Donnerstag, 6. Februar 2025

VoltarisDie Zeit drängt

[26.02.2015] Auf der E-world 2015 präsentierte das Unternehmen Voltaris seine Dienstleistungen zur Unterstützung des Roll-outs von Smart Metern. Energieversorger müssten jetzt individuelle Strategien entwickeln, rät der Spezialist für Messsysteme.
Die Einführung intelligenter Messsysteme war ein Schwerpunktthema am Messestand des Unternehmens Voltaris auf der E-world 2015.

Die Einführung intelligenter Messsysteme war ein Schwerpunktthema am Messestand des Unternehmens Voltaris auf der E-world 2015.

(Bildquelle: VOLTARIS GmbH)

Pünktlich zur Fachmesse E-world (10. bis 12. Februar 2015, Essen) hat das Bundeswirtschaftsministerium sieben Eckpunkte für das Verordnungspaket „Intelligente Netze“ veröffentlicht. Damit sollen die Rahmenbedingungen für den Roll-out intelligenter Zähler und Messsysteme geschaffen werden. Laut dem Papier wird deren Einbau ab 2017 zur Pflicht – zunächst bei Großverbrauchern, dann bis 2028 bei weiteren Verbrauchsgruppen. Parallel erfolgt der Roll-out der intelligenten Zähler bei allen weiteren Messstellen, der bis 2032 abgeschlossen sein soll (20754+wir berichteten).
Am E-world-Messestand des Unternehmens Voltaris waren deshalb die Dienstleistungen zur Roll-out-Unterstützung sowie die Prototypen der neuen Zähler, Gateway- und Steuerboxtechnologie nach FNN-Standard die Schwerpunktthemen. Der Spezialist für Metering, Daten-Management, intelligente Zähler und Messsysteme zog nun eine positive Messebilanz. Voltaris-Geschäftsführer Karsten Vortanz wies darauf hin, dass die Energieversorger mit dem Eckpunktepapier endlich einen konkreten Fahrplan für die Einführung der Messsysteme hätten. „Um den Roll-out so effizient wie möglich zu gestalten, müssen die Energieversorger jetzt individuelle Strategien entwickeln – am besten mit kompetenten Kooperationspartnern und Dienstleistern an ihrer Seite“, sagte Vortanz. Das gelte vor allem für die anspruchsvolle Aufgabe der Gateway-Administration, die dem Messstellenbetreiber zugeordnet ist. Sein Geschäftsführer-Kollege Peter Zayer ergänzte: „Auch wenn das Jahr 2017 noch beruhigend klingt: Die Zeit drängt. Und wir können unsere Kunden bereits heute in mehrfacher Hinsicht unterstützen.“ Mit individuellen Dienstleistungsbausteinen für die Roll-out-Unterstützung könne der Marktteilnehmer die Grundzuständigkeit für die intelligenten Messsysteme behalten. Der große Vorteil dabei: Die Messstellenbetreiber müssten die Verantwortung für den Roll-out nicht aus der Hand geben. Auch eine Beteiligung an dem heiß diskutierten Ausschreibungsmodell zur Finanzierung des Roll-outs sei damit nicht notwendig, so Zayer.
Noch im Sommer soll das Verordnungspaket „Intelligente Netze“ von der Bundesregierung verabschiedet werden. Dann startet auch eine Workshop-Reihe, die von Voltaris und dem Beratungsunternehmen LBD in Kooperation mit Stadtwerken initiiert wurde. An vier Terminen soll die Veranstaltung „Netzwerk Messsystem 2020“ über die erfolgreiche Einführung der neuen intelligenten Zähler und Messsysteme im eigenen Stadtwerk informieren.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...

Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform

[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...

bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...

bericht

Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig

[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...

edna: Bereit für 24-Stunden-Wechsel

[05.12.2024] Die edna-Mitglieder sehen sich für 24-Stunden-Lieferantenwechsel gerüstet, fordern aber eine Testphase und einen späteren Starttermin. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Vattenfall: Prosumer-App gestartet

[29.11.2024] Mit einer neuen Energiemanagement-App bietet Vattenfall Stadtwerken und Energieversorgern jetzt eine digitale Lösung zur Optimierung von Energieflüssen. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Abrechnung mit Cloud-Lösung

[26.11.2024] Die Stadtwerke Ahrensburg haben ihre Abrechnung auf eine cloudbasierte Lösung von PwC und powercloud umgestellt. Das Projekt soll die Digitalisierung und Effizienz des Unternehmens deutlich verbessern. mehr...