BWPDeutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt

Im vergangenen Jahr ist der Absatz von Wärmepumpen eingebrochen.
(Bildquelle: BWP/BDH-Absatzstatistik)
Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ist im Jahr 2024 auf 193.000 Geräte zurückgegangen, was einem Rückgang von 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) führt dies vor allem auf Unsicherheiten rund um die kommunale Wärmeplanung und die noch unzureichende Bekanntheit der Heizungsförderung zurück. Trotz der angespannten Lage zeigt sich die Branche laut BWP zuversichtlich: Mit über 151.000 Förderzusagen habe das Interesse an der staatlichen Unterstützung zugenommen.
Politik muss Innovationspotenzial unterstützen
Der Vorstandsvorsitzende des BWP, Claus Fest, betont, dass viele Unternehmen in den vergangenen Jahren erhebliche Investitionen in Produktionskapazitäten und Fachkräfte getätigt haben, um die steigende Nachfrage zu bedienen. „Nach diesem Jahr befinden sich viele Hersteller in einer schwierigen Lage“, so Fest. Sein Stellvertreter Klaus Ackermann ergänzt, dass die Heizungsbranche trotz des aktuellen Einbruchs gut auf einen wieder anziehenden Markt vorbereitet sei. Ackermann sieht in der gesamten Wertschöpfungskette – von Produktion bis Finanzierung – großes Innovationspotenzial, das von der Politik unterstützt werden müsse.
Mit Blick auf die anstehende Legislaturperiode fordert der Verband klare politische Signale. Förderprogramme wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sollten nicht infrage gestellt, sondern konsequent weitergeführt werden. Insbesondere der Strompreis müsse weiter sinken, um Investitionen in erneuerbare Heizsysteme für Verbraucher attraktiv zu machen. „Keine Kompromisse beim Strompreis“, fordert BWP-Geschäftsführer Martin Sabel und verweist auf die Notwendigkeit einer fairen Verteilung der Netzentgelte sowie einer Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Minimum.
Verunsicherung der Industrie und Verbraucher
Unterschiedliche Positionen der Parteien zum Gebäudeenergiegesetz sorgen laut Sabel für Verunsicherung bei Industrie und Verbrauchern. Er plädiert für klare Rahmenbedingungen, die Sicherheit beim Heizungstausch bieten. „Die Diskussion über eine Rücknahme der Regelungen löst Irritation und Zurückhaltung am Wärmemarkt aus“, so Sabel. Es sei wichtig, dass ab 2026 und 2028 fossile Heizungen nur noch mit einem belastbaren Umstellungsplan auf erneuerbare Energien installiert würden.
Die Förderung von Wärmepumpen habe in den vergangenen Monaten an Vertrauen gewonnen, erklärt der Verband. Neben Zuschüssen müssten Kreditangebote erweitert und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Contractingmodelle verbessert werden. Abschließend unterstreicht der BWP: „Wer bei der Investition auf staatliche Unterstützung angewiesen ist, wird diese auch bekommen.“
Kassel: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[19.02.2025] Die Stadt Kassel plant die Zukunft der Wärmeversorgung. Ziel ist es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen und eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung. mehr...
Difu-Dialog: Diskussion über Potenziale für die Wärmewende
[19.02.2025] Das Difu lädt am 12. März 2025 zu einem Online-Dialog über die Nutzung von Abwasser als Wärmequelle ein. Experten diskutieren, wie diese Technologie zur Wärmewende und Dekarbonisierung des Gebäudesektors beitragen kann. mehr...
Münster: Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung
[18.02.2025] In Münster soll mit der kommunalen Wärmeplanung eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft geschaffen werden. Erste Ergebnisse werden im Sommer 2025 erwartet, während Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess eingebunden werden sollen. mehr...
ESWE: Wärmeplanung für Taunusstein
[14.02.2025] Taunusstein hat ESWE mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Wärmeversorgung der hessischen Stadt soll klimafreundlicher, energieeffizienter und bezahlbar gestaltet werden. mehr...
Norderstedt: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gestartet
[13.02.2025] Die Stadt Norderstedt und die Stadtwerke Norderstedt gehen von der Planungs- in die Umsetzungsphase der kommunalen Wärmeplanung über. Ein Transformationsplan sieht den Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes sowie alternative dezentrale Lösungen vor. mehr...
GeoCollect: Erdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung
[12.02.2025] Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung rückt das Unternehmen GeoCollect mit seinen großen Erdkollektoranlagen als Option für eine fossilfreie Wärmeversorgung in den Fokus. Die Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Wohnquartieren mit Umweltwärme. mehr...
Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor
[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf
[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...
Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...
RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf
[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...
Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...
Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...