Mittwoch, 2. April 2025

StudieDeutschland verfehlt Klimaziel 2020

[24.11.2016] Eine von Umwelt- und Hilfsorganisationen in Auftrag gegebene Studie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme zeigt, dass Deutschland das Klimaziel 2020 verfehlen wird. Die Verbände fordern deshalb ein Sofortprogramm zur Abschaltung von Kohlekraftwerken.
Die Klimaschutzlücke 2020 kann nur durch die Abschaltung zusätzlicher Kohlekraftwerke geschlossen werden.

Die Klimaschutzlücke 2020 kann nur durch die Abschaltung zusätzlicher Kohlekraftwerke geschlossen werden.

(Bildquelle: IZES)

Eine aktuelle Studie im Auftrag der Umwelt- und Hilfsorganisationen BUND, Greenpeace, Klima-Allianz Deutschland, Oxfam und WWF zeigt, dass Deutschland sein Klimaziel 2020 deutlich zu verfehlen droht. Um die beschlossene Reduktion von 40 Prozent noch erreichen zu können, müssten im Mittel 45 Millionen, im ungünstigsten Fall bis zu 82 Millionen Treibhausgase zusätzlich eingespart werden. Um nicht schon am ersten klimapolitischen Meilenstein zu scheitern, müsse die Bundesregierung jetzt schnell zusätzliche Maßnahmen umsetzen, fordern die Umweltverbände. Das Institut IZES (Institut für ZukunftsEnergieSysteme) hat für die Verbände die Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 und weitere Maßnahmen seit Ende 2014 analysiert. Laut der Studie sind in vielen Bereichen deutlich geringere CO2-Einsparungen zu erwarten als geplant. Die Lücke zum Klimaziel sei außerdem mit insgesamt bis zu 120 Millionen Tonnen Kohlendioxid deutlich größer als die Bundesregierung annehme. Diese gehe von einer Lücke zwischen 62 und 100 Millionen Tonnen aus. Ursache für die Diskrepanz seien zu optimistische Annahmen über die künftige Entwicklung der Emissionen, sagen die Umweltverbände. Um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen, seien deutlich stärker greifende Maßnahmen in Deutschland erforderlich. Die Verbände vermuten, dass das Bundesumweltministerium den offiziellen Berichtsentwurf zum Stand der Zielerreichung für 2020 im Laufe dieser Woche zur Kommentierung an die Stakeholder versenden wird. „Wir brauchen eine deutliche Kurskorrektur beim Klimaschutz in Deutschland. Die Lücke zum Klimaziel für 2020 zu schließen, ist die Ausgangsbasis für alle weiteren Ziele für 2030 und danach, die die Bundesregierung gerade auch im Klimaschutzplan 2050 gesetzt hat“, sagt Viviane Raddatz, Klima- und Energieexpertin beim WWF Deutschland. „Diese werden umso schwerer erreichbar, je mehr wir wirksame Maßnahmen jetzt verschleppen.“ BUND-Energieexpertin Tina Löffelsend bezeichnete den verzögerten Kohleausstieg als klimapolitischen Offenbarungseid der Bundesregierung. Insbesondere im Bereich der Kohleverstromung sei die Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 aus dem Jahr 2014 lückenhaft. Es sei vorgesehen gewesen, deutlich mehr Kohleemissionen einzusparen. „Es rächt sich bitter, dass sich Sigmar Gabriel von der Kohleindustrie hat einwickeln lassen. Die Klimaschutzlücke entspricht mindestens den jährlichen Emissionen der zwölf ältesten Braunkohleblöcke in Deutschland“, bekräftigt Löffelsend. „Kurzfristig wirksam wäre allein, noch vor 2020 ein Vielfaches mehr an Kohlekraftwerken abzuschalten als bislang vorgesehen.“ Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid bestätigt: „Klimaschutz braucht den Kohleausstieg. Niemand darf sich der Illusion hingeben, dass das Klimaziel ohne Abschalten weiterer Kohlekraftwerke erreichbar ist.“ Das Tempo bei der Verringerung der Treibhausgase müsse sich vervierfachen, um das 2020-Ziel noch einzuhalten. Die Einhaltung des Zwischenziels 2020 wirke sich auf einen klimaverträglichen Pfad im Einklang mit dem Weltklimavertrag von Paris aus. Die Verbände fordern die Bundesregierung auf, bis 2020 zusätzliche Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen und erinnern daran, dass es der damalige Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) war, der das 40-Prozent-Ziel im Jahr 2007 auf der Klimakonferenz in Bali verkündet hatte.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...