KölnDigitalisierung auf der Straße
Lösungen für die Urbanisierung der wachsenden Millionenstadt Köln zu finden, ist seit Jahren fester Bestandteil der DNA des Unternehmens RheinEnergie. Das Engagement des Versorgers reicht hier vom Ausbau der Lade-Infrastruktur über die klimaschonende Versorgung tausender Haushalte mit Fernwärme bis hin zur Entwicklung integrierter und nahezu energieautarker Quartiere. Ein wesentlicher Treiber all dessen ist, neben dem Zutun motivierter und gut ausgebildeter Mitarbeiter, die Digitalisierung. Längst führt und überwacht das Unternehmen seine Netze und Erzeugungsanlagen spartenübergreifend aus digitalisierten Leitständen und Querverbundleitstellen. Der Ausbau intelligenter Zähler und Netzkomponenten wird die Möglichkeiten von RheinEnergie in den kommenden Jahren noch steigern und die ohnehin geringen Ausfallzeiten im Stromnetz – ganz im Sinne der Verbraucher – weiter reduzieren.
Lebenswerte Metropole
Die smarte Energiewelt von morgen, an der Energieversorger, Netzbetreiber, Politik und Wissenschaft gemeinsam arbeiten, ist im Kleinen längst Realität. Das zeigt sich beispielsweise in der von RheinEnergie energetisch sanierten Kölner Stegerwaldsiedlung. Dort steuert eine Software die Energieanlagen wie Batteriespeicher und Wärmepumpen mithilfe selbstlernender Algorithmen und Big-Data-Analysen. Ziel ist es, den lokal erzeugten Strom möglichst vor Ort zu verbrauchen. Die Basis bilden Wetter-, Verbrauchs- und Anlagendaten. Das in der Stegerwaldsiedlung eingesetzte Energie-Management-System für Quartiere hat RheinEnergie im Rahmen des EU-Projekts GrowSmarter entwickelt. Im Jahr 2019 wurde die Lösung mit dem Innovationspreis des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) ausgezeichnet.
86 Sensoren und 27 LED-Displays
Ein weiteres Projekt, das im Kleinen bereits viele positive Aspekte der Digitalisierung wie schnelle, effiziente und automatisierte Prozesse vereint, hat RheinEnergie im Februar 2020 im Umfeld der Klimastraße in Köln-Nippes initiiert. Auf der Klimastraße, einem Teilstück der Neusser Straße, erprobt das Unternehmen intelligente Ideen und zukunftsweisende Technologien, die Köln noch lebenswerter machen. #bild2 In dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Projekt installiert RheinEnergie auf einer Fläche von einem halben Quadratkilometer insgesamt 86 Sensoren und 27 LED-Displays an Laternenmasten. Die Sensoren erkennen freie Parkflächen, eine Software verarbeitet die Informationen in Echtzeit und steuert die LED-Displays. Symbole auf den Displays weisen den Fahrern dann den schnellsten Weg zur nächsten freien Parkfläche. Wenn man bedenkt, dass rund 30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs auf den Parksuchverkehr zurückzuführen sind, ist das ein großer und mittelfristig wirksamer Hebel für mehr Umweltschutz und das Wohlbefinden der Anwohner. Auf diese Weise können in einem wachsenden Ballungsraum Verkehrsdichte, Emissionen sowie Lärmbelastung effektiv reduziert werden, wodurch das hochentwickelte Parkleitsystem der Stadt zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit verhilft.
Smartes Parken mit App
Die Technik für das Parkraum-Management stammt von der Firma Cleverciti. Das ehemalige Start-up zählt mittlerweile zu den weltweit führenden Anbietern für intelligente Verkehrslösungen. In enger Zusammenarbeit haben Cleverciti und RheinEnergie das Kölner System entwickelt. Ab Mai 2020 steht es allen Verkehrsteilnehmern samt Smartphone-App zur Verfügung. Die Lösung arbeitet dabei nach strengsten Datenschutzrichtlinien und erkennt lediglich freie Flächen. Aufnahmen von Personen oder Fahrzeugen werden nicht gemacht.
Da RheinEnergie wie andere Stadtwerke auch viele Leuchtmasten betreibt, kann der Versorger über seine Infrastruktur in Zukunft weitere nützliche Dienste für die Stadtbevölkerung entwickeln und bereitstellen.
Politik ist gefragt
Stadtwerke müssen die Digitalisierung als Chance begreifen. Die digitale Transformation ist in vollem Gange und wird Unternehmen in den kommenden Jahren in Gewinner und Verlierer spalten. Es ist an den Stadtwerken, diesen Umbau zu gestalten, für die Menschen nutzbar zu machen und am Ende als Gewinner dazustehen. Dabei ist bekannt, wie anfällig disruptive Technologien gerade in ihrer Anfangszeit sind. Trotzdem überwiegen die Chancen der Digitalisierung.
Bei all dem geht RheinEnergie gerne in Vorleistung und nimmt das unternehmerische Risiko auf sich. Nichtsdestotrotz ist der Energieversorger auf die Unterstützung der Politik angewiesen. Diese sollte die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen durch Stadtwerke ausdrücklich fördern. Denn noch ergeben sich für Stadtwerke etwa durch die Gemeindeordnung klare Nachteile gegenüber anderen Wettbewerbern. Ein weiterer Aspekt ist der Datenschutz. Ein hohes Datenschutzniveau muss bei der Digitalisierung der Energiewirtschaft und bei den neuen Geschäftsmodellen selbstverständlich gewährleistet sein. Gleichzeitig sollte der regulatorische Rahmen Raum für die Entwicklung neuer digitaler Dienstleistungen lassen. Die Entscheidung zum Umgang mit personenbezogenen Daten sollten am Ende die Kunden treffen dürfen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni 2020 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Zenner / EMT: Praxisnähe auf Metering Days
[13.11.2024] Die Unternehmen Zenner International und aktiver EMT werden auch in diesem Jahr an den Metering Days in Fulda teilnehmen. mehr...
Kisters: IT-Security zertifiziert
[12.11.2024] Kisters belegt Effizienz der Maßnahmen für IT-Security mit Zertifizierung nach SOC 2 Typ 2 und BSI C5 Typ 2. mehr...
dena: KI in Fernwärmenetzen
[11.11.2024] Konkrete Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele für eine effizientere und klimafreundlichere Fernwärmeversorgung mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die dena veröffentlicht. mehr...
cortility: IT-Ausblick für 2025
[04.11.2024] Ab 2025 müssen sich die Energieversorger der Herausforderung des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden stellen. Zudem werden dynamische Tarife und zeitvariable Netzentgelte eingeführt – und die Migration auf SAP S/4 HANA steht an. Was bedeutet das für die Prozesse im Stadtwerk? Ein Ausblick des IT-Dienstleisters cortility. mehr...
WAGO: Lösungen für Cybersecurity
[29.10.2024] Unter dem Motto „OPEN. For Smart Industry Solutions“ präsentiert WAGO auf der SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg seine neuesten Entwicklungen aus den Bereichen OT-Security und Energiemanagement. mehr...
Somentec: Start einer AS4-Komplettlösung für den Gasmarkt
[28.10.2024] Somentec bringt gemeinsam mit SHERPA-X eine AS4-Komplettlösung für den Gasmarkt auf den Weg. Die praxiserprobte Plattform, die für den sicheren Austausch von B2B-Nachrichten entwickelt wurde, steht Gasversorgern ab sofort zur Verfügung und wird ab dem 1. April 2025 für alle Marktteilnehmer verbindlich. mehr...
Support: Externe Unterstützung
[14.10.2024] Das IT-Haus cortility bietet Unternehmen der Energiewirtschaft das Dienstleistungspaket SAP Basis Support an. Das Spektrum reicht dabei von der temporären Unterstützung des Kundenteams bis zur Übernahme der Gesamtverantwortung. mehr...
SHERPA-X: AS4-Lösung für den Gasmarkt
[02.10.2024] Im deutschen Gasmarkt startet die Kommunikation über den AS4-Standard. SHERPA-X bietet den Marktteilnehmern mit einer End-to-End-Lösung umfassende Unterstützung, um die Umstellung schnell und effizient zu gestalten. mehr...
SachsenEnergie: GISA unterstützt bei SAP-Systemen
[01.10.2024] Der IT-Dienstleister GISA unterstützt SachsenEnergie bei der Betreuung ihrer SAP IS-U Systeme. Ziel ist es, den Fachbereich von Transformationsprojekten zu entlasten und Prozesse wie Kundenservice, Abrechnung und Marktkommunikation zu optimieren. mehr...
Wilken Software Group: Online-Plattform zur Weiterbildung
[01.10.2024] Die Wilken Software Group hat eine neue Aus- und Weiterbildungsplattform für Fachkräfte und Anwender in der Versorgungswirtschaft gestartet. Das Angebot soll Unternehmen dabei unterstützen, sich angesichts steigender Marktanforderungen und des Fachkräftemangels auf regulatorische Veränderungen vorzubereiten. mehr...
SAP: Milliarden für sichere Cloudlösungen
[20.09.2024] In den kommenden zehn Jahren will SAP mehr als zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen investieren. mehr...
GISA: BI-Angebot erweitert
[09.09.2024] Der IT-Dienstleister GISA verstärkt sein Angebot im Bereich Business Intelligence (BI). Neben SAP-Lösungen bietet das Unternehmen nun auch BI-Beratung und -Implementierung für Microsoft Power BI, MicroStrategy und Open Source-Technologien an. mehr...
Kisters: Lösung für griechischen Versorger
[30.08.2024] Die Public Power Corporation (PPC), der größte Energieversorger Griechenlands, hat IT-Lösungen von Kisters implementiert, um seine Handels- und Beschaffungsstrategien auf den Strommärkten zu optimieren. mehr...
Saarland: Drei Stadtwerke, eine Plattform
[28.08.2024] Die Stadtwerke Saarlouis, Völklingen und Neunkirchen haben einen Kooperationsvertrag zur Einführung einer gemeinsamen ERP-Plattform unterzeichnet. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu optimieren und flexibler auf Kundenwünsche reagieren zu können. mehr...
Osnabrück: Halbzeit beim Glasfaserausbau
[23.08.2024] Für den Glasfaserausbau in Osnabrück ist Halbzeit. Zeit, die Ausbaugebiete für 2025 vorzustellen. mehr...