UBADie Energiewende beginnt zu wirken
Im Jahr 2015 wurden in Deutschland insgesamt 901,9 Millionen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Wie das Umweltbundesamt (UBA) mitteilt, sind dies 2,3 Millionen Tonnen oder 0,3 Prozent weniger als 2014 und 27,9 Prozent weniger als 1990. Die entsprechenden Berechnungen hat das UBA jetzt an die Europäische Kommission übermittelt.
Die größten Minderungen habe mit 11,8 Tonnen die Energiewirtschaft erzielt, und das obwohl die Emissionen im Verkehrssektor ebenfalls dem Energiesektor zugeschlagen wurden und diese erneut leicht angestiegen sind. Aufgrund der gestiegenen Fahrleistungen im Straßenverkehr, wurden 2015 knapp 0,7 Millionen CO2-Äquivalente mehr als im Vorjahr emittiert. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger sagt: „Die Energiewende beginnt zu wirken. Immer mehr Strom stammt aus Sonne, Wind oder Wasser und nicht mehr aus Kohle oder Öl. Das zeigt sich in weiter sinkenden Emissionen.“ Jetzt heiße es aber dranzubleiben und komplett aus der Kohleverstromung auszusteigen. Außerdem biete nur die Elektromobilität die Chance, die Emissionen im Verkehr zu senken.
Auch in der Landwirtschaft seien die Emissionen erneut um 0,5 Prozent gestiegen. Zwar erreiche man immer noch 16 Prozent niedrigere Werte als im Jahr 1990, dennoch habe man fast wieder das Niveau des Jahres 2000 erreicht. Als Hauptursachen nennt das UBA gestiegene Emissionen aus der Bodenkalkung und der Harnstoffdüngung. Im Bereich der industriellen Prozessemissionen hingegen blieben die Treibhausgasemissionen nahezu konstant.
Splittert man die Emissionen nach Treibhausgasen auf, dann dominierten auch im Jahr 2015 mit 87,8 Prozent das Kohlendioxid aus der Verbrennung fossiler Energieträger. Es folgten Methan mit 6,2 Prozent und Lachgas mit 4,3 Prozent aus der Landwirtschaft.
Gegenüber dem Jahr 1990 beliefen sich die Emissionsminderungen für Kohlendioxid auf 24,7 Prozent, für Methan auf 53,7 Prozent und für Lachgas auf 39,8 Prozent. Die Emissionen von Schwefelhexafluorid und Fluorkohlenwasserstoffen – fluorierte Treibhausgase verfügen über ein sehr hohes Treibhauspotenzial – sanken seit 1995 um 44,9 beziehungsweise 87,8 Prozent, während die Emissionen der halogenierten Fluorkohlenwasserstoffe sogar um 38,2 Prozent angestiegen sind. Ebenfalls gestiegen sind die Emissionen des fluorierten Gases Stickstofftrifluorid um 124,7 Prozent seit dem Jahr 1995.
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...