Energy Award 2013Die innovativsten Projekte des Jahres

In Berlin wurden die Energy Awards verliehen.
(Bildquelle: www.energyawards.de)
Es soll so etwas wie die Oscar-Verleihung innerhalb der Energiebranche sein: Im Umspannwerk Kreuzberg in Berlin wurden am vergangenen Donnerstag (14. November 2013) die innovativsten Projekte und Akteure für ihre Verdienste bei der Umsetzung der Energiewende mit dem Energy Award ausgezeichnet. Vier Kategorien standen im Raum. Zum „Energie-Startup des Jahres“ wurde Etogas gekürt. Das Unternehmen hat ein Power-to-Gas-Verfahren entwickelt, welches Strom aus erneuerbaren Energien in Gas (Wasserstoff oder Methan) umwandelt. Dieses Gas könne dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder verstromt und zur Mobilität oder zur Wärmeerzeugung genutzt werden. Etogas hat erst kürzlich die weltgrößte Anlage dieser Art für das Unternehmen Audi gebaut und in Betrieb genommen. Die Auszeichnung „Energie-Haus des Jahres“ erhält das M1 Haus in Mecklenburg-Vorpommern. Es produziert mehr Strom, als es verbraucht. Erreicht werde dies durch das intelligente Zusammenspiel von Dämmung, Beleuchtung und regenerativen Energieträgern — in diesem Fall Photovoltaikanlagen, die auf dem Dach des Hauses installiert sind. Beim „Fortbewegungsmittel des Jahres“ handelt es sich nicht um ein Fahrzeug an sich, sondern um ein neuartiges Mobilitätskonzept: Das Unternehmen Finc hat eine App entwickelt, mit der Nutzer spontan Fahrgemeinschaften bilden können — zugunsten der Umwelt und der eigenen Haushaltskasse.
Die „Gewerbliche Anlage des Jahres“ 2013 stammt von den Stadtwerken Karlsruhe. In der Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRo) fallen jährlich riesige Mengen ungenutzter Abwärme an. Das Unternehmen hat einen Weg gefunden, die überschüssige Energie in Form von Heizwärme für rund 20.000 Wohneinheiten in Karlsruhe zur Verfügung zu stellen. Wie der Energieversorger mitteilt, wurde hierzu eine über drei Kilometer lange Leitung auf dem MiRO-Raffineriegelände gebaut, die an sieben Orten die
Niedertemperaturprozessabwärme einsammelt und an einem Punkt
bündelt. Von dort strömt heißes Wasser unter Druck zum über fünf
Kilometer entfernten Heizkraftwerk West der Stadtwerke, wo es die Wärme
an das Karlsruher Fernwärmenetz abgibt. „Diese Wärme muss also nicht in
Kesselanlagen erzeugt werden, sodass Primärenergie eingespart wird“,
sagt Karl Roth, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke. Es sei
ein Win-win-Projekt für alle Beteiligten und für die Umwelt.
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...