Montag, 13. Januar 2025

Klimaschutz-IndexDeutschland rutscht auf Rang 29

[18.11.2016] Deutschland ist erneut im internationalen Klimaschutzranking um einige Plätze nach hinten gerutscht und belegt nur noch einen mittleren Rang. Besonders negativ wirken sich das Verfehlen der Klimaschutzziele 2020 und ein fehlender Plan für den Ausstieg aus der Kohle aus.

Der jährlich von German Watch und CAN Europe veröffentlichte Klimaschutz-Index vergleicht die Klimaschutz-Leistungen von 58 Staaten.

(Bildquelle: German Watch / CAN Europe)

Die 12. Auflage des Klimaschutz-Index – dieser vergleicht die Klimaschutzleistungen von 58 Staaten, die zusammen für mehr als 90 Prozent der energiebedingten Emissionen verantwortlich sind – gibt laut der Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Der Weltklimavertrag von Paris habe den erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. So verzeichne denn auch der Klimaschutz-Index einen stabilen Aufwärtstrend. Dennoch blieben weiterhin die ersten drei Plätze unbelegt, da noch kein Land genug tue, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Die weltweite Energiewende verlaufe weiterhin zu langsam, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könne den notwendigen Umbau in den USA noch weiter verlangsamen. Dennoch sagt Jan Burck von Germanwatch und Hauptautor des Index: „Die Voraussetzungen für eine globale Energiewende waren nie besser als derzeit. Das liegt vor allem an den weiter sinkenden Kosten der erneuerbaren Energien und der Effizienztechnologien.“ Investitionen in fossile Energien würden immer riskanter, so dass es keine nachvollziehbaren Entschuldigungen mehr für Regierungen gebe, bei der Umsetzung des Pariser Abkommens noch zu zögern. Ein Teil der Staaten haben dies erkannt, andere seien noch nicht auf der Höhe der Zeit angekommen. Positive Beispiele seien der Klimagipfel-Gastgeber Marokko mit massiven Investitionen in Solarkraftwerke auf Rang 8, aber auch große Schwellenländer wie Indien auf Rang 20, Argentinien auf Rang 36 und Brasilien auf Rang 40 hätten sich verbessert. Frankreich profitiere vor allem von den guten Noten für die bemerkenswerte Führungsrolle bei den Klimaverhandlungen in Paris und führe den Index zum ersten Mal auf Rang 4 an. Es folgen Schweden auf Rang 5 und Großbritannien auf Rang 6. Beide Staaten holen sich jedoch auf einer ambitionierten Klimapolitik der Vergangenheit aus, die von den aktuellen Regierungen teilweise ausgebremst wird, heißt es in einer Meldung von Germanwatch.

Schlechte Noten für die Drosselung Erneuerbarer

Jan Burck bezeichnet es als besorgniserregend, dass in verschiedenen EU-Ländern die Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien verschlechtert und nationale Klimaziele in Frage gestellt werden. Ein Beispiel hierfür sei auch Deutschland, dass erneut um einige Plätze auf Rang 29 gerutscht ist. Burck sagt: „In Deutschland hängt vieles davon ab, wie schnell die Braunkohle zurückgefahren werden wird.“ Besonders negativ schlage sich hier das wahrscheinliche Verfehlen der 2020-Klimaschutzziele zu Buche sowie der immer noch fehlende Plan zum Ausstieg aus der Kohle. Relativ gute Noten habe Deutschland für den erreichten Bestand an erneuerbaren Energien erhalten, auch hier werde jedoch die Geschwindigkeit des weiteren Ausbaus gedrosselt. Der gerade beschlossene Klimaschutzplan 2050 habe noch keinen Eingang in die Index-Beurteilung gefunden. Burck: „Der Klimaschutzplan enthält Sektorziele, die aufzeigen, dass Deutschland für das Erreichen seiner Klimaziele in allen Sektoren eine Schippe drauflegen muss. Was fehlt, ist eine Korrektur des deutschen 2050-Klimaziels nach oben und die klare Ansage, dass nun der Ausstieg aus der Kohle beginnt.“ Negativbeispiele seien erneut die Industrieländer Kanada auf Rang 55, Australien auf Rang 57 und Japan auf Rang 60. Auch die weltweit größten CO2-Emittenten China (48) und USA (43) verharrten im unteren Bereich. Gerade die USA seien um mehrere Plätze abgerutscht, obwohl die Wahl Trumps noch keine Berücksichtigung gefunden habe. „Neben dem stabilen Aufschwung bei den Erneuerbaren Energien sehen wir weltweit deutliche Signale, dass die fossilen Energien in die Defensive geraten“, sagt Jan Burck. „Die niedrigen Ölpreise haben bisher nicht zu einem Anstieg des Verbrauchs geführt und eine wachsende Zahl von Ländern rückt mehr und mehr von der Kohleverstromung ab.“ Der Kohleverbrauch sei im Jahr 2015 weltweit um 1,8 Prozent zurückgegangen und habe damit den niedrigsten Wert seit 2005 erreicht. So habe China etwa den Bau von 30 neuen Kohlekraftwerken gestoppt. Burck abschließend: „Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, dürfen weltweit keine neuen Kohlekraftwerke mehr errichtet werden und die Staaten müssen nun ambitionierte Klimaschutzpläne vorlegen sowie ihre Langfristplanungen für einen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas vorantreiben. Zumindest die Industrie- und größeren Schwellenländer müssen diese Dekarbonisierung bis zur Mitte des Jahrhunderts geschafft haben.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...

Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...

Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...