Freitag, 4. April 2025

Agora EnergiewendeDie zweite Phase der Energiewende

[19.06.2017] Agora Energiewende nennt in dem Impulspapier Energiewende 2030 – The Big Picture Trends, Ziele und Maßnahmen für die zweite Phase der Energiewende.
Energiewende 2030: Eine Zehn-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende.

Energiewende 2030: Eine Zehn-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende.

(Bildquelle: Agora Energiewende)

Der Think Tank Agora Energiewende hat jetzt unter dem Titel Energiewende 2030 – The Big Picture eine Publikation mit konkreten Zielen und Strategien für die zweite Phase der Energiewende veröffentlicht. Die Vorschläge beziehen sich auf die Bereiche Bezahlbarkeit, Versorgungssicherheit, erneuerbare Energien und Energieeffizienz und werden für alle drei Energiesektoren – Strom, Wärme und Verkehr – für das Jahr 2030 dargelegt.
Wie die Denkfabrik meldet, beschreibt das Papier auf rund 80 Seiten sieben zentrale Energie-Megatrends. Darüber hinaus werde ein Zielsystem für 2030 mit zentralen Strategien und Kosten-Nutzen-Abwägungen auf dem Weg dorthin definiert. Die Denkfabrik stellt außerdem zehn konkrete Agenda-Punkte für die weitere Gestaltung der Energiewende vor, so zum Beispiel die Empfehlung für ein Energiewendegesetz, mit dem die Energiewende erstmals auf ein legislatives Fundament gestellt werden soll.
Die Energiewende im Jahr 2030 stellt sich laut der Initiative wie folgt dar: Der Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch wird sich auf 30, am Stromverbrauch auf 60 Prozent verdoppeln. Die Nutzung von Kohle und Erdöl werde halbiert, der Verbrauch von Erdgas müsse um 20, der Energieverbrauch insgesamt um 30 Prozent im Vergleich zu heute reduziert werden. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, sagt: „Das Jahr 2030 ist eine wichtige Wegmarke, denn bis dahin muss die Energiewende zur Hälfte absolviert sein, will man bis 2050 die im Klimaschutzabkommen von Paris verabredete Dekarbonisierung erreichen.“ Die dafür notwendigen Technologien seien alle vorhanden. Jetzt gehe es allerdings nicht mehr um die Integration von ein paar Wind- und Solaranlagen. Vielmehr stehe die umfassende Transformation der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr bevor.

Sektorenkopplung und Energieeffizienz

Künftig dürfe die Energiewende nicht mehr nur als reine Stromwende betrachtet werden, betont Agora. Bislang stehe man allerdings bei der Wärme- und Verkehrswende noch ganz am Anfang. Graichen: „Denn die Biomasse-Strategie, mit der die Bundesregierung ursprünglich Wärme und Verkehr klimafreundlicher machen wollte, ist nicht aufgegangen. Jetzt werden bei Wärme und Verkehr Energieeffizienz und die Nutzung von Wind- und Solarstrom über Elektromobilität und Wärmepumpen im Zentrum stehen – und nach und nach auch strombasierte Heiz- und Kraftstoffe.“
Die Energieeffizienz müsse künftig einen ganz anderen Stellenwert bekommen. So sollte in der zweiten Phase der Energiewende jede Investition bei Strom, Wärme und Verkehr unter dem Leitprinzip Efficiency First zunächst daraufhin geprüft werden, ob Energieeffizienz nicht die kostengünstigere Lösung ist. „Soviel erneuerbare Energien und Netze, wie wir ohne Effizienz bräuchten, können wir gar nicht bauen“, betont Graichen.
Karten und Grafiken zeigen, wie sich Erzeugung und Verbrauch in den Bundesländern bis 2030 im Vergleich zu 2015 ändern werden und mit welchen Auswirkungen auf dem Land, in der Stadt, für die Industrie und in Braunkohlerevieren zu rechnen ist. Graichen erläutert: „Zu sehen ist darauf, dass wir 2030 noch voll im Wandel stecken: Wir werden neben neuen Wind- und Solaranlagen weiterhin fossile Kraftwerke betreiben. Wir werden zehn bis zwölf Millionen Elektroautos haben, vor allem in der Stadt, doch der Verbrennungsmotor wird ebenfalls noch sehr verbreitet sein – vor allem auf dem Land. Die Hälfte der Häuser ist saniert, viele Häuser werden ihre Heizwärme aus hocheffizienten Wärmepumpen und aus Wärmenetzen beziehen – aber ebenso viele werden noch mit Gas oder sogar teilweise noch mit Öl heizen.“
Graichen betont, dass die Energiewende längst auch zu einem Wettbewerbsthema zwischen den Volkswirtschaften geworden ist. China und Kalifornien seien bereits dabei, Deutschland zu überholen. Deshalb gelte es jetzt, beim Thema Energiewende nicht nachzulassen.



Stichwörter: Politik, Agora Energiewende


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA

[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...

interview

Interview: Weiterbildung als Renditebringer

[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel

[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation

[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...

VKU: Neustart der Energiewende gefordert

[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...

Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung

[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal

[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...

BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik

[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...

Das Bild zeigt die Titelseite des dena-Impulspapiers „Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur“.

dena: Klare Regeln für die Energiewende

[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...

Schleswig-Holstein: Zentrum für Energiewendeforschung gegründet

[14.02.2025] Schleswig-Holstein hat zum Jahresbeginn 2025 ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung eingerichtet. Es soll die Energiewendeforschung im Land bündeln, Innovationen vorantreiben und eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung der Transformation zur Klimaneutralität spielen. mehr...

BDEW: „Energie, die Zukunft schafft“

[12.02.2025] Der BDEW gibt Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl und für die neue Bundesregierung. Wichtige Punkte sind: das Gesamtsystem in den Blick nehmen, Effizienzpotenziale heben, Weichen für neue steuerbare Leistung jetzt stellen und Versorgungssicherheit gewährleisten. mehr...

Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht schon, im Vodergrund liegen Rotoren.

Rheinland-Pfalz: Erneuerbare gewinnen an Fahrt

[29.01.2025] Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Rheinland-Pfalz seine Ziele für 2024 übertroffen. Mit deutlichen Zuwächsen bei Wind- und Solarenergie sieht sich das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. mehr...

Bundestag: Einigung über einige Energiegesetze

[27.01.2025] Der BDEW begrüßt die fraktionsübergreifende Einigung bei zentralen Energiegesetzen durch SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU. mehr...

Wolfsburg: Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen liegt vor

[21.01.2025] Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat einen ersten Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgelegt. In Wolfsburg stehen dabei drei mögliche Erweiterungsgebiete im Fokus, deren Bewertung nun durch Stadtverwaltung und Politik erfolgt. mehr...