Donnerstag, 6. Februar 2025

Kreis RecklinghausenDialogveranstaltung zur regionalen Netzinfrastruktur

[06.02.2025] Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren.

Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren.

v.l.: Florian Lindner, Westnetz GmbH; Dr. Arnd Baer, Gelsenwasser AG; Manuel Behlk, Gelsenwasser Energienetze GmbH; Dr. Marc Fiebrandt, Thyssengas GmbH; Johannes Jansen, Kreis Recklinghausen

(Bildquelle: Kreis Recklinghausen)

Wie kann die Netzinfrastruktur im Kreis Recklinghausen an die Anforderungen der Energiewende angepasst werden? Mit dieser Frage befasste sich eine Dialogveranstaltung, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Recklinghausen eingeladen hatte. Wie der Kreis Recklinghausen mitteilt, kamen in den Räumen von Gelsenwasser Vertreter von Kommunen, Stadtwerken, Netzbetreibern und der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft WiN Emscher-Lippe zusammen, um Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln. Unternehmen wie Westnetz, Thyssengas und Gelsenwasser gaben Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

Zusammenarbeit aller Beteiligten

Johannes Jansen, Koordinator für erneuerbare Energien und Wasserstoff beim Kreis Recklinghausen, betonte die Bedeutung einer gut abgestimmten Infrastruktur für den Erfolg der Energiewende: „Die Anpassung und der Ausbau der relevanten Energieinfrastruktur muss mit der Geschwindigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien Schritt halten können, damit diese nicht zum Flaschenhals der Transformation werden. Mit dieser und noch folgenden Veranstaltungen soll ein Rahmen geschaffen werden, in dem sich Kommunen und Versorger gemeinsam austauschen und vernetzen. Es geht in unserer Region nur durch Zusammenarbeit aller Beteiligten.“

Auch die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz stand im Fokus. Markus Droste, Kommunalmanager bei Westenergie, erklärte: „Um diese Herausforderung zu meistern, treiben wir den Ausbau der Stromnetze voran und setzen dabei auf den Einsatz modernster Netzleittechnik, die die Kapazität unserer Netze sowie die Einspeisung regenerativer Energie in Einklang bringt.“

Erdgas durch Wasserstoff ersetzen

Die Rolle der Gasnetze in einer klimafreundlichen Energieversorgung wurde ebenfalls thematisiert. Marc Fiebrandt, Referent Marktentwicklung grüne Gase bei Thyssengas, betonte: „Wir gestalten als Fernleitungsnetzbetreiber die Energiewende aktiv mit. Dort, wo heute noch Erdgas durch unsere Leitungen fließt, wollen wir künftig Wasserstoff und andere grüne Gase transportieren. Dazu entwickeln wir gemeinsam mit dem Markt Schritt für Schritt Antworten und Lösungen, um NRW eine Versorgungsperspektive zu bieten.“

Die Veranstalter hoben hervor, dass der Austausch zwischen Kommunen, Netzbetreibern und regionalen Unternehmen intensiviert werden müsse. Arnt Baer, Leiter Politik und Verbände bei Gelsenwasser, sagte dazu: „Wir werden die Gasverteilnetze noch lange brauchen und wir werden noch froh sein, dass wir dieses Pfund haben. Um die Versorgung klimaschonend hinzubekommen, müssen wir alle eng zusammenrücken, Industrie, Kommunen und Energieversorger. Denn nur die Systemkosten, die am Ende unter dem Strich stehen, entscheiden über die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region und die Lebensqualität der Menschen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen

[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...

ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet

[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...

MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur

[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...

Hessen: Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt

[29.01.2025] Eine neue Studie zeigt, wie ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Nord- und Mittelhessen gestaltet werden könnte. Grundlage sind geplante Fernleitungen, regionale Bedarfsanalysen und bestehende Gasnetze. mehr...

Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet

[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...

Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet

[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...

Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung

[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...

EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung

[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...

NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee

[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...

Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt

[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...

Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt

[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...

Alexander Honz vom Stadtwerk am See untersucht die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transformation in der Region Bodensee-Oberschwaben.

Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff

[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...

Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff

[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...

Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus

[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...