BWPDeutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt

Im vergangenen Jahr ist der Absatz von Wärmepumpen eingebrochen.
(Bildquelle: BWP/BDH-Absatzstatistik)
Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland ist im Jahr 2024 auf 193.000 Geräte zurückgegangen, was einem Rückgang von 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) führt dies vor allem auf Unsicherheiten rund um die kommunale Wärmeplanung und die noch unzureichende Bekanntheit der Heizungsförderung zurück. Trotz der angespannten Lage zeigt sich die Branche laut BWP zuversichtlich: Mit über 151.000 Förderzusagen habe das Interesse an der staatlichen Unterstützung zugenommen.
Politik muss Innovationspotenzial unterstützen
Der Vorstandsvorsitzende des BWP, Claus Fest, betont, dass viele Unternehmen in den vergangenen Jahren erhebliche Investitionen in Produktionskapazitäten und Fachkräfte getätigt haben, um die steigende Nachfrage zu bedienen. „Nach diesem Jahr befinden sich viele Hersteller in einer schwierigen Lage“, so Fest. Sein Stellvertreter Klaus Ackermann ergänzt, dass die Heizungsbranche trotz des aktuellen Einbruchs gut auf einen wieder anziehenden Markt vorbereitet sei. Ackermann sieht in der gesamten Wertschöpfungskette – von Produktion bis Finanzierung – großes Innovationspotenzial, das von der Politik unterstützt werden müsse.
Mit Blick auf die anstehende Legislaturperiode fordert der Verband klare politische Signale. Förderprogramme wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sollten nicht infrage gestellt, sondern konsequent weitergeführt werden. Insbesondere der Strompreis müsse weiter sinken, um Investitionen in erneuerbare Heizsysteme für Verbraucher attraktiv zu machen. „Keine Kompromisse beim Strompreis“, fordert BWP-Geschäftsführer Martin Sabel und verweist auf die Notwendigkeit einer fairen Verteilung der Netzentgelte sowie einer Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Minimum.
Verunsicherung der Industrie und Verbraucher
Unterschiedliche Positionen der Parteien zum Gebäudeenergiegesetz sorgen laut Sabel für Verunsicherung bei Industrie und Verbrauchern. Er plädiert für klare Rahmenbedingungen, die Sicherheit beim Heizungstausch bieten. „Die Diskussion über eine Rücknahme der Regelungen löst Irritation und Zurückhaltung am Wärmemarkt aus“, so Sabel. Es sei wichtig, dass ab 2026 und 2028 fossile Heizungen nur noch mit einem belastbaren Umstellungsplan auf erneuerbare Energien installiert würden.
Die Förderung von Wärmepumpen habe in den vergangenen Monaten an Vertrauen gewonnen, erklärt der Verband. Neben Zuschüssen müssten Kreditangebote erweitert und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Contractingmodelle verbessert werden. Abschließend unterstreicht der BWP: „Wer bei der Investition auf staatliche Unterstützung angewiesen ist, wird diese auch bekommen.“
Bürgerbeteiligungsreport: Wärmewende als Belastung
[22.04.2025] Die Wärmewende sorgt bei vielen Menschen für Unsicherheit. Das zeigt eine neue Studie des Steinbeis-Instituts. Viele Bürger fürchten hohe Kosten und mangelnde Beteiligung. mehr...
DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung
[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...
rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven
[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...
Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt
[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...
NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau
[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...
Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes
[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...
Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...
Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung
[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...
MVV: Flusswärmepumpe in Planung
[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung
[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...
GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum
[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...
Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...
Borkum: Wärmeplanung gestartet
[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...
KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online
[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen
[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...