Montag, 27. Oktober 2025

Frankfurt am MainDialog zur Zukunft der Stadt

[16.10.2013] Experten aus Unternehmen haben sich gemeinsam mit Vertretern der Stadt Gedanken gemacht, wie Frankfurt am Main sich als Green City für die Zukunft aufstellt. Ergebnisse der Zukunftsinitiative Metropolregion-Infrastruktur wurden nun vorgestellt.
Frankfurt am Main will sich zur Green City entwickeln.

Frankfurt am Main will sich zur Green City entwickeln.

(Bildquelle: Katharina Bregulla  / pixelio.de)

Mit der Zukunftsinitiative Metropolregion-Infrastruktur (ZMI) haben sich im April 2013 in Frankfurt eine Gruppe engagierter Unternehmen und die städtischen Dezernate für Planung, Wirtschaft, Verkehr und Umwelt zu einem ganzheitlichen Dialogprozess zusammengefunden. Nun hat die Gruppe die Ergebnisse präsentiert. Wie die Stadt mitteilt, zählen zu den vielfältigen Impulsen für die städtische Diskussion und die Identifizierung von wirksamen Anregungen zur praktischen Umsetzung einer Vision für Frankfurt:
Umweltfreundliche Energien: Ein Bündel von Vorschlägen zur Umsetzung der Energiewende auf regionaler Ebene, das städtische Ziele wie den Masterplan „100 % Klimaschutz“ berücksichtigt. Beispiele: Ausbau der Energiesparberatung, energetische Sanierung des Gebäudebestandes oder ein intelligentes Stromnetz. Ein „Frankfurter Bürgerfonds für Klimaschutz“ könnte eine sinnvolle Geldanlage, energetische Modernisierung und neue Arbeitsplätzen im Sinne einer regionalen Ökonomie verbinden. Ein Verbund „energieeffizienter Unternehmen“ könnte Einsparansätze bei Unternehmensgebäuden und in der Industrieproduktion vorantreiben. Ziel ist ein Energie-Management, das die schwankende Erzeugung durch erneuerbare Quellen und die Verbräuche koordiniert. Frankfurt ist in Europa die Stadt mit der zweithöchsten Dichte an Rechenzentren; die Steigerung der Energieeffizienz und Energierückgewinnung aus der Abwärme kann den Stromverbrauch bremsen.
Nachhaltige Mobilität: Formulierung einer ganzheitlichen Mobilitätsstrategie, in dem eine ideale Mischung von Individual- und öffentlichem Verkehr, von Fuß- und Radverkehr, von Elektromobilität, von Personen- und Güterverkehren angestrebt wird. Nutzung moderner, elektronischer Verkehrsleitsysteme, um auch die einzelnen Verkehrsträger effizient zu vernetzen, Staus zu vermeiden oder zu verkürzen und die Parkplatzsuchzeiten zu verringern. Mobile Endgeräte und Smartphone-Apps können die Wirksamkeit solcher Leitsysteme noch erhöhen.
Zukunftsorientierte Industrie: Steigerung von Akzeptanz und Wertschätzung der an Bedeutung zunehmenden modernen Industrie durch verschiedene Maßnahmen. Erarbeitung eines regionalen Logistikkonzepts, das mit unterstützenden Leitsystemen wachsende Güterverkehrsflüsse optimiert und intelligent steuert. Frankfurt muss weiter digitale Infrastrukturen unterstützen, um den bestehenden Standortvorteil zu erhalten.
Ganzheitliche Entwicklung der Stadt: Neue Planungs- und Steuerungsinstrumente inklusive einer passenden Begleitung durch ein Nachhaltigkeitsgremium können die ganzheitliche Umsetzung der Stadtstrategien zielgerichtet und effizient unterstützen. Eine Kennzahlenübersicht städtischen Wachstums könnte den gesamten Prozess zur Green City greifbarer machen.
Attraktive Stadt: Frankfurt könnte sich als kleine Global City präsentieren, mit Merkmalen wie „Smarte Stadt, wirtschaftsstark, ressourceneffizient, lebenswert“. Das Ziel einer Green City rahmt das Handlungsfeld „Wirtschaftskraft“, eine Kommunikationsstrategie stellt die Attribute „liebenswert, angenehm, gesund, entspannt, grün, anregend und interessant“ in den Mittelpunkt. Qualitativ hochwertige, attraktive Wohnhochhäuser könnten die einzigartige Skyline ergänzen und bezahlbaren Wohnraum in der Innenstadt schaffen.



Stichwörter: Politik, Frankfurt am Main


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück

[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

bericht

Energiepolitik: Grüne Flexibilität

[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...