Sonntag, 17. November 2024

MaKo 2020Den Umstieg meistern

[15.08.2019] Die Marktkommunikation (MaKo) 2020 stellt insbesondere die Messstellenbetreiber vor Herausforderungen. Denn bis der geplante Roll-out von Smart Meter Gateways starten kann, sind sie für die Aufbereitung und Verteilung der Messwerte verantwortlich.
Die neuen Prozesse für die MaKo 2020 müssen die Systeme der Messstellenbetreiber bis zum 1. Dezember 2019 abbilden können.

Die neuen Prozesse für die MaKo 2020 müssen die Systeme der Messstellenbetreiber bis zum 1. Dezember 2019 abbilden können.

(Bildquelle: graphixchon/Fotolia.com)

Die MaKo 2020 soll die elektronische Marktkommunikation (MaKo) an das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende anpassen. Die Termine für die MaKo 2020 stehen. Die Voraussetzung für das von der MaKo vorgesehene Zielmodell hingegen fehlt. Geplant war, die Messdaten aus den Smart Meter Gateways (SMGW) zu verteilen. Smart Meter mit derartigen Gateways, so genannte intelligente Messsysteme (iMSys), müssen aber vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert werden. Erst wenn mindestens drei Smart-Meter-Hersteller mit Gateways vom BSI zertifiziert worden sind, kann der Roll-out starten. Derzeit verfügt lediglich ein einziges Gerät über das notwendige Zertifikat. „Deshalb sieht die MaKo2020 vor, dass bis zur Verfügbarkeit von Gateways der zweiten Generation, die Aufbereitung und Verteilung von Messwerten durch das IT-System des jeweiligen Messstellenbetreibers (MSB) zu erfolgen hat“, erklärt Michael Reifenberg, Pressesprecher der Bundesnetzagentur (BNetzA).

Notwendige Marktprozesse bedienen

Bis zum 1. Dezember 2019 müssen die Systeme der MSB die neuen Prozesse für die MaKo 2020 abbilden können. Das ist nicht nur für die grundzuständigen, sondern auch für die wettbewerblichen Messstellenbetreiber ein Herausforderung. Zumal die erforderlichen Marktkommunikationsprozesse derzeit nur teilweise bis gar nicht gelebt werden. Einige wettbewerbliche Messstellenbetreiber sind bereits mit einfachen ORDERS-Prozessen überfordert, da diese in ihren Systemen nicht ausgeprägt sind. Mit Übertragung der Verantwortung für die Messwertaufbereitung und -verteilung vom Netzbetreiber auf den Messstellenbetreiber müssen sie jedoch künftig in der Lage sein, alle notwendigen Marktprozesse zu bedienen. Geschieht dies nicht, haben sie mit entsprechenden verhaltensorientierten oder strukturellen Abhilfemaßnahmen gemäß § 76 MsbG durch die BNetzA zu rechnen.

Neue Regeln

Damit der Messstellenbetreiber seine neuen Aufgaben erfüllen kann, hat die BNetzA im Zuge der MaKo 2020 in allen Prozessdokumenten erhebliche Änderungen vorgenommen. Dabei erhalten die Übertragungsnetzbetreiber für alle mit einem iMSys ausgestatteten Marktlokationen die Aggregationsverantwortung. Eine ganze Reihe von Prozessen muss in der Folge neu eingeführt werden, etwa beim Austausch von Stammdaten, bei der Abrechnung oder bei Wechselprozessen. Andere Prozesse entfallen. Dadurch ergeben sich weitreichende Änderungen in den EDIFACT-Formaten, etwa eine neue Struktur für UTILMD oder die neuen Formate COMDIS und UTILTS für die Übermittlung der Berechnungsformel.
Neben den MSB müssen auch die Netzbetreiber ihre Systeme für die neuen Prozesse und Marktrollen befähigen. Prozesse der Messwerteaufbereitung und -verteilung, welche künftig nicht mehr in ihrer Verantwortung liegen, sind zeitlich abzugrenzen.

Abrechnung der Netznutzung

Bei der Abrechnung der Netznutzung aus Sicht des Netzbetreibers sehen die Änderungen beispielsweise wie folgt aus: Um die Netznutzung gegenüber dem Energielieferanten abzurechnen, hat bislang der Netzbetreiber die erhobenen Messwerte aufbereitet und übermittelt. Im Anschluss konnte er seine Netznutzungsabrechnung an den Lieferanten versenden. Mit der MaKo 2020 wird die Verantwortung für die Messwertaufbereitung und -verteilung vom Netz- auf den Messstellenbetreiber übertragen, der Netzbetreiber erhält seine Abrechnungswerte also vom Messstellenbetreiber. Der Prozess der Netznutzungsabrechnung muss daher um die Übermittlung des Lieferscheins erweitert werden. Denn bevor der MSB die Netznutzung gegenüber dem Lieferanten abrechnet, muss er einen Lieferschein mit der abzurechnenden Leistung übermitteln. So sollen alle Beteiligten die Möglichkeit erhalten, sich vor Rechnungslegung abzustimmen und Unstimmigkeiten zu beseitigen. Zu berücksichtigen ist dabei nicht nur das neue Datenformat COMDIS. Summa summarum muss für den Lieferscheinprozess ein größerer Zeitraum gegenüber dem bisherigen Vorgehen eingerechnet werden.

Konzeptionen sollten stehen

Auch für den Energielieferanten bringt die MaKo 2020 Änderungen. Er erhält seine Messwerte künftig ebenfalls vom Messstellenbetreiber und muss außerdem mit dem Übertragungsnetzbetreiber kommunizieren. Dafür muss er neue Prozesse umsetzen, etwa eine Reihe von MaBiS-Prozessen, die schon heute zwischen Netzbetreiber und Lieferant vorhanden sind, sowie Stammdatenprozesse (Synchronisation) und den bereits genannten Lieferscheinprozess. Der Aufwand für die Umsetzung dieser Prozesse hält sich für den Lieferanten vergleichsweise in Grenzen.
Bis zum 1. Dezember 2019 haben die Marktpartner Zeit, sich auf die neuen Regeln einzustellen. Ein erster Zeitplan gibt vor, dass bis Dezember fast alle Wechselprozesse im Messwesen (WiM) sowie die Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) umgesetzt werden müssen. Ausnahmen bilden die „Information über die Zuordnung einer Marktlokation zur Datenaggregation durch den ÜNB“ und die Beendigung dieser Zuordnung. Ein Teil der Prozesse der neuen Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS), welche den Übertragungsnetzbetreiber einbinden, sind ab dem 1. Februar 2020 beziehungsweise 1. Mai 2020 umzusetzen. Stammdatenänderungen wiederum sollen vor dem 1. Dezember 2019 abgeschlossen sein. Auch müssen Lieferanten, Netz- und Messstellenbetreiber bis dahin jeder Marktlokation den grundzuständigen Messstellenbetreiber zuordnen, unabhängig davon, ob ihnen bereits ein wettbewerblicher MSB zugeordnet ist. Bis zum 1. Januar 2020 sollen die Netzbetreiber initial an alle Messstellenbetreiber, die einer Messlokation zugeordnet sind, die entsprechende Berechnungsformel übermitteln.

Aufbereitung und Versand sicherstellen

Unternehmen, die noch keine Analyse ihrer Prozesse vorgenommen haben, sollten umgehend damit beginnen. Denn mit der Analyse werden weitere Fragen aufkommen, die es im Zuge der Umsetzung zu klären gilt. Wie wollen sie sich künftig organisatorisch aufstellen? Wird es durch die Übertragung der Verantwortung der Messwertaufbereitung vom Netzbetreiber auf den Messstellenbetreiber notwendig, sich innerhalb des Unternehmens neu zu strukturieren oder übernimmt der Netzbetreiber dies als Dienstleistung für den Messstellenbetreiber? Sind die Fristverkürzungen im Clearing-Fall durch die Fachbereiche einzuhalten oder müssen sie sich im Unternehmensverbund neu aufstellen? Sind die Mitarbeiter fachlich vorbereitet und haben sie genügend Ressourcen für die Umsetzung zur Verfügung? Sind die Markt- und Messlokationen in den Systemen klar getrennt? Sind diese Analyseergebnisse aufgearbeitet und priorisiert, kann die Umsetzung konzeptioniert werden.
Investitionen haben Bestand
Die heutigen Investitionen in die neuen Prozesse zahlen sich dadurch aus, dass sie die Abbildung der kommenden Marktprozesse im MaKo-Zielmodell über Smart Meter Gateways vorwegnehmen. Denn auch wenn im Zielmodell das Smart Meter Gateway den sternförmigen Messwertversand vornehmen wird, wird es immer wieder Situationen geben, in denen der Messstellenbetreiber diese Aufgabe übernehmen muss. So werden die Daten für die modernen Messeinrichtungen weiterhin aus dem Back End des Messstellenbetreibers gesendet. Wenn das Gateway etwa durch Ausfälle nicht in der Lage ist, Werte zu versenden oder Nachberechnungen vorgenommen werden müssen, ist es am System des Messstellenbetreibers, Aufbereitung und Versand sicherzustellen.

Arlett Heinemann

Heinemann, ArlettArlett Heinemann ist Consultant Smart Utility Solutions bei der GISA GmbH. Das Unternehmen aus Halle (Saale) hat sich als IT-Komplettdienstleister auf die Energiewirtschaft und die öffentliche Hand spezialisiert. Das Leistungsspektrum reicht von der IT-Beratung bis zum Outsourcing von Geschäftsprozessen und IT-Infrastrukturen.

Stichwörter: Smart Metering, GISA, MaKo 2020


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering
Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...

GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live

[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...

Das Bild zeigt die Erfassung von Zähleständen per Handyfoto.

regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung

[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...

ESWE: Smart Metering mit GWAdriga

[09.10.2024] Bei der Modernisierung des Messdatenmanagements setzt ESWE auf den Metering-Spezialisten GWAdriga. Das Unternehmen erhofft sich durch den Anbieterwechsel auch Synergieeffekte in anderen Bereichen. mehr...

Der Smart Meter Roll-out ist häufig der Einstieg in digitale Gebäudelösungen.
bericht

Smart Meter Roll-out: Gute Kombination

[30.07.2024] Die Kombination von Smart Meter Gateway, LoRaWAN und CLS-Management bietet zahlreiche Chancen: Durch die Möglichkeit, präzise Daten zeitnah über große Entfernungen zu übertragen, können Transparenz und Effizienz im Energie-Management optimiert werden. mehr...

Abteilungsgruppenleiter Thomas Knels zeigt den Stromzähler der Zukunft für die Hertener Stadtwerke.

Hertener Stadtwerke: Smart-Meter-Ausbau gewinnt an Fahrt

[25.07.2024] Im Laufe des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke auf 500 verbaute intelligente Messsysteme kommen. 200 sind bereits installiert, jeden Monat kommen etwa 50 hinzu. Dahinter steht ein genauer Fahrplan, den nicht zuletzt die gesetzlichen Vorgaben erfordern. mehr...

GWAdriga/GreenPocket: Partnerschaft um fünf Jahre verlängert

[22.07.2024] GWAdriga und GreenPocket setzen jetzt ihre Zusammenarbeit im Bereich der Smart-Meter-Visualisierung fort. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft wird bis 2029 verlängert, um den steigenden Anforderungen im Smart Metering gerecht zu werden. mehr...

Das Breitband-Powerline(BPL)-System von PPC macht das Stromnetz zur effektiven und sicheren Kommunikationsplattform für digitale Anwendungen im Verteilnetz.

Voltaris: BPL für Smart Meter Roll-out

[16.07.2024] Um eine zuverlässige Verbindung des Smart Meter Gateways zu den Back-End-Systemen herzustellen, testet die Voltaris AWG momentan alternative WAN-Technologien wie etwa BPL. mehr...

Das Gateway Elvaco Edge kann sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden.

Elvaco: Neues Submetering Gateway

[21.06.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden. mehr...

Energieversorgung Filstal: Schrittweises Vorgehen beim Smart Meter Roll-out hat sich bewährt.
bericht

Smart Metering: Roll-out ohne Schnittstellen

[21.06.2024] Für den Roll-out intelligenter Messsysteme greift die Energieversorgung Filstal auf eine Lösung der Wilken Software Group zurück. Dadurch profitiert sie von einem Roll-out ohne Schnittstellen. Die Gateway-Administration kann sie außerdem an meterpan auslagern. mehr...

N-ERGIE-Hauptsitz in Nürnberg: Der Energieversorger hat über 4.600 intelligente Messsysteme auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt.

N-ERGIE: Smart-Meter-Projekt abgeschlossen

[04.06.2024] Die N-ERGIE hat ihr GWA-Wechsel- und Migrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Über 4.600 intelligente Messsysteme wurden auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt. mehr...

bericht

Smart Metering: Neustart geglückt

[02.05.2024] Nachdem sich der Software-Anbieter für die Gateway-Administration, MeteringSüd, im Jahr 2022 vom Markt zurückgezogen hatte, haben sich ehemalige Gesellschafter für den Dienstleister GWAdriga entschieden. Er unterstützt die Projektpartner seitdem erfolgreich beim Smart Meter Roll-out. mehr...

An zehn Prüfstationen erfolgt bei Voltaris die voll digitalisierte Prüfung von modernen Messeinrichtungen und Basiszählern.

Voltaris: Moderne Prüftechnik

[25.04.2024] Der Messspezialist Voltaris hat neueste Prüftechnik für moderne Messeinrichtungen und Basiszähler in Betrieb genommen. mehr...

Marcus Hörhammer leitet den Bereich Produktentwicklung und Vertrieb bei VOLTARIS.
interview

Interview: Schub für den Roll-out

[08.04.2024] Die Politik hat die Unsicherheit beim Roll-out intelligenter Messsysteme weitgehend beseitigt. stadt+werk sprach mit Marcus Hörhammer von Voltaris über den aktuellen Stand der Umsetzung. mehr...

Smart-Energy-Plattform führt große Datenmengen zusammen.
bericht

Smart Metering: Starke Partner für smarte Lösungen

[02.04.2024] Im Rahmen einer vertieften Entwicklungspartnerschaft arbeiten die Unternehmen GISA und Robotron daran, bei einem großen Energiekonzern eine aEMT-Landschaft aufzubauen. Das erprobte Erfolgsrezept lautet: Robotron entwickelt die Software, GISA sichert den Betrieb. mehr...