StudieDer Fokus liegt auf Bestandskunden
Die Energieversorger fokussieren beim Wettbewerb um Geschäftskunden regionale Angebote, erweitert um den Ausbau zusätzlicher Dienstleistungsangebote. Wesentliches Vertriebsziel ist dabei die Konzentration auf die Sicherung der Bestandskunden. Das ist ein Ergebnis einer Studie von Energieforen Leipzig und ConVista Consulting. Die Studie basiert auf einer Analyse von 33 Energieversorgungsunternehmen. Die Teilnehmer bewerteten dabei Einflüsse, Produkte, Prozesse und Organisationsformen ihres Geschäftskundenvertriebs. Wie Energieforen mitteilt, wollen Energieversorger sich zunehmend als lösungsorientierter Partner außerhalb des Commodity-Geschäfts positionieren. Sie bieten dazu Dienstleistungen an, die sich mit dem Verkauf von Energie kombinieren lassen. Die angebotenen Varianten dazu sind vielfältig und reichen von Beschaffungsoptimierung über Contracting-Leistungen bis hin zu White Labeling. Die Studie zeigt aber auch auf, dass viele Energieversorger ihr wesentliches Vertriebsziel in der Bestandssicherung innerhalb des Geschäftskundengeschäfts sehen und sich damit auf die Absicherung des bestehenden Marktanteils konzentrieren. Laut der Meldung ist dies mit 52 Prozent das meistgenannte Ziel.
Dringend neue Lösungen etablieren
Außerdem reagieren die beteiligten Unternehmen eher auf die Einflüsse aus dem disruptiven Wettbewerb und auf die politischen Anforderungen, anstatt proaktiv in neue Leistungen zu investieren. „Die Unternehmen reagieren in dieser jetzigen Marktsituation zunächst richtig und versuchen, mit einer Kostenreduzierung in ihren Prozessen den Margenverfall zu stoppen,“ sagt Torsten Lindner, Managing Partner bei ConVista. „Allerdings gibt die aktuelle Marktsituation zumindest mittelfristig kaum Anlass zur Hoffnung. Die Energieversorger sollten sich ihren Kunden mit intelligenten, ergänzenden Leistungsangeboten präsentieren. Deshalb sollten sie sich zwingend darüber Gedanken machen, mit welchen Leistungen sie zukünftig Geld verdienen wollen.“ Die Versorger sollten nicht warten, bis branchenfremde Unternehmen in den Markt eintreten.“ Größere, komplexere Leistungsangebote für die Kunden der Energieversorger werden deshalb in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Energieversorger stellen aber auch fest, dass ihre eigenen Vertriebsorganisationen oftmals organisatorisch und prozessual weiterentwickelt werden müssen, um diese Leistungsangebote am Markt zu verkaufen. „Um neue Lösungen am Markt erfolgreich zu platzieren, ist eine gut aufgestellte Organisation entscheidend“, erläutert Mandy Freudenberg von Energieforen. „Die Schaffung effizienter Vertriebsstrukturen und Vertriebsprozesse sowie die Optimierung der Team-Zusammenarbeit werden als wichtige Einflussgrößen identifiziert.“ Daraus lasse sich laut der Meldung ableiten, dass die Energieversorger gefordert sind, eine Unternehmenskultur zu etablieren, die es erlaubt, Innovationen zu entwickeln und neue Lösungen am Markt zu etablieren.
http://www.convista.com
Hier die Studie kostenfrei bestellen.
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...
Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken
[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt
[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...
ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet
[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...
Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement
[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...
Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft
[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
Ludwigsburg: Unternehmen für Energiewende gegründet
[09.01.2025] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energiewende Region Ludwigsburg wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Kreissparkasse Ludwigsburg regionale Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient umsetzen und so die Energiewende vor Ort voranzutreiben. mehr...
RheinEnergie: RheinNetz bündelt Aufgaben
[08.01.2025] Aus der Rheinischen Netzgesellschaft wird die RheinNetz. Damit sollen auch alle Aufgaben rund um Netzbetrieb, Netzausbau und Netzabrechnung gebündelt werden. mehr...
Danpower: MVAs von Steag Iqony erworben
[07.01.2025] Das Unternehmen Danpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von der Steag Iqony Group. Die Anlagen in Lauta und Rüdersdorf sollen bis zu 25.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...
enercity: Zukauf von Hanwha Q CELLS
[06.01.2025] Das Energieunternehmen enercity hat wesentliche Bereiche von Hanwha Q CELLS übernommen. Dazu gehören das Energiehandelsgeschäft, Photovoltaikanlagen und Anteile an der Firma Lynqtech. mehr...
Langmatz: Weichenstellung für die Zukunft
[16.12.2024] Langmatz verstärkt sein Engagement im Energiesektor. Die Produktpalette in diesem Bereich soll deutlich erweitert werden. mehr...