Sonntag, 23. Februar 2025

Zukunftsforum EnergiewendeDen Wandel aktiv gestalten

[15.11.2018] Das Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien richtet Ende November das „Zukunftsforum Energiewende“ in Kassel aus. Auf dem Programm stehen Vorträge, Exkursionen und die Hessische Staatspreisverleihung für innovative Energielösungen.
Einblicke in die Arbeitswelt der Unternehmen und Fördermittelgeber bietet die Fachausstellung auf dem Zukunftskongress Energiewende.

Einblicke in die Arbeitswelt der Unternehmen und Fördermittelgeber bietet die Fachausstellung auf dem Zukunftskongress Energiewende.

(Bildquelle: Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien (deENet))

Zum „Zukunftsforum Energiewende – Den Wandel aktiv gestalten“ lädt das Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien (deENet) am 20. und 21. November 2018 in die documenta-Halle Kassel ein. Teilnehmer aus ganz Deutschland berichten auf dem Forum über ihre Ideen und Ansätze zur bürgernahen und kommunalen Energiewende. Unter anderem stellen die fünf besten – von der Agentur für Erneuerbaren Energien (AEE) ausgezeichneten – Energie-Kommunen ihre Erfolgsstrategien vor. Die AEE ist Mitveranstalter. „Die Energiewende braucht neuen Schwung“, sagt Thorsten Ebert, Vorsitzender des deENet-Vorstands und Vorstandsmitglied bei den Städtischen Werken in Kassel. „Denn es ist keine Frage: Technisch ist das Klimaziel erreichbar, nötig aber ist der Wille zu einer großen gemeinsamen Kraftanstrengung.“ Kommunen müssen immer stärker den Ausbau der erneuerbaren Energien, nachhaltigen Mobilität und Energieeffizienz vor Ort managen. „Dafür brauchen Städte, Gemeinden und Landkreise unser aller Unterstützung“, betont Nils Boenigk, stellvertretender AEE-Geschäftsführer.

Rund 30 Foren mit über 120 Referenten

Wie viele Projekte und Aktivitäten zur Umsetzung der Energiewende in Hessen und darüber hinaus noch stattfinden, erfahren Besucher am ersten Veranstaltungstag bei der Hessischen Staatspreisverleihung für innovative Energielösungen. Staatssekretär Mathias Samson vom hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung wird die Auszeichnungen überreichen. Insgesamt werden fünf Preise in den Themenfeldern Energieerzeugung, Energiespeicher, Systemintegration, Sektorenkopplung, Digitalisierung und Energieeffizienz sowie jeweils einer für Schüler und Studierende in Höhe von 30.000 Euro vergeben, meldet deENet.
Darüber hinaus informieren in rund 30 Foren über 120 Referenten in Fachvorträgen, Diskussionsrunden und bilateralen Gesprächen über Strom, Wärme und Mobilität. Drei Exkursionen ins Bioenergiedorf Wettesingen, in die Stadt Baunatal sowie in das nahegelegene Gertrudenstift laden die Teilnehmer dazu ein, Wissen aus Theorie und Praxis vor Ort zu erleben. In der begleitenden Fachausstellung geben Unternehmen, Fördermittelgeber und andere Organisationen Einblicke in ihre Arbeitswelt. Die Veranstaltung wird von deENet gemeinsam mit sieben weiteren Partnern und Unterstützern ausgerichtet. Laut deENet werden mehr als 500 Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...

E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7

[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...

Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren

[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...

E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services

[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende

[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...

GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht

[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...

E-world: Digitaler Kick-off

[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...

HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark

[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...