.2024] Der Energiekonzern Uniper unterstützt seine Kunden bei der Beschaffung grüner Energie. Instrumente wie Power Purchase Agreements und Herkunftsnachweise sichern die Versorgung mit sauberer Energie, schützen vor Preisschwankungen, fördern Innovationen und reduzieren Emissionen. mehr...

EnBW: Neue Beteiligungsrunde für Kommunen

[09.10.2024] EnBW startet im Juli 2025 die zweite Runde des Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Antragsberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg können Anteile an Netze BW erwerben und so die Energieinfrastruktur aktiv mitgestalten. mehr...

Der Fachkräftemangel ist eines der Themen

Studie: Den digitalen Puls fühlen

[24.09.2024] Die aktuelle Studie Utility 4.0 von prego services und den Energieforen Leipzig hat untersucht, wie gut Energieversorger im digitalen Zeitalter aufgestellt sind. Ein Ergebnis: Zwischen den einzelnen Unternehmen bestehen zum Teil eklatante Unterschiede im Digitalisierungsgrad. mehr...

Zukünftiger badenova Vorstand: Dirk Sattur.

badenova: Dirk Sattur wird neuer Vorstand

[23.09.2024] Der Aufsichtsrat der badenova hat Dirk Sattur zum neuen Vorstand für Infrastruktur, Erzeugung, Personal und kommunales Engagement berufen. Der bisherige Alleinvorstand Hans-Martin Hellebrand wird Vorstandsvorsitzender. mehr...

WEMAG-Vorstände Thomas Murche und Caspar Baumgart blicken optimistisch auf die Entwicklung der Netzentgelte im WEMAG Netzgebiet.

WEMAG: Strompreise sinken ab 2025

[13.09.2024] Die Bundesnetzagentur sorgt ab Januar 2025 für eine gerechtere Verteilung der Kosten für den Netzausbau. Insbesondere Regionen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wie Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg werden entlastet. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen STADTWERKE AWARD.

STADTWERKE AWARD 2024: Haßfurt, München und Worms siegen

[05.09.2024] Die Siegerprojekte des STADTWERKE AWARD 2024 kommen aus Haßfurt, München und Worms. mehr...

VKU-Stadtwerkekongress: Zu Gast in Hannover

[04.09.2024] Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograf. In diesem Jahr findet er in Hannover statt. mehr...

Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Hamburger Energienetze.

Hamburg: Fusion der Netzgesellschaften

[30.08.2024] Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionieren zur Hamburger Energienetze. Das neue Unternehmen steht im Zentrum der Weiterentwicklung der Hamburger Energie-Infrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele der Freien und Hansestadt. mehr...

Solarthermieanlage am Bodensee: Die Umstellung der Wärmeversorgung ist für das Stadtwerk am See ein wichtiges Zukunftsthema.

Stadtwerk am See: Weichen für die Zukunft gestellt

[30.08.2024] Mit einem guten Jahresergebnis und umfangreichen Investitionen in erneuerbare Energien, Nahwärme und ÖPNV sieht sich das Stadtwerk am See für die Energie- und Mobilitätszukunft gut aufgestellt. mehr...

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Gießen hat Andreas Hergaß zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer bestellt.

Stadtwerke Gießen: Neuer kaufmännischer Vorstand

[23.08.2024] Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Gießen hat Andreas Hergaß zum neuen kaufmännischen Vorstand bestellt. Der 57-jährige Diplom-Volkswirt tritt zum 1. September 2024 die Nachfolge von Jens Schmidt an und bringt umfangreiche Erfahrungen aus der Energiewirtschaft mit. mehr...

Landwärme: Insolvenz durch THG-Quoten-Verfall

[15.08.2024] Der Biomethanversorger Landwärme musste Insolvenz anmelden. Nach Angaben des Unternehmens ist der Preisverfall der THG-Werte dafür verantwortlich. Das Insolvenzverfahren soll in Eigenverwaltung durchgeführt werden. mehr...

EnBW will Investitionen in die Energiewende erhöhen.

EnBW: Gewinn schrumpft im ersten Halbjahr

[12.08.2024] EnBW legt ein gutes Halbjahresergebnis vor und will Investitionen in die Energiewende erhöhen. Das Ergebnis lag mit 2,6 Milliarden Euro im Rahmen der Erwartungen. mehr...

Für das Geschäftsjahr 2023 können die Stadtwerke Bayreuth ein positives Ergebnis verzeichnen.

Stadtwerke Bayreuth: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023

[06.08.2024] Trotz der Energiekrise konnten die Stadtwerke Bayreuth das Geschäftsjahr 2023 mit einem Gewinn von 600.000 Euro abschließen. Der Umsatz belief sich auf 212 Millionen Euro. Für das laufende Geschäftsjahr prognostiziert Geschäftsführer Jürgen Bayer ebenfalls ein positives Ergebnis. mehr...

Der Landkreis Haßberge hat jetzt nach über einem Jahr Vorbereitung die Gründung des Regionalwerks beschlossen.

Landkreis Haßberge: Grünes Licht für das Regionalwerk

[06.08.2024] Der Landkreis Haßberge hat nach über einem Jahr Vorbereitung die Gründung des Regionalwerks beschlossen. Ab Mitte 2025 sollen Bürger und Unternehmen im Landkreis einen regionalen Stromtarif erhalten, der aus eigenen PV- und Windparks gespeist wird. mehr...

Detlef Repper ist seit dem 1. August Geschäftsführer der providata GmbH.

providata: Repper übernimmt Geschäftsführung

[06.08.2024] Detlef Repper hat zum 1. August die Geschäftsführung von providata neben Stephan Vulpus übernommen. Er folgt auf Michael Rothe, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktritt, jedoch in einer neuen Funktion im Unternehmen verbleibt. mehr...