KölnDigitalisierung auf der Straße

Da RheinEnergie wie andere Stadtwerke auch viele Leuchtmasten betreibt, kann sie über ihre Infrastruktur in Zukunft weitere Dienste für die Kölner bereitstellen.
(Bildquelle: Cleverciti Systems)
Lösungen für die Urbanisierung der wachsenden Millionenstadt Köln zu finden, ist seit Jahren fester Bestandteil der DNA des Unternehmens RheinEnergie. Das Engagement des Versorgers reicht hier vom Ausbau der Lade-Infrastruktur über die klimaschonende Versorgung tausender Haushalte mit Fernwärme bis hin zur Entwicklung integrierter und nahezu energieautarker Quartiere. Ein wesentlicher Treiber all dessen ist, neben dem Zutun motivierter und gut ausgebildeter Mitarbeiter, die Digitalisierung. Längst führt und überwacht das Unternehmen seine Netze und Erzeugungsanlagen spartenübergreifend aus digitalisierten Leitständen und Querverbundleitstellen. Der Ausbau intelligenter Zähler und Netzkomponenten wird die Möglichkeiten von RheinEnergie in den kommenden Jahren noch steigern und die ohnehin geringen Ausfallzeiten im Stromnetz – ganz im Sinne der Verbraucher – weiter reduzieren.
Lebenswerte Metropole
Die smarte Energiewelt von morgen, an der Energieversorger, Netzbetreiber, Politik und Wissenschaft gemeinsam arbeiten, ist im Kleinen längst Realität. Das zeigt sich beispielsweise in der von RheinEnergie energetisch sanierten Kölner Stegerwaldsiedlung. Dort steuert eine Software die Energieanlagen wie Batteriespeicher und Wärmepumpen mithilfe selbstlernender Algorithmen und Big-Data-Analysen. Ziel ist es, den lokal erzeugten Strom möglichst vor Ort zu verbrauchen. Die Basis bilden Wetter-, Verbrauchs- und Anlagendaten. Das in der Stegerwaldsiedlung eingesetzte Energie-Management-System für Quartiere hat RheinEnergie im Rahmen des EU-Projekts GrowSmarter entwickelt. Im Jahr 2019 wurde die Lösung mit dem Innovationspreis des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) ausgezeichnet.
86 Sensoren und 27 LED-Displays
Ein weiteres Projekt, das im Kleinen bereits viele positive Aspekte der Digitalisierung wie schnelle, effiziente und automatisierte Prozesse vereint, hat RheinEnergie im Februar 2020 im Umfeld der Klimastraße in Köln-Nippes initiiert. Auf der Klimastraße, einem Teilstück der Neusser Straße, erprobt das Unternehmen intelligente Ideen und zukunftsweisende Technologien, die Köln noch lebenswerter machen. #bild2 In dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Projekt installiert RheinEnergie auf einer Fläche von einem halben Quadratkilometer insgesamt 86 Sensoren und 27 LED-Displays an Laternenmasten. Die Sensoren erkennen freie Parkflächen, eine Software verarbeitet die Informationen in Echtzeit und steuert die LED-Displays. Symbole auf den Displays weisen den Fahrern dann den schnellsten Weg zur nächsten freien Parkfläche. Wenn man bedenkt, dass rund 30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs auf den Parksuchverkehr zurückzuführen sind, ist das ein großer und mittelfristig wirksamer Hebel für mehr Umweltschutz und das Wohlbefinden der Anwohner. Auf diese Weise können in einem wachsenden Ballungsraum Verkehrsdichte, Emissionen sowie Lärmbelastung effektiv reduziert werden, wodurch das hochentwickelte Parkleitsystem der Stadt zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit verhilft.
Smartes Parken mit App
Die Technik für das Parkraum-Management stammt von der Firma Cleverciti. Das ehemalige Start-up zählt mittlerweile zu den weltweit führenden Anbietern für intelligente Verkehrslösungen. In enger Zusammenarbeit haben Cleverciti und RheinEnergie das Kölner System entwickelt. Ab Mai 2020 steht es allen Verkehrsteilnehmern samt Smartphone-App zur Verfügung. Die Lösung arbeitet dabei nach strengsten Datenschutzrichtlinien und erkennt lediglich freie Flächen. Aufnahmen von Personen oder Fahrzeugen werden nicht gemacht.
Da RheinEnergie wie andere Stadtwerke auch viele Leuchtmasten betreibt, kann der Versorger über seine Infrastruktur in Zukunft weitere nützliche Dienste für die Stadtbevölkerung entwickeln und bereitstellen.
Politik ist gefragt
Stadtwerke müssen die Digitalisierung als Chance begreifen. Die digitale Transformation ist in vollem Gange und wird Unternehmen in den kommenden Jahren in Gewinner und Verlierer spalten. Es ist an den Stadtwerken, diesen Umbau zu gestalten, für die Menschen nutzbar zu machen und am Ende als Gewinner dazustehen. Dabei ist bekannt, wie anfällig disruptive Technologien gerade in ihrer Anfangszeit sind. Trotzdem überwiegen die Chancen der Digitalisierung.
Bei all dem geht RheinEnergie gerne in Vorleistung und nimmt das unternehmerische Risiko auf sich. Nichtsdestotrotz ist der Energieversorger auf die Unterstützung der Politik angewiesen. Diese sollte die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen durch Stadtwerke ausdrücklich fördern. Denn noch ergeben sich für Stadtwerke etwa durch die Gemeindeordnung klare Nachteile gegenüber anderen Wettbewerbern. Ein weiterer Aspekt ist der Datenschutz. Ein hohes Datenschutzniveau muss bei der Digitalisierung der Energiewirtschaft und bei den neuen Geschäftsmodellen selbstverständlich gewährleistet sein. Gleichzeitig sollte der regulatorische Rahmen Raum für die Entwicklung neuer digitaler Dienstleistungen lassen. Die Entscheidung zum Umgang mit personenbezogenen Daten sollten am Ende die Kunden treffen dürfen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni 2020 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...